L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
L3T - kurz für Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien - ist eine Open Educational Resource (OER) und in der aktuell gültigen Fassung über dieses Bookstack-Wiki abrufbar.
Gerade die Welt der Computer, des Internets bzw. der modernen Technologien ist besonders schnelllebige. So stehen gerade Bücher zu diesem Thema im ständigen Kampf, aktuell gehalten zu werden, um relevant zu sein und auch zu bleiben. Um diesem Trend entgegenzuwirken, soll das L3T-Lehrbuch gemeinsam aktuell gehalten werden. Jeder ist eingeladen, mitzuwirken, das Buch zu aktualisieren, zu erweitern und zu verbessern.
Um mitzuwirken gibt es neben dem Bookstack als Frontend ein öffentliches Github-Repo, in welchem die Inhalte des Buches angepasst werden können.
Das Repository ist über folgenden Link abrufbar: https://github.com/ed-tech-at/L3T
Einleitung
zum Lehrbuch und dem etwas anderen Lehrbuchprojekt L3T ist überarbeitet und steht nun in der zwe...
L3T – die zweite Auflage
In der Einleitung zur ersten Auflage von L3T, die am 1. Februar 2011 auf der Learntec online gi...
Was ist denn eigentlich „L3T“?
Weil das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ ein langer und vor allem sperriger T...
Zielgruppe und Themenfeld
Ein Lehrbuch richtet sich an Lernende, die sich ein Forschungs- und Praxisgebiet erschließen mö...
Inhalt im Überblick
In 59 Kapiteln werden unterschiedliche Facetten und Gesichtspunkte des Fachbereichs ausgewählt....
Zugänge zum Lehrbuch
Das Lehrbuch und seine Kapitel erscheinen in unterschiedlichen Formen. Zunächst einmal gibt es ...
Gliederung des Lehrbuchs
Es ist nicht simpel, 59 Kapitel in eine Reihenfolge zu bringen, die für alle Leserinnen und Les...
Gestaltung der Kapitel
Allen Kapiteln ist gemein, dass sie neben einer Zusammenfassung, einer kurzen Einleitung sowie ...
Weitere Materialien zu den Kapiteln
Das erste Schlagwort im grauen Kasten auf der ersten Seite (bei dieser Einleitung ist es zum Be...
L3T 2.0 – Organisation, Ablauf und Neues
L3T ist kein klassisches Lehrbuch. Schon die erste Version zeichnete sich dadurch aus, dass es ...
Projektpartner/innen und Unterstützer/innen
Ein solches Projekt kann selbstverständlich nur funktionieren wenn es unterstützt wird und desw...
Danke, danke, danke!
´Natürlich muss so ein Projekt, das im Verlauf ständig wuchs und größere Ausmaße als geplant an...
Und so geht es weiter
Was soll man an dieser Stelle schreiben. Wir haben es nach der ersten Version nicht gewusst und...
Ach ja: Nobody is perfect
… oder, auf Deutsch: Es ist noch keine Meisterin, kein Meister vom Himmel gefallen. Es ist nich...
Einführung
Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ Dieser Beitrag stellt einen ersten Einstieg ...
Einleitung: Lernen und Lehren mit Technologien
Es gibt einige deutschsprachige Sammelwerke und Handbücher, die sich mit technologiegestütztem ...
Grundbegriffe im Themenfeld
Was bedeuten Begriffe wie „technologiegestütztes Lernen“, „E-Learning“ oder „Lernen mit neuen M...
Lernen und Lehren
Wir haben es bisher gewissermaßen vorausgesetzt, aber was ist das eigentlich, das „Lernen“ und ...
Szenarien des Einsatzes von Technologien
Ein kurzer Rückblick Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt...
Diskussion: „E-Learning 2.0“
Ein Schlagwort, um welches man nicht herumkommt, auch wenn es langsam an Resonanz verliert, ist...
Ein interdisziplinäres Forschungsfeld
Das technologiegestützte Lernen und Lehren ist ein junges, interdisziplinäres Forschungsfeld, d...
Ausblick: Erweiterung der Lern- und Lehrmöglichkeiten
Ob das Lernen und Lehren grundsätzlich und nachhaltig durch die oben skizzierten Technologien b...
Literatur
Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G (2011). Handbuch E-Learning – Lehren und Le...
Von der Kreidetafel zum Tablet
Eine technische Übersicht Ausgewählte Endgeräte werden in historischer Reihenfolge vorgestellt, ...
Einleitung
Hilfsmittel und Geräte, die im Unterricht zum Einsatz kommen, gibt es schon lange, aber es gibt...
Kreidetafel
Die Kreidetafel ist seit dem 17.Jahrhundert bekannt und prägt auch heute noch fast jede Lehrver...
Whiteboard
Abb. 2: Whiteboard 1990 eingeführt gilt die weiße Tafel, das „Whiteboard“, als Weiterent...
Interaktives Whiteboard
Nicht direkt als Weiterentwicklung, aber durch die Namensgleichheit schwer unterscheidbar, ist ...
Diaprojektor
Der zu der Familie der Durchlichtprojektoren (Diaskope) zählende Diaprojektor wurde 1926 von Le...
Tageslichtprojektor
Der Tageslichtprojektor, auch Overhead-Projektor (Österreich, Westdeutschland), Polylux (Ostdeu...
Epiprojektor (Episkop) / Visualizer
Der episkopische Projektor kann undurchsichtiges (opakes) Normalpapier projizieren. Dies ist vo...
Fernseher, Monitor, Videorekorder, DVD-Player
Der uns heute bekannte Fernseher geht auf ein Patent von Paul Nipkow im Jahre 1886 zurück, der ...
Touchscreen
Die ersten Touchscreens wurden schon 1940 entwickelt und schließlich mit Veröffentlichung der P...
Videoprojektor
Bei Videoprojektoren, umgangssprachlich als Beamer bezeichnet, wird ein Videosignal, zum Beispi...
PC, Laptop und Netbook
Der erste elektronische Computer wurde um 1938-1945 von Konrad Zuse entwickelt. Der erste Lapto...
Interactive Pen Display
Ein Interactive Pen Display ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm, auf dem man mit einem S...
Papershow
Papershow eignet sich sehr gut, um komplizierte handschriftliche Inhalte, zum Beispiel Formeln,...
Smartphone
Im Jahr 2013 haben über 31 Millionen Deutsche ein Smartphone. Ausgestattet mit hochauflösender ...
Tablet
Eine der wichtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit sind die Tablet-Computer. Es werden pro ...
Fazit
Dieses Kapitel zeigt die Vielfalt an Technologien in den heutigen Unterrichtsräumen auf und auc...
Literatur
Blömeke, S. (2005). Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische Grundlagen und erste empirisch...
Die Geschichte des WWW
Persönlicher Bericht aus europäischer Perspektive Zwischen der Entwicklung des WWW und des Inter...
Robnett Licklider, Ted Nelson und Sam Fedida
Die frühe Geschichte des Internets und der allmähliche Übergang von leitungsorientierten zu pak...
Die Grundidee des BTX
1968 gab es noch wenige leistungsfähige Großcomputer. Der erste erfolgreiche Heimcomputer, MITS...
Erweiterungen des BTX
In Kanada versuchte man besonders die komplexen Mosaik-Grafiken zu vereinfachen und programmier...
Der Durchbruch des WWW und wie die USA die Führung übernehmen
1992/1993 hatte Gopher weltweit über 50.000 Installationen, das WWW einige hundert, Hyperwave e...
Literatur
Fedida, S. & Malik, R. (1979). The Viewadata Revolution. London: Associated Business Press. ...
Hypertext
Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge Hypertext ist die Grundlage des World Wide W...
Vorkommen
Zum Glück müssen wir heute nicht mehr über Ideen, Visionen oder Pläne reden, wenn wir erläutern...
Ein Beispiel
Im Wikipedia-Artikel zum Begriff Hypertext findet sich zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis, das si...
Geschichte
Memex Die Hypertext-Idee geht auf Vannevar Bush zurück. Vannevar Bush, Berater von Präsident Ro...
Erfolgreich verbreitete Systeme
Guide Erst Guide (1986) von OWL (Office Workstations Limited) ist das erste kommerziell erfolgr...
