Offene Lehr- und Forschungsressourcen
Für Forschende, Lehrende und Studierende hat das Internet weitreichende Auswirkungen auf die Recherche von Materialien und Texten, das Publikationsverhalten sowie auf die Nutzung und den Austausch von Lehr- und Lernressourcen. Vorhandene, tradierte Urheberrechtsregelungen werden durch neuartige Lizenzmodelle modifiziert oder ersetzt. Die Forderungen nach ‚Open Access‘ und ‚Open Educational Resources‘, die sich in zahlreichen Initiativen, Projekten und Aktivitäten niederschlagen, sind wichtig für die Gestaltung eines liberalen, offenen Zugangs zu Forschungs- und Bildungsmaterialien. In diesem Beitrag wird zunächst die Open-Access-Bewegung vorgestellt, deren Forderung nach freiem Zugang zu öffentlich geförderten Forschungsergebnissen inzwischen als forschungspolitisch etabliert betrachtet werden kann. Parallel zu dieser Bewegung, aber wohl durch sie beeinflusst, bilden sich in den letzten zehn Jahren Projekte und Initiativen, die frei verwendbare Bildungsressourcen fordern und unterstützen.
Einleitung
Neue Technologien, insbesondere das Internet, verändern die Bedingungen für Lehre und Forschung...
Traditionelle wissenschaftliche Publikationen und der Einfluss der Digitalisierung
Damit Forschungsarbeiten diskutiert und zitiert werden können, müssen Wissenschaftler/innen die...
Die Open-Access-Bewegung
Zeitgleich mit der breiteren Nutzung des Internet und seiner Medien begann die sogenannte ‚Zeit...
Bildungsressourcen und der Einfluss von Internet und Digitalisierung
Lehrbücher und gedruckte oder auf andere Weise erstellte schriftliche Lernmaterialien und Lehru...
Open Educational Resources: Frei verwendbare Lern- und Lehrmaterialien
Auch wenn viele Materialien kostenfrei verfügbar sind, bedeutet es also nicht, dass sie ohne We...
Offenheit von Lehr- und Forschungsressourcen: nur ein Trend oder ein neues Paradigma?
Dieser Beitrag befasst sich mit Open Access und mit Open Educational Resources, weil frei zugän...
Literatur
Atkins, D. E.; Brown, J. S. & Hammond, A. L. (2007). A Review of the Open Educational Resourc...