Informationssysteme
Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorinnen- und Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorinnen- und Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann.
Grundlagen
In diesem Abschnitt wird der Begriff des Informationssystems erläutert und was man im Lehr-/Ler...
Werkzeuge zum Lernen und Lehren
Bei der Einführung von Informationssystemen zum Lernen und Lehren stehen Unternehmen, Hochschul...
Autorinnen- und Autorenwerkzeuge und Lerncontentmanagementsysteme: Was wird zur Erstellung von Lernmaterialien benötigt?
Materialien für das Lernen am Computer können schon mit einfachen HTML-Editoren und Entwicklung...
Lernmanagementsysteme: Lernende und Kurse verwalten
Lernmanagementsysteme (LMS) unterstützen vor allem die Kurs- und Benutzer/innen-Verwaltung. Hie...
Lernen mit Informationssystemen: Zusammenspiel und Problempunkte
Bei der Auswahl von Informationssystemen zum Lernen und Lehren müssen diese nicht nur einzeln e...
Literatur
Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systeme...