Das World Wide Web und die Browser
Viele Informationen und vor allem aktuelle Informationen bezieht man heute aus dem Internet sel...
Strukturmerkmale von Hypertext
Zum Hypertext-Konzept gibt es ausreichend Literatur (Kuhlen, 1991; Nielsen, 1995; Schulmeister,...
Werkzeuge
Man sollte die Navigation in Hypertext-Umgebungen nicht nur unter dem Aspekt ihrer Orientierung...
Zur weiteren Entwicklung von Hypertext
Zur Zeit der Entstehung des World Wide Web im Internet schien das Netz ein Lesemedium zu sein, ...
Literatur
Ambron, S. & Hooper, K. (1998). Interactive Multimedia: Visions of Multimedia for Developers,...
Geschichte des Fernunterrichts
Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 Die Geschichte des technologiebasie...
Einführung: Mediengestützes Lernen und Fernlernen
Technologiegestütztes Lernen ist medienvermitteltes Lernen. Medien ermöglichen die Erschließung...
Generationen technologischer Innovationen
Viele Erfindungen und Entwicklungen im Bereich der Medientechnologie eröffneten neue Wege der K...
Zur Entwicklung des technologiegestützen Lernens heute
Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich das Online-Lernen oder E-Learning rasant entwickelt. Im Ja...
Literatur
Mills, R. & Tait, A. (1999). The convergence of distance and conventional education: Patterns...
Informationssysteme
Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren Informationssysteme zum Lehren und Lernen bil...
Grundlagen
In diesem Abschnitt wird der Begriff des Informationssystems erläutert und was man im Lehr-/Ler...
Werkzeuge zum Lernen und Lehren
Bei der Einführung von Informationssystemen zum Lernen und Lehren stehen Unternehmen, Hochschul...
Autorinnen- und Autorenwerkzeuge und Lerncontentmanagementsysteme: Was wird zur Erstellung von Lernmaterialien benötigt?
Materialien für das Lernen am Computer können schon mit einfachen HTML-Editoren und Entwicklung...
Lernmanagementsysteme: Lernende und Kurse verwalten
Lernmanagementsysteme (LMS) unterstützen vor allem die Kurs- und Benutzer/innen-Verwaltung. Hie...
Lernen mit Informationssystemen: Zusammenspiel und Problempunkte
Bei der Auswahl von Informationssystemen zum Lernen und Lehren müssen diese nicht nur einzeln e...
Literatur
Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systeme...
Webtechnologien
Technische Anforderungen an Informationssysteme Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die techn...
Einleitung
Das World Wide Web (siehe #WWW) bzw. das Internet hat in den letzten Jahren einen großen Stelle...
Grundlegende Technologien
Das Internet ist eine weltweite Verknüpfung von Datennetzen, welche Ende der 1960er Jahre in de...
Das World Wide Web (WWW)
Seit seiner Entwicklung im Jahr 1989 durch die Forschergruppe um Sir Tim Berners-Lee (Cailliau,...
Einführung in die Applikationsentwicklung für das Web
Die Entwicklung von Webapplikationen und -services kann generell in zwei Gruppen von Ansätzen u...
Vor Gebrauch gut schütteln — Syndikation und Integration
Moderne Webapplikationen verdanken ihre Verbreitung großenteils der Tatsache, dass ihre Verknüp...
Aktuelle Trends in der Entwicklung von Webanwendungen
In den letzten Jahren haben sich drei Ansätze bei der Entwicklung von Webanwendungen durchgeset...
Literatur
Cailliau, R. (1995). A Little History of the World Wide Web. URL: http://www.w3.org/History.h...
Multimediale und interaktive Materialien
Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren Interaktive und multimediale Lernmaterialien ge...
Die Mischung macht’s – Überlegungen zu Beginn
In den letzten Jahren wurden auf technischen Gebieten wesentliche Durchbrüche erzielt. Die Kana...
Über Bilder, Audio, Video und Animationen zu interaktiven Lernmaterialien
Gehen wir davon aus, dass geschriebener Text und gesprochene Sprache in Form eines Vortrages al...
Datenkompression bei multimedialen Materialien
Mit Multimedia ist unweigerlich das Problem der Datenkompression verbunden. Bedenkt man, dass s...
Aktuelle Programme zur Erstellung von Lernmaterialien und deren Einbindung in Lernmanagementsysteme
Um den Rahmen dieses Kapitels nicht zu sprengen, möchten wir an dieser Stelle nur ein paar Tool...
Fazit und Kontrollfragen
Multimediale und interaktive Lernmaterialien können jedes Lernszenario bereichern, sofern sie a...
Literatur
Campell, J. (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt: Insel. Hametner, K.; Jarz, T...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien
Metadaten, Inhaltsformate und Beschreibung von Lernprozessen Dieses Kapitel führt in die Bedeutu...
Einführung
Bei der Realisierung von Informationssystemen sind Standards allgemein von großer Bedeutung. St...
Metadaten
Aufgaben von Metadaten Metadaten sind Daten, die andere, in der Regel größere Daten wie Dokumen...
Standards für Inhaltsformate
Nicht nur für Metadaten zur Beschreibung von Lehr- und Lernressourcen sind Standards notwendig,...
Standards zur Beschreibung von Lehr- und Lernprozessen
Beim Lehren und Lernen mit neuen Technologien sind nicht nur die verwendeten Lernressourcen bed...
Zusammenfassung und Ausblick
In den vergangenen Jahren sind, wie zuvor beschrieben, verschiedenen Standards für Lehr- und Le...
Literatur
ADL (2002). SCORM 1.2 Specification, URL: http://www.adlnet.gov/wp-content/uploads/2011/07/SC...
Human-Computer-Interaction
Usability Engineering im Bildungskontext Moderne Informationstechnologie im Bildungskontext ermö...
Einführung
Human-computer-interaction (HCI) ist ein erst seit rund 30 Jahren etabliertes Teilgebiet der In...
Interaktion und Interaktivität
Interaktion ist eigentlich ein Begriff aus der Psychologie und bezeichnet einen auf der Basis g...
Grundregeln für benutzergerechte HCI
Unterschiede Mensch-Computer Wenn wir uns mit der Interaktion, Perzeption und Kognition von Inf...
Ausblick
So spannend Forschung und Entwicklung neuer Technologien zur Unterstützung menschlichen Lernens...
Literatur
Anderson, J. R.; Reder, L. M. & Lebiere, C. (1996). Working Memory: Activation Limitations on...
Didaktisches Handeln
Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design Behaviorismus, Kognitivismus und Kon...
Lerntheorien – vom Lernen zum Lehren?
Lernen kann der Mensch immer – auch ohne Lehren. Das gilt ganz besonders im Zusammenhang mit di...
Didaktisches Design – vom Lehren zum Lernen?
Auch wenn Menschen prinzipiell vieles von ganz allein lernen, haben sich Bildungsinstitutionen,...
Eine Handlungslogik für die Gestaltung didaktischer Szenarien
Wenn man weder aus Lerntheorien ableiten kann, wie man am besten lehrt, noch vom Didaktischen D...
Lerntheorien und Didaktisches Design – ein Fazit
Der Weg von der Lerntheorie zum eigentlichen didaktischen Handeln ist weit: Lerntheorien öffnen...
Literatur
Anderson, L.W. & Krathwohl, D.R. (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assess-ment. ...
Medienpädagogik
Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben Medienpädagogische Fragestellungen begegnen uns aufgru...
Einführung
! Medienpädagogik kann bezeichnet werden als die „Gesamtheit aller pädagogisch relevanten hand...
Strömungen der Medienpädagogik
Historisch gesehen können verschiedene Strömungen in der Medienpädagogik unterschieden werden, ...
Forschungsfragen und -methoden der Medienpädagogik
Medienpädagogische Forschungsfragen ergeben sich immer dort, wo Subjekte (Rezipierende, Akteure...
Aufgabe von Medienpädagogik
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Als ein Ziel medienp...
Medienpädagogik – immer noch aktuell?
Doch was zeichnet nun die aktuelle Medienpädagogik aus? In der historischen Entwicklung haben w...
Literatur
Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme. URL: http:...
