Medienpädagogik
Medienpädagogische Fragestellungen begegnen uns aufgrund der Durchdringung des Alltags mit Medien in fast allen institutionellen und außerinstitutionellen Handlungsfeldern in Zusammenhang mit Bildung, angefangen von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Andragogik. Gerade institutionelle Lehr-Lernprozesse geraten in das Feld medienpädagogischer Auseinandersetzung. Dabei spielen Medienerziehung und Mediendidaktik als Pfeiler der Medienpädagogik eine große Rolle. Aufgabe von Medienpädagogik ist die Vermittlung und Ausbildung von Medienkompetenz bzw. die Anregung von Medienbildung. Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin ist allerdings kein einheitliches Gebiet, sondern ist durchzogen von verschiedenen Strömungen. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklungen von Medienpädagogik als Disziplin, stellt Forschungsmethoden vor und zeichnet kurz die Diskussion um Medienkompetenz und Medienbildung als Ziele medienpädagogischer Tätigkeit nach. Am Schluss geht der Artikel auf weitere medienpädagogische Fragestellungen ein.
Einführung
! Medienpädagogik kann bezeichnet werden als die „Gesamtheit aller pädagogisch relevanten hand...
Strömungen der Medienpädagogik
Historisch gesehen können verschiedene Strömungen in der Medienpädagogik unterschieden werden, ...
Forschungsfragen und -methoden der Medienpädagogik
Medienpädagogische Forschungsfragen ergeben sich immer dort, wo Subjekte (Rezipierende, Akteure...
Aufgabe von Medienpädagogik
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Als ein Ziel medienp...
Medienpädagogik – immer noch aktuell?
Doch was zeichnet nun die aktuelle Medienpädagogik aus? In der historischen Entwicklung haben w...
Literatur
Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme. URL: http:...