Systeme im Einsatz
WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere Dieser Beitrag stellt mehrere Formen von Informati...
Einleitung
Rahmenbedingungen und Lehrmittel beeinflussen und gestalten implizit Lernprozesse: Mit einem Bu...
Webbasierte Trainingssysteme (WBT)
Webbasierte Trainingssysteme (engl. ‚web-based training‘, WBT), bekannt auch als ‚webbasiertes ...
Lernmanagementsysteme
Durch die steigenden Bedürfnisse der WBT nach gezielter Benutzer/innen-Verwaltung oder einer al...
E-Portfolio-Systeme
E-Portfolios sind, wie die Bezeichnung schon sagt, die elektronische Form von Portfolios. Das Z...
Persönliche Lernumgebungen (PLE)
Mit der Entwicklung und dem wachsenden Erfolg von partizipativen Anwendungen im Internet gewann...
Massive Open Online Courses (MOOCs)
Sogenannte ‚Massive Open Online Courses‘ (siehe auch Kapitel #offeneslernen) haben – wie wenige...
Ausblick
Abschließend wollen wir noch einen Ausblick geben, wie die zukünftigen Entwicklungen von Lehr- ...
Literatur
Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systeme...
Kommunikation und Moderation
Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung Mobiltelefone und Internet gehören mehr un...
Die Bedeutung von Kommunikation im Lernprozess
Viele denken beim technologiegestützten Lernen an einsame Lernende, alleine gelassen vor Bildsc...
Computervermittelte Kommunikation
Bewegte sich computervermittelte Kommunikation anfangs auf schriftlicher Basis (E-Mail, Chats, ...
Lerngemeinschaften im Web
Gruppenbasiertes Lernen wird im Unterricht seit vielen Jahren eingesetzt. Mit steigender Intern...
Kommunikationsformen beim Online-Lernen und Moderation von Online-Lerngemeinschaften
Kommunikationsformen Abbildung 3 zeigt eine reduzierte Darstellung der eingangs geschilderten K...
Fazit
Zwar können die Online-Kommunikation zum Lernen und das Lernen in Online-Gemeinschaften wie von...
Literatur
Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg. Bodeme...
Forschungszugänge und -methoden
im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens Dieser Beitrag bietet eine erste Or...
Einleitung
Technologiegestütztes Lehren und Lernen umfasst „alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen,...
Unterschiedliches Verständnis von Forschung und Forschungsmethoden
Die Pädagogische Psychologie mit ihrem naturwissenschaftlichen Zugang, die Medienpädagogik mit ...
Drei unterschiedliche Forschungszugänge
Bei der Forschung zu technologiegestütztem Lernen gibt es derzeit aus unserer Sicht drei zu unt...
Qualitative, quantitative und Methodenmix-Verfahren
Nun wurden bereits unterschiedliche Forschungszugänge beschrieben und auch schon Forschungsmeth...
Ausgewählte Forschungsmethoden im Forschungsprozess
Abweichend von der häufig gewählten oben genannten Unterscheidung von quantitativen und qualita...
Zur Wahl geeigneter Forschungsmethode
Ausgehend von einer Fragestellung ergibt sich ein Forschungsgebiet. Nach einer Literaturrecherc...
Ausblick: Typische Herausforderungen
Unabhängig von der gewählten Forschungsmethode möchten wir abschließend auf einige Herausforder...
Literatur
Broy, M. & Schmidt, J. W. (1999). Informatik: Grundlagenwissenschaft oder Ingenieurdisziplin?...
Planung und Organisation
Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation In diesem Kapitel wird beschrieben,...
Bildungszyklus als Ordnungsraster
Neben der Unterstützung der Interaktion von Lernenden und Dozierenden lassen sich digitale Tech...
Bildungsbedarf bestimmen
Der erste Schritt bei der Planung eines Bildungsprozesses besteht darin, zu bestimmen, in welch...
Planung und Konzeption didaktischer Interaktionen
Im Anschluss an die Bildungsbedarfsanalyse folgen die Planung und Konzeption der eigentlichen d...
Nachbereitung des Bildungsprozesses
Vernetzung der Lernenden Bei unternehmensweit angebotenen Seminaren fehlt im Nachgang zu Präsen...
Evaluation des Bildungsprozesses
Die Evaluation von Bildungsprozessen ist vom Assessment im Sinne der Leistungskontrolle abzugre...
Zentrale Erkenntnisse
Im vorliegenden Kapitel wurden entlang des Bildungszyklus‘ verschiedene Möglichkeiten aufgezeig...
Literatur
Brahm, T. (2009). Didaktisches Design von formeller und informeller Kompetenzentwicklung mit ...
Literatur und Information
Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung Die Recherche nach Fachliteratur,...
Einleitung
Durch die viel zitierte Flut an Informationen gewinnt Informationskompetenz mehr und mehr an Be...
Vorbereitung
Zunächst muss der oder die Suchende das Thema formulieren, Teilaspekte benennen und eine Wortli...
(Online-) Recherche
Bei Auswahl in Frage kommender Informationsquellen lohnt sich der Blick auf die Suchmodi. Wird ...
Evaluation der Ergebnisse
Suchdienste und Informationsquellen URL Bielefeld Academic Search Engine (BASE) http://b...
Weiterverarbeitung
Abschließend werden Literaturlisten gespeichert und in Literaturverwaltungsprogramme wie beispi...
Digitale Werkzeuge zum Speichern und Wiederfinden gefundener Informationen
Wer sich mit einem Thema intensiver beschäftigt und dazu in verschiedenen Quellen – vielleicht ...
Nutzen und Grenzen von Suchmaschinen
Für den immensen Erfolg von Suchmaschinen im digitalen Zeitalter gibt es mehrere Gründe. Zum Ei...
Fazit
Die Nutzung konventioneller Datenbanken, Informationssysteme und Portale sowie der Errungenscha...
Literatur
Anderson, T. (Ed.). (2008). Theory and Practice of Online Learning (2nd ed.). Athabasca: AU P...
Die „Netzgeneration“
Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen In diesem Kapitel wird das Konzept ...
Das Konzept einer „Netzgeneration“ – zentrale Aussagen
Seit mehr als zehn Jahren wird von verschiedenen Autorinnen und Autoren das Konzept einer „Netz...
Mythos „Netzgeneration“ – zentrale Kritikpunkte am Konzept
Um das zentrale Ergebnis vorweg zu nehmen: Die ‚Netzgeneration‘ kann einer wissenschaftlichen Ü...
Ergebnisse empirischer Studien – ein weitaus differenzierteres Bild
Hier sollen vier neuere, repräsentative Studien herangezogen werden, um die Diversität innerhal...
Konsequenzen für das Lehren und Lernen mit Technologien – Diversität unterstützen
Das Bild der „Netzgeneration“ wurde zahlreich als Begründung für neue Lehr- und Lernsettings mi...
Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
Abschließend noch einmal eine Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse dieses Kapitels: Zahlreic...
Literatur
Baacke, D. (1999). Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In: D. Baacke ...
Multimedia und Gedächtnis
Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien Multimediale Lerninhalte können m...
Einleitung
Lerninhalte können multimedial aufbereitet und unterschiedlich repräsentiert werden: als Text, ...
Gedächtnisprozesse
Unser Gedächtnis unterteilt sich in verschiedene Bereiche. Prinzipiell ist es verantwortlich fü...
Begrenzte kognitive Ressourcen
Wenn es zu einer Überschreitung der kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedächtnis kommt, dann kann...
Instruktionale Prinzipien zum multimedialen Lernen
Aus den verschiedenen kognitionspsychologischen Grundlagen zum Wissenserwerb ergeben sich direk...
Literatur
Baddeley, A. (2003). Human Memory. Theory and Practice. Hove, East Sussex (UK): Psychology Pr...
Mobiles und ubiquitäres Lernen
Technologien und didaktische Aspekte In diesem Kapitel wird ein Überblick zu den Grundlagen und ...
Definitionen
Mobiles und ubiquitäres Lernen bezeichnet die Nutzung mobiler und allgegenwärtiger Computertech...
Mobile Lerntechnologie
Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich insbesondere mobile Technologien sowie Sensor- und Disp...
Mit mobiler Technologie lernen
Das Konzept des ‚Seamless Learning‘ Der Begriff des ‚Seamless Learning‘, sinngemäß des ‚durchgä...
Allgegenwärtige Lernunterstützung
In seinem Buch ‚Everyware‘ beschreibt Greenfield (2006) die Auswirkungen des ‚Ubiquitous Comput...
Didaktische Aspekte: Lernen im Kontext
Thomson und Tulving (1970) zeigten in ihren Untersuchungen zur Kodierung von Informationen die ...
Klassifikation und Anwendungsbeispiele
Roschelle (2003) unterscheidet mobile Lernsysteme in verschiedene Kategorien: interaktive Klass...
Zentrale Erkenntnisse
Mobiles Lernen ist wohl eines der sich derzeit am schnellsten weiterentwickelnden Forschungsgeb...
Literatur
Alavi, H.; Dillenbourg, S. & Kaplan, F. (2009). Distributed Awareness for Class Orchestration...
Prüfen mit Computer und Internet
Didaktik, Methodik und Organisation von E- Assessment Während im Zuge der zunehmenden Verbreitun...
Hintergrund
! E-Assessment bezeichnet eine Lernfortschrittskontrolle, die mit Hilfe elektronischer Medien ...
Didaktik: Formen und Funktionen von Prüfungen
Gemeinhin existieren verschiedene Formen von Prüfungen, die Unterschiede in Bezug auf ihre dida...
Methodik: Aufgabentypen in Lernfortschrittkontrollen
Lernfortschrittskontrollen bestehen im Allgemeinen aus einer oder mehreren Prüfungsaufgaben, di...
Organisation: Prozesse computerunterstützter Prüfungen
Welche organisatorischen Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung computerunt...
Technik: Klassifizierung von E-Assessment-Systemen
Der Begriff E-Assessment an sich verlangt per Definition zunächst nur, dass eine Lernfortschrit...
Zusammenfassung
Potenziale, die E-Learning-Systeme für die Unterstützung von Prozessen des Lehrens und Lernens ...
Literatur
Aboling, S.; Windt, K.-H.; Pohl, D.; Ehlers, J. P.: Lehr-und Prüfungsmethoden im Fach veterin...
Blogging und Microblogging
Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Einsatzmögli...
Einführung
Blogs und Microblogs gehören nach wie vor neben Wikis und Podcasts zu den meist genutzten Socia...
Begriffe und Definitionen
Im praktischen Umgang mit Micro-/Blogs wird eine Reihe von spezifischen sprachlichen Ausdrücken...
Lernen mit Micro-/Blogs
Microlearning Das Lernen mit Micro-/Blogs ist durch kurze Beiträge und kurze Lernphasen gekennz...
Didaktische Einsatzszenarien
Im folgenden Abschnitt werden einige didaktische Einsatzszenarien von Micro-/Blogs vorgestellt,...
Micro-/Blogging in der Forschung
In diesem Abschnitt stellen wir ausgewählte Forschungsstudien zu Micro-/Blogging vor. Blogs in ...
Literatur
Beck, R. (2007). The iPhone in the Classroom: One Teacher’s Story. Beitrag bei htiThinkEd. ht...
Vom Online-Skriptum zum E-Book
Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher Das Kapitel „Vom Online-Skriptum zum E-Book“ e...
Online-Unterlagen
Ein guter Grund für E-Books Basis und Kern jedes Lehrens und Lernens sind die eigentlichen Lehr...
Exkurs: SCORM - Der Versuch einer Vereinheitlichung von Online-Inhalten
Seit dem Aufkommen von Lernplattformen in den 1990er Jahren gab es immer wieder Versuche, das F...
Interaktion und Vernetzung der Inhalte
Auch wenn das Format SCORM nicht verwendet wird, sollte besonders im universitären Einsatz von ...
E-Reader-Formate und HTML5
Seit Amazon im Herbst 2007 sein E-Reader-Endgerät namens Kindle in den USA herausgebracht hat, ...
Zentrale Erkenntnisse
Mit den Möglichkeiten des modernen Internets (Web 2.0) kann Lehre immer vielfältiger stattfinde...
Literatur
Armstrong, C. (2008). Books in a virtual world: The evolution of the e-book and its lexicon. ...
Educasting
Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden Das Wortgebilde „Educast“ kombiniert Bildungs...
Was sind Educasts?
Der Begriff ‚Educast‘ bezieht sich auf die Nutzung von Podcasts und anderen Audio- und Videoauf...
Vorgehen bei der Erstellung von Educasts
Die Realisierung von Educasts scheint einfach: Aufnahmesoftware starten, Aufnahme starten, aufz...
Lern-/Lehrtheoretische Verortung
Educasts sind im Grunde genommen Medientechnologien, die in Bildungskontexten eingesetzt werden...
Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für den Einsatz von Educasts
Ergänzend zur idealen technischen Umsetzung von Podcasts ist besonders ihre adäquate didaktisch...
Projekte und Beispiele
Educasts finden in Bildungskontexten immer häufiger Anwendung. Im Folgenden wird ein Überblick ...
Bildungskontexte für den Einsatz von Educasts
Educasts zum selbstgesteuerten, lebenslangen Lernen Im bildungspolitischen Kontext wird neben d...
Fazit
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Einsatzbereiche für Educasts vermutlich in den nä...
Literatur
Arnold, R. & Gómez Tutor, C. (2007). Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermögli...
Game-Based Learning
Spielend Lernen? Computer- und Videospiele gewinnen immer weiter an Popularität, vor allem auch ...
Begriff und Geschichte
Der Begriff „Game-Based Learning“ stammt aus dem angloamerikanischen Raum. Er wurde Anfang des ...
Grundüberlegungen
Digitale Spiele sind nach Wagner (2008) ein regelbasiertes, interaktives Medium, das Spielende ...
Potenziale und Herausforderungen
Bei unterhaltsamen Spielen können die Spielenden die Zeit und ihr reales Umfeld regelrecht verg...
Zusammenfassung und zentrale Erkenntnisse
Abschließend sollen noch einmal die zentralen Erkenntnisse dargestellt werden: Bei digitalen ...
Ausblick: Durchdringt uns die Gamification?
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Wir erleben derzeit ...
Literatur
Bopp, M. (2005). Immersive Didaktik: Verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspie...
Einsatz kollaborativer Werkzeuge
Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen Nach der Klärung der Begriffe „kollaboratives Ler...
Web-Werkzeuge für kollaboratives Arbeiten
„Collaborative forms of learning are becoming increasingly popular methods of adult education, ...
Schreiben kurzer Texte
Es gibt viele Online-Texteditoren, die für das kollaborative Schreiben von Texten eingesetzt we...
Schreiben komplexer Texte
Für längere, komplexere Texte, die in eine hierarchische Struktur von Kapiteln und Abschnitten ...
Sammeln und Strukturieren von Ideen
Für kollaboratives Sammeln und Strukturieren von Ideen bieten sich neben den bereits genannten ...
Gemeinsames Sammeln und Verschlagworten von Informationen
In den letzten Jahren haben sich einige Dienste etabliert, mit deren Hilfe vor allem das Sammel...
Synchrone Online-Treffen
Der Vorteil örtlich verteilten kollaborativen Lernens liegt zwar darin, dass sich die Teilnehme...
Dokumentieren und Kommunizieren von Gruppenprozessen
Arbeitet eine Gruppe örtlich verteilt an einem gemeinsamen Projekt, so wird mit recht großer Wa...
Dateiablagedienste mit Kollaborationsfunktionen
Für den Austausch von Dokumenten innerhalb einer Gruppe können Dateiablagedienste zum Einsatz k...
Benutzerkonten, Kosten, Rechtliches
Die hier vorgestellten Werkzeuge haben jeweils ihre eigenen Nutzungsbedingungen. Wir wollen den...
Zusammenfassung und Ausblick
In diesem Kapitel haben wir Werkzeuge vorgestellt, die kollaborative Lehr- und Lernprozesse unt...
Literatur
Haake, J.; Schwabe, G. & Wessner, M. (2004). CSCL-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computer...
Offene und partizipative Lernkonzepte
E-Portfolios, MOOCs und Flipped Classrooms In diesem Kapitel werden mit den Lernarrangements E-P...
Charakteristik von offenen und partizipativen Lernarrangements
Durch die wachsende Verbreitung mediengestützter Lehr- und Lernansätze sind auch offene und par...
E-Portfolios
Das E-Portfolio stellt das elektronische Pendant zur papierbasierten Portfoliomappe dar, einer ...
MOOCs (‚Massive Open Online Courses’)
In jüngster Zeit sind ‚Massive Open Online Courses’, abgekürzt MOOCs, in das Zentrum vieler bil...
Flipped Classroom
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Das Prinzip des Flip...
Fazit
Aus einer konstruktivistischen Perspektive auf das Lernen sind eine hohe Partizipation der Lern...
Literatur
Arnold, P. (2011). Editorial. In: Zeitschrift für Elearning, Lernkultur und Bildungstechnolog...
Qualitätssicherung im E-Learning
Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte E-Learning 2.0 führt zu einer neuen Ler...
Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion
Qualitätsentwicklung für E-Learning sowie für Bildung allgemein wird zunehmend wichtiger. Dabei...
Konzepte und Methoden zur Qualitätsentwicklung in digitalen Lernwelten
Die Qualitätsbeurteilung in digitalen Lernwelten fokussiert sich auf den Lernprozess. Nicht ext...
„Löcher in der Gartenmauer“: Neue Lern- und Qualitätskultur für E-Learning
Stephen Downes (2007) benutzt bei einem Vortrag auf der Innovations in Learning Conference von ...
Einleitung
Das E-Learning Portal e-teaching.org zeigt ein Video des beziehungsweise der Studierenden 2.0. ...
Literatur
Ainsworth, L. & Viegut, D. (2006). Common formative assessments. How to Connect Standards-bas...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen
Open Access und Open Educational Resources Für Forschende, Lehrende und Studierende hat das Inte...
Einleitung
Neue Technologien, insbesondere das Internet, verändern die Bedingungen für Lehre und Forschung...
Traditionelle wissenschaftliche Publikationen und der Einfluss der Digitalisierung
Damit Forschungsarbeiten diskutiert und zitiert werden können, müssen Wissenschaftler/innen die...
Die Open-Access-Bewegung
Zeitgleich mit der breiteren Nutzung des Internet und seiner Medien begann die sogenannte ‚Zeit...
Bildungsressourcen und der Einfluss von Internet und Digitalisierung
Lehrbücher und gedruckte oder auf andere Weise erstellte schriftliche Lernmaterialien und Lehru...
Open Educational Resources: Frei verwendbare Lern- und Lehrmaterialien
Auch wenn viele Materialien kostenfrei verfügbar sind, bedeutet es also nicht, dass sie ohne We...
Offenheit von Lehr- und Forschungsressourcen: nur ein Trend oder ein neues Paradigma?
Dieser Beitrag befasst sich mit Open Access und mit Open Educational Resources, weil frei zugän...
Literatur
Atkins, D. E.; Brown, J. S. & Hammond, A. L. (2007). A Review of the Open Educational Resourc...
Lernen mit Videokonferenzen
Szenarien, Anwendungen und Praxistipps Ziel des Kapitels ist es, Ihnen einen Einblick in die The...
Entwicklung von Videokonferenzen
Seit der Verbreitung des Telefons gab es immer wieder die Vision und den Wunsch, das Gegenüber ...
Szenarien des Lernens in Videokonferenzen
Betrachtet man Lernszenarien in Videokonferenzen, dann stellt sich die Frage, inwieweit sich di...
Kommunikation in Videokonferenzen
Kommunikation kann man als einen fortlaufenden Prozess der gemeinsamen Verständigung von zwei o...
Unterstützung des Lernens in Videokonferenzen
Auch wenn sich durch gezielte Trainings die Kommunikation in Videokonferenzen verbessern lässt,...
Anwendung von Videokonferenzen
Es gibt eine Vielzahl an frei und kostenlos verfügbaren sowie kommerziellen, internetbasierten ...
Fazit
Videokonferenzen sind eine vielversprechende Möglichkeit, kooperativ und hoch interaktiv über E...
Literatur
Clark, H. H. & Brennan, S. E. (1996). Grounding in communication. In: L. B. Resnick; J. M. Le...
Simulationen und simulierte Welten
Lernen in immersiven Lernumgebungen Wir lernen gut und gerne in unserer natürlichen Umgebung, de...
Einführung
Simulationen können als Abstraktion der Wirklichkeit durch Schaffen von Modellen verstanden wer...
Grundlage des Lernens mit Simulationen und simulierten Welten
Begrifflichkeiten Der Begriff ,Serious Games‘, dessen deutsche Übersetzungen (zum Beispiel ,Dig...
Der Einsatz von Simulationen und simulierten Welten als Lernumgebung
Lernen mit Simulationen und simulierten Welten ist immer dann besonders gut anzuwenden, wenn Pr...
Zentrale Erkenntnisse
Grundlage des Lernens mit Simulation und simulierten Welten ist das Handeln in virtuellen, meis...
Literatur
Ambient Insight (2012). The 2011-2016 Worldwide Game-Based Learning Market: All Roads Lead to...
Die Akteur-Netzwerk-Theorie
Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien Zwischen den entgegengesetzten En...
Einleitung
Seit sich das Internet als bestimmendes Medium für die meisten Formen von Kommunikation durchge...
Techniktheorien in Bildungsprozessen
Trotz der enormen Fülle an Literatur zu Themen wie Mediendidaktik, E-Learning und Computer im U...
Die Akteur-Netzwerk-Theorie
Zwischen diesen entgegengesetzten Alternativen stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie einen Mittelw...
Die Akteur-Netzwerk-Theorie am Beispiel von Netbooks im Unterricht
Einen Praxisbezug im Bildungskontext bekommt die Akteur-Netzwerk-Theorie beim Einsatz mobiler L...
Literatur
Belliger, A. & Krieger, D. (2006). ANThology Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Th...
Barrierefreiheit
Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen E-Learning-Technologien verfügen über ein großes Po...
Grundsätzliches Verständnis von Barrierefreiheit: „equality = e-quality“
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zeichnen sich durch die Multimedialität der ...
Zahl der Menschen mit Behinderung
Im Behindertenbericht 2008 werden behinderte Menschen als sehr heterogene Gruppe charakterisier...
Arten der Behinderung und spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit
Jeder Mensch kann in der Nutzung von webbasierten Lehr- und Lerntechnologien auf eine oder mehr...
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien / Standards zur Umsetzung
Von wesentlicher Bedeutung für die Regelungen zur Barrierefreiheit in den europäischen Mitglied...
Grundlegende Anforderungen – Zugangsrichtlinien
Die Barrierefreiheit von Lehr- und Lerntechnologien wird von vier Aspekten wesentlich beeinflus...
Zentrale Problematiken hinsichtlich webgestützten Lehrens und Lernens
Konzeption Im konkreten Design von webbasiertem Lernen sind nach Arrigo (2005) technologische u...
Werkzeuge und Methoden zur Überprüfung und Optimierung
Barrieren im Bereich Informationstechnik lassen sich durch folgende Maßnahmen aufspüren und bes...
Ausblick
Jede Seite im Intra- oder Internet, jeder im Netz publizierte Text, jeder Beitrag oder Kommenta...
Literatur
Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/43/EG (2000). URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Le...
Genderforschung
Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien Der Beitrag vermittelt einen Überblic...
Konzept von „Gender“ und Genderforschung
Der Begriff „Gender“ ist seit nunmehr einigen Jahrzehnten in wissenschaftlichen Diskursen veran...
Ansätze und exemplarische Fragestellungen der Genderforschung im Kontext des Lernen und Lehrens mit Technologien
Im Versuch einer Systematisierung der heterogenen Ansätze der Genderforschung lassen sich im We...
Gender und (neue) Technologie
Im Kontext des Lernens und Lehrens mit neuen Technologien werden insbesondere Theoriebildung un...
Literatur
Abbot, G.; Bievenue, L.; Damarin, S.; Kramarae, C.; Jepkemboi, G. & Strawn, C. (2007). Gender...
Zukunftsforschung
… wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? Der Einsatz von Technologien beim Lerne...
Einleitung
Moderne Medien und Technologien haben das Lernen und Lehren in den letzten Jahrzehnten deutlich...
Von Buzzwords und Innovationen
In der Informationstechnologie allgemein und auch in der (wissenschaftlichen) Diskussion zum te...
Theorien zur Einführung von Technologien
Es gibt eine Reihe von Vorschlägen, die beschreiben, wie Innovationen und Technologien am Markt...
Zukunftsforschung
Um mehr über zukünftige Entwicklungen zu erfahren und diese einschätzen zu können, gibt es eine...
Güte und Kritik der Zukunftsforschung
Zukunftsforschung gehört in eine Grauzone wissenschaftlicher Verfahren. Ihre Güte zu bewerten u...
Ansätze der Innovationsentwicklung
Abschließend werden in diesem Kapitel Methoden vorgestellt, die Unternehmen für die Entwicklung...
Zusammenfassung und Ausblick
‚Wissen, was kommt‘ ist das Ziel von Untersuchungen zu zukünftigen Entwicklungen im Bereich des...
Literatur
Alexander, B. (2009). Apprehending the Future: Emerging Technologies, from Science Fiction to...
Kognitionswissenschaft
Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien Unsere Annahmen über menschliche Kogniti...
Einleitung
In diesem Artikel werden die Auswirkungen der Kognitionswissenschaft auf unser Verstehen von Le...
Das Entstehen eines neuen Forschungsfeldes
Wurzeln der Kognitionswissenschaft Eine fundierte Vorgeschichte würde im Rahmen dieses Buches z...
Klassische Kognitionswissenschaft
Die oben beschriebene wissenschaftliche Konstellation führte zu einer neuen Sicht auf menschlic...
Konsequenzen für Lernen und Lehren mit Technologien: Die Frage des adäquaten Wissensbegriffs
Aber was hat das alles in einem Buch über Lernen und Lehren mit Technologien zu suchen? Der Ein...
Der Übergang zu einer neuen Sicht auf Kognition: Der Konnektionismus und die Simulation neuronaler Prozesse
Wie oben ausgeführt, führte die Sichtweise der klassischen Kognitionswissenschaft zu einer star...
Embodied and Situated Cognition, Enactivism
Embodied Cognition - Verkörperte Kognition Rückwirkend kann der Konnektionismus, der zu seiner ...
Konsequenzen für unsere Sicht auf Wissen, Lernen und Technologien
Was sind die Konsequenzen einer verkörperten und situierten Kognitionswissenschaft für unseren ...
Literatur
Bechtel, W.; Abrahamsen, A. & Graham, G. (1998). The life of cognitive science. In: Bechtel W...
Diversität und Spaltung
Digitale Medien in der Gesellschaft Die Verbreitung und Nutzung von digitalen Medien in der Gese...
Einführung
Medien, und gegenwärtig vermehrt die digitalen Medien (Internet, soziale Medien, mobile Technol...
Diversität
Diversität bedeutet Vielfalt und Unterschiedlichkeit zugleich. Der englische Begriff ‚Diversity...
Spaltung
Der Begriff ‚Spaltung‘ wird in der Soziologie im Zusammenhang mit sozialen Ungleichheiten in ei...
Fazit
Digitale Medien bringen zum einen neue Chancen mit sich, zum Beispiel Zugang zu diversen Wissen...
Literatur
Baacke, D. (1999). Die neue Medien-Generation im New Age of Visual Thinking. In: Gogolin, I.;...
Lern-Service-Engineering
Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen Der hohe Innovations- und Trans...
Hintergrund eines betriebswirtschaftlichen Service-Verständnisses von technikgestütztem Lernen
Das Bildungswesen in der deutschen Hochschullandschaft ist seit einigen Jahren massiven Verände...
Systematisierungsansatz für technikgestützte Lehr-/Lernkomponenten
Bevor näher auf die Gestaltung von Lern-Services eingegangen wird, werden im Folgenden verschie...
Lern-Service-Engineering: Ansätze zur Unterstützung einer systematischen Entwicklung von Lern-Services
Vor dem Hintergrund der dargestellten Veränderungen, Herausforderungen und Lern-Service-Charakt...
Ein neues Rollenverständnis von Lehrenden
Integriert man die aktuellen Entwicklungen im Web 2.0 in die Serviceplattform, muss zunächst fe...
Fazit
Die gegenwärtigen Veränderungen im Bildungswesen begründen insbesondere aufgrund der Wettbewerb...
Literatur
Brauchle, B. (2007). Der Rolle beraubt: Lehrende als Vermittler von Selbstlernkompetenz. Beru...
Medientheorien
Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen Im Zuge der medialen Durchdringung aller Lebensbereiche s...
Metaphern, Medien und Dekonstruktion: „There is nothing outside the text“
Eine Metapher ist ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort aus seinem Bedeutungszusammenhang...
Neue Medien zwischen Gefahr und Chance: Romane als Opiumrauch
Neue Medien haben stets sowohl utopisch-verklärende als auch dystopisch-warnende Prognosen evoz...
Das Neue an den Neuen Medien
Im vorangegangenen Abschnitt wurde auf Parallelen in der gesellschaftlichen Bewertung von Buchd...
Medientheorien und die Gestaltung neuer Medien
Unsere oftmals impliziten Vorstellungen von digitalen Medien beeinflussen Interaktionsformen un...
Zusammenfassung
Dieses Kapitel hat einen breiten Bogen über das facettenreiche Feld der Medientheorien gespannt...
Literatur
Aarseth, E.J. (1997). Cybertext: Perspectives on Ergodic Literature. Baltimore/London: John H...
Das Gesammelte interpretieren
Educational Data Mining und Learning Analytics In den allgemeinen Prozess der Digitalisierung si...
Datenanalysen sind so alt wie der Computer selbst
Seit der Errichtung der ersten Rechenzentren gibt es Überlegungen, wie Computerleistung zur Unt...
Educational Dataminig (EDM)
Seit den 1980er Jahren wird, mangels eines deutschen Begriffes, das Datensammeln als solches, d...
Learning Analytics (LA)
Der Begriff Learning Analytics tauchte erstmalig, eingebunden in eine ökonomische Analyse, in d...
EDM und LA im Spannungsfeld des Datenschutzes
‚Was mit Daten passieren kann, wird passieren‘. Dieses Sprichwort der Informatik weist darauf h...
Wirkung von EDM und LA auf Unterrichtsgestaltung
Grundsätzlich sollte von der Idee, Prozesse bei Individuen steuerbar zu machen, Abstand genomme...
Literatur
ALMazroui, Y. A. (2013). A survey of Data mining in the context of E-learning. In: Internatio...
Wissensmanagement
Informelles Lernen im betrieblichen Kontext Der Begriff des Wissensmanagements (nachfolgend WM) ...
Grundlagen des Wissensmanagements
Im Folgenden werden zentrale Begriffe, mit denen sich WM beschäftigt, erläutert und darauf eing...
Modelle und Trends
Das hier skizzierte WM ist stark vom Informationsmanagement geprägt, also der Frage wie Daten z...
Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit informellem Lernen und wie es im betrieblichen Kont...
Mensch und Ökonomie
Da Wissen immer an den Menschen gebunden ist, wird im folgenden Abschnitt behandelt, was dafür ...
Fazit
Lernen kann intentional erfolgen oder ‚zufällig‘ geschehen, findet aber in jedem Fall statt. Be...
Literatur
Amtsblatt der europäischen Union C398/1 vom 22.12.2012, Empfehlung des Rates vom 20. Dezember...
Sieht gut aus
Visuelle Gestaltung auf wahrnehmungspsychologischen Grundlagen In diesem Kapitel wird die visuel...
Einleitung
Lern- und Lehrprozesse sollen erfolgreich sein. Dies gilt auch in Bezug auf das Lernen und Lehr...
Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Unsere Sinnesorgane bilden gewissermaßen das Tor zu unserer Umwelt. Über diese Schnittstellen n...
Visuelle Gestaltung in der Praxis
Während uns die psychologische Forschung ermöglicht, die Grundlagen der visuellen Wahrnehmung z...
Limitierung, Konklusion
Menschen sind außerordentlich flexibel und anpassungsfähig, daher fällt es manchmal nicht unmit...
Literatur
Duchowski, A. T. (2007). Eye Tracking Methodology: Theory and Practice. London: Springer-Verl...
Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre
Rechtliche Aspekte des Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen Beim Erstellen von Lehrmateri...
Digitale Lehre im Visier
Die digitale Lehre gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mobiles, vernetztes Arbeiten, Lehren und Ler...
Urheberrecht
Im Grundgesetz steht in Art. 5 Abs. 3: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“....
Erlaubte Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken
Zu dieser sehr strengen Regel gibt es im Gesetz Ausnahmen. Diese Ausnahmen würden es zum Beispi...
Datenschutz
Die Regeln des Datenschutzes sind auf mehrere Gesetze verteilt. Regelungen zum Datenschutz find...
Literatur
educa.ch (2009). Das Urheberrecht im Bildungsbereich. http://guides.educa.ch/sites/default/fi...
Interessen und Kompetenzen fördern
Programmieren und kreatives Konstruieren Der Beitrag bietet einen einführenden Überblick über Me...
Einleitung
Ein Raum voller Laptops, Mikrocontroller, Bastelmaterialien, Lötkolben und vieler eifriger Kind...
Lernmöglichkeiten und Bildungspotenziale
Konstruierendes Programmieren bietet diverse Potenziale, die sich zum einen auf den Erwerb von ...
Hinweise zur Gestaltung von Angeboten
Bei der Gestaltung der Aufgaben und der Lernumgebungen empfiehlt es sich, dem konstruktivistisc...
Beispiele für Bildungsangebote
Durch die Auswahl von Materialien und Themen können Projekte auch für jene Menschen attraktiv w...
Fazit
In Zukunft wird die Bedeutung von Technologie und technischem Grundverständnis, und somit ihr S...
Literatur
acatech (2011). Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech). Berl...
Spielend Lernen im Kindergarten
Neue Technologien im Einsatz Dieses Kapitel behandelt den kindlichen Zugang zu neuen Technologie...
Kinder und ihr Zugang zu neuen Technologien
Lebenswelten der Kinder sind Medienwelten Kinder in unserer Gesellschaft wachsen von klein auf ...
Einsatz von neuen Technologien zur Medienbildung
Mit Medien ko-konstruktiv lernen Die folgenden Ausführungen zur Umsetzung von Medienbildung und...
Aktiv, kreativ und kooperativ mit Medien umgehen
Wie bei der Umsetzung anderer Bildungsbereiche auch geht es im Bildungsbereich Kindergarten nic...
Lernmethodische Kompetenz stärken
Im Bildungsbereich geht es nicht nur darum, etwas über Medien zu lernen und einen verantwortung...
Spiel als wichtigste Lernform
Technikspielzeuge gibt es schon seit über 100 Jahren (Hoffmann, 1997). Beginnend mit reinen Tec...
Faktoren die den Umgang mit Technologien im Kindergarten beeinflussen
Abschließend möchten wir die wesentlichen Faktoren beschreiben, die den Umgang mit (neuen) Tech...
Literatur
Alper, M. (2011). Developmentally appropriate New Media Literacy: Supporting cultural compete...
Technologieeinsatz in der Schule
Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe Der Einsatz von neuen Technologien im Unterricht schr...
Rahmenbedingungen: Medieneinsatz an Schulen
Der Einsatz von digitalen Werkzeugen gewinnt in Anbetracht der steigenden Anforderungen von Sei...
Einsatz von Technologien – didaktische Möglichkeiten
Medienbildung als Notwendigkeit Moser (2008) beschreibt unterschiedliche Funktionen von Medien....
Weitere Aspekte der Medienbildung in der Schule
Mediennutzung in der Studien- und Berufsorientierung Eine zentrale Aufgabe von Schule ist heute...
Zusammenfassung
Medien- und webbasierte Arbeit kann individualisiertes, selbstorganisiertes Lernen fördern, Tea...
Literatur
Bitkom (Hrsg.) (2011). Schule 2.0. Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronische...
Technologie in der Hochschullehre
Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle Das Lehren und Lernen mit Technologien bedarf einiger ...
Einleitung
Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen – der tertiäre Bildungssektor im deuts...
Rahmenbedingungen
Um das Lehren und Lernen mit Technologien an einer Hochschule zu fördern, müssen zunächst entsp...
Herausforderung: Präsenz-Massenlehrveranstaltungen
Massenlehrveranstaltungen – wir denken hier an eine Anzahl von weit über 100 Studierenden – ste...
Didaktische Modelle
Im Gegensatz zur Planung des traditionellen schulischen Unterrichts, der von den Rahmenbedingun...
Literatur
Anderson, R. J.; Anderson, R.; Vandegrift, T.; Wolfman, S. & Yasuhara, K. (2003). Promoting I...
Fernstudium an Hochschulen
Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden IT-Technologien sind aus dem heutigen Fernstudium ni...
Einleitung
Der Technologieeinsatz im Fernstudium wird von Telekommunikationsformen der jeweiligen Zeit gep...
IT-Infrastruktur im heutigen Fernstudium
Diese technologische Entwicklung ist eine treibende Kraft bei der Erstellung des IT-Service-Ang...
Hochschullehre im Wandel
Die IT-Technologien, wie digitale Lernmedien und mobile Endgeräte, sind aus der Bildungslandsch...
Exemplarische Lehrkonzepte von Fernuniversitäten
Wie sich die Technologien ins Lehrkonzept einbinden lassen und welche Anforderungen sich für di...
Literatur
Delors, Jacques (1998): Report der internationalen Kommission für die Erziehung im 21. Jhd. a...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen
Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren Dieses Kapitel geht auf die Rahme...
Hintergrund
Webbasiertes Lernen als die am häufigsten diskutierte Form des technologiegestützten Lernens wi...
Die Gründe des Technologieeinsatzes
Die Globalisierung sowie der technologische und demografische Wandel sind die großen Herausford...
Die Entscheider/innen
Das technologiegestützte Lernen ist ein Thema, das in der Regel verschiedene Kompetenzen und Ve...
Die Zielgruppen
Technologiegestütztes Lernen wird heute grundsätzlich von allen Zielgruppen in Unternehmen genu...
Die Lernformen und Themengebiete
Unternehmen steht heute in der betrieblichen Weiterbildung eine breite Palette an Lerntechnolog...
Drei Entwicklungsstufen des computer- und netzgestützten Lernens in Unternehmen
Seit Beginn der 1990er Jahre setzen Unternehmen auf computergestützte Lernformen. Ihr Einsatz l...
Kriterien für den Einsatz von Technologien und Lernformen
Die Entscheidung für den Einsatz einer bestimmten Lerntechnologie bzw. -form und damit für ein ...
Die Erfolgsfaktoren
„If we build it, will they come?“ fragte schon 2001 selbstkritisch der amerikanische E-Learning...
Ausblick
Der Einsatz von Lerntechnologien in Verbindung mit Social Media wird zunehmend zur Selbstverstä...
Literatur
Back, A.; Bendel, O. & Stoller-Schai, D. (2001). E-Learning im Unternehmen. Grundlagen - Stra...
E-Learning in Organisationen
Nachhaltige Einführung von Bildungsinnovation Neue Technologien alleine bewirken – zumindest in ...
Ausgangspunkt: E-Learning als Bildungsinnovation einführen
Unter E-Learning verstehen wir in diesem Beitrag Lehr-/Lern-Arrangements, bei denen elektronisc...
Strategische Einführung: E-Learning als Bildungsinnovation nachhaltig integrieren
Ziel- und Implementierungsstrategie festlegen Veränderungsstrategien beinhalten konzeptionelle ...
Entwicklung innovativer Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung: Integration und Gestaltung von E-Learning als Bildungsinnovation
Strategie und Portfolio an Bildungsmaßnahmen gestalten Technologieunterstützte Lehr-Lern-Aktivi...
Gestaltung lern- und innovationsförderlicher Rahmenbedingungen: E-Learning nachhaltig implementieren
Die Integration von innovativen Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung – etwa mit einem neuen Schwe...
Literatur
Arneson, J.; Rothwell, W. J. & Naughton, J. (2013). ASTD Competency Study: The Training & Dev...
Erwachsenen- und Weiterbildung
Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen Über Jahre spielte der Einsatz digital...
Begriffserklärung
„In der Fachliteratur wird Erwachsenenbildung häufig synonym mit dem Begriff der Weiterbildung ...
Technologieunterstütztes Lernen bei Erwachsenen
Malcolm Knowles, der die Andragogik (die Wissenschaft der Bildung Erwachsener) insbesondere in ...
Technologie- und Medieneinsatz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Während die Nutzenpotenziale methodischer und medialer Durchmischung beim Lernen bereits seit l...
Literatur
Baacke, D. (1996). Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrs...
Freie Online-Angebote für Selbstlernende
Lebenslanges Lernen mit dem Internet Noch nie in der Geschichte der Menschheit war der Zugang zu...
Einleitung
Bereits Ende der 1990er Jahre wiesen Bildungsexperten auf das immense Potenzial des Internets a...
Frei verfügbare, kursungebundene Lernressourcen
Lerninteressierte können im Prinzip alle online gefundenen Materialien zum Lernen nutzen. Für B...
Offene Online-Kurse
Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen, frei im Netz zur Verfügung stehenden Lernmöglichkeite...
Notwendige Kompetenzen zum Selbstlernen mit freien Online-Angeboten und Anreizsysteme
Die bisherigen Erfahrungen mit der Nutzung von freien Online-Selbstlernangeboten – seien es Ler...
Perspektivisches Fazit
Seit den ersten Überlegungen zu den Chancen, die sich durch das Internet für lebenslanges und a...
Literatur
Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G. (2013). Handbuch E Learning – Lehren und L...
Sozialarbeit
Digitale Beratung & Co Ausgehend von aktuellen Diskussionen liefert dieser Beitrag einen Einblic...
Einleitung
Seit einiger Zeit wird zum Thema „Digitale Ungleichheit“ nicht mehr vornehmlich die Zugänglichk...
Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit
! Definition: Eine klare Bestimmung Sozialer Arbeit gestaltet sich aufgrund ihres interdiszipl...
Soziale Arbeit im Netz
Das Internet als neues Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit wird unter anderen von Warras (2009...
Literatur
14. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leist...
Human- und Tiermedizin
Technologieeinsatz im Gesundheitswesen In der human- und tiermedizinischen Bildung spielt techno...
Einleitung
Die Kompetenzfelder, in denen medizinisches Fachpersonal aus- und lebenslang weitergebildet wer...
Formales Lernen
Die Mehrheit der medizinischen Hochschulen bieten ihren Studierenden, Dozentinnen und Dozenten ...
Lerntechnologieeinsatz
Der Mehrwert durch den Einsatz von E-Learning in der Humanmedizin ergibt sich aus der Möglichke...
Netzwerke und curriculare Integration
In der tiermedizinischen Aus- und Fortbildung ist es laut §2 TAppV (BGBl, 2006) möglich, Teile ...
Didaktik
Die charakteristische Form des curricular integrierten E-Learnings in den medizinischen Fächern...
Lebenslanges Lernen
Das lebenslange Lernen der medizinischen Fachkräfte wird durch den Begriff ‚Continuing Medical ...
Wissensmanagement / Informelles Lernen
Informelles Lernen findet in jedem medizinischen Fachbereich häufig im direkten kollegialen Aus...
Elektronische Prüfungen
Die beschriebenen fallbasierten Lernsysteme bieten auf den Lernfällen basierende Prüfungssystem...
Qualitätssicherung
Für den nachhaltigen Erfolg technologiebasierter, elektronischer Lernszenarien ist eine zertifi...
Literatur
Baillie, S.; Mellor, D. J.; Brewster, S. A. & Reid, S. W. (2005). Integrating a bovine rectal...
Online-Labore
Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends Online-Labore sind über das Internet zugängli...
Einführung
Online-Labore sind eine der innovativen Entwicklungslinien für Internet basierte Umgebungen in ...
Was sind Online-Labore?
Ein kompletter Entwurfszyklus mikroelektronischer Schaltkreise (Design, Simulation, Hardware-Re...
Stand der Technik
Seit ca. 1995 wird an verschiedenen Universitäten (und auch in der Industrie) an der Entwicklun...
Online-Labore in der Lehre
Eine Laborausbildung in den Ingenieurdisziplinen, aber auch in den Naturwissenschaften, dient d...
Gute Online-Labore
Insgesamt existieren derzeit mehrere hundert Online-Labore (mit stark schwankender mittlerer Le...
Förderorganisationen
In den letzten Jahren hat sich eine weltweite Gemeinschaft von Entwickelnden und Anwendenden vo...
Entwicklungstrends
Um Online-Labore zu vernetzen, Kosten zu sparen und effektiver zusammenzuarbeiten, werden immer...
Zusammenfassung
Online-Labore sind über das Internet zugängliche virtuelle Labore oder Remote-Labore. Ihr Einsa...
Literatur
Azad, A. K. M.; Auer, M. E. & Howard, J. (2012). Internet Accessible Remote Laboratories: Sca...
Mehr als eine Rechenmaschine
Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Im mathematisch-naturwissenschaftlic...
Einleitung
! In diesem Kapitel wird der Computer im Wesentlichen als technologisches Werkzeug im mathemat...
Funktionen des Computers
Betrachtet man den Computer als Werkzeug, so lassen sich verschiedene Nutzungskategorien festma...
Gefahren und Probleme
Computerunterstütztes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht birgt die Gefah...
Fazit
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Die vorausgehenden Ü...
Literatur
Ainsworth, S. (1999). The functions of multiple representations. Computers & Education, 33, 1...
Bildungstechnologien im Sport
Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele Der Artikel fokussiert die Nutzung digitaler...
Einleitung: Gegenstand ‚Sport‘ und die ambivalente Stellung von Bildungstechnologien
Wenn in einem Handbuch zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien einzelnen Disziplinen, wie hi...
Forschungsstand
Der Medieneinsatz im Sport hat eine vergleichsweise lange Tradition. Auf der einen Seite stellt...
Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele: Selbstreflexion, Wissensproduktion und Kollaboration mit digitalen Medien
Wenn Sport in der Schule, in der Hochschule, aber auch im Verein betrieben wird, dann soll er (...
Forschungsdefizite und Entwicklungsperspektiven
Eine kritische Bewertung der aktuellen Situation in der Sport- und Bewegungswissenschaft im Kon...
Literatur
Fiorentino, L. H. & Castelli, D. (2005). Creating a Virtual Gymnasium. In: Journal of Physica...
Fremdsprachen im Schulunterricht
Mit Technologien Sprachen lernen und lehren In diesem Kapitel wird ein exemplarischer Überblick ...
Einleitung
Im Zeitalter von Internet, Web 2.0 und mobilen Endgeräten sind moderne Technologien auch aus de...
Hörverstehen
Im Netz sind viele fremdsprachliche Audiomaterialien verfügbar, etwa Radio-Streams, Podcasts, k...
Fremdsprachliche Lesekompetenz
Die Entwicklung des Lese- ebenso wie die des Hörverstehens ist als notwendiger rezeptiver Ausga...
Sprechinhalte erarbeiten und präsentieren
Zur Förderung der Sprechkompetenz bietet das Internet heute, im Gegensatz zur Anfangszeit des W...
Fremdsprachliche Schreibfähigkeit entwickeln
Schreiben wird – zusammen mit Sprechen – als produktive Fertigkeit charakterisiert. Das Schreib...
Sprachenportfolios
Das vom Europarat im Jahr 2000 initiierte „Europäische Sprachenportfolio/ESP” hat zwei Grundfun...
Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fremdsprachenlehrer/innen im Web
Einige Institutionen wie das Goethe-Institut oder das Referat Kultur und Sprache im österreichi...
Ausblick
Das weite Feld der Fremdsprachenaneignung- und -vermittlung mit Hilfe neuer Technologien nahm i...
Literatur
Beißwenger, M. & Storrer, A. (2005). Chat-Szenarien für Beruf, Bildung und Medien. In: Beißwe...