Skip to main content

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

L3T - kurz für Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien - ist eine Open Educational Resource (OER) und in der aktuell gültigen Fassung über dieses Bookstack-Wiki abrufbar.

Gerade die Welt der Computer, des Internets bzw. der modernen Technologien ist besonders schnelllebige. So stehen gerade Bücher zu diesem Thema im ständigen Kampf, aktuell gehalten zu werden, um relevant zu sein und auch zu bleiben. Um diesem Trend entgegenzuwirken, soll das L3T-Lehrbuch gemeinsam aktuell gehalten werden. Jeder ist eingeladen, mitzuwirken, das Buch zu aktualisieren, zu erweitern und zu verbessern.

Um mitzuwirken gibt es neben dem Bookstack als Frontend ein öffentliches Github-Repo, in welchem die Inhalte des Buches angepasst werden können.

Das Repository ist über folgenden Link abrufbar: https://github.com/ed-tech-at/L3T


Einleitung

zum Lehrbuch und dem etwas anderen Lehrbuchprojekt L3T ist überarbeitet und steht nun in der zwe...

L3T – die zweite Auflage

In der Einleitung zur ersten Auflage von L3T, die am 1. Februar 2011 auf der Learntec online gi...

Was ist denn eigentlich „L3T“?

Weil das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ ein langer und vor allem sperriger T...

Zielgruppe und Themenfeld

Ein Lehrbuch richtet sich an Lernende, die sich ein Forschungs- und Praxisgebiet erschließen mö...

Inhalt im Überblick

In 59 Kapiteln werden unterschiedliche Facetten und Gesichtspunkte des Fachbereichs ausgewählt....

Zugänge zum Lehrbuch

Das Lehrbuch und seine Kapitel erscheinen in unterschiedlichen Formen. Zunächst einmal gibt es ...

Gliederung des Lehrbuchs

Es ist nicht simpel, 59 Kapitel in eine Reihenfolge zu bringen, die für alle Leserinnen und Les...

Gestaltung der Kapitel

Allen Kapiteln ist gemein, dass sie neben einer Zusammenfassung, einer kurzen Einleitung sowie ...

Weitere Materialien zu den Kapiteln

Das erste Schlagwort im grauen Kasten auf der ersten Seite (bei dieser Einleitung ist es zum Be...

L3T 2.0 – Organisation, Ablauf und Neues

L3T ist kein klassisches Lehrbuch. Schon die erste Version zeichnete sich dadurch aus, dass es ...

Projektpartner/innen und Unterstützer/innen

Ein solches Projekt kann selbstverständlich nur funktionieren wenn es unterstützt wird und desw...

Danke, danke, danke!

´Natürlich muss so ein Projekt, das im Verlauf ständig wuchs und größere Ausmaße als geplant an...

Und so geht es weiter

Was soll man an dieser Stelle schreiben. Wir haben es nach der ersten Version nicht gewusst und...

Ach ja: Nobody is perfect

… oder, auf Deutsch: Es ist noch keine Meisterin, kein Meister vom Himmel gefallen. Es ist nich...

Einführung

Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ Dieser Beitrag stellt einen ersten Einstieg ...

Von der Kreidetafel zum Tablet

Eine technische Übersicht Ausgewählte Endgeräte werden in historischer Reihenfolge vorgestellt, ...

Einleitung

Hilfsmittel und Geräte, die im Unterricht zum Einsatz kommen, gibt es schon lange, aber es gibt...

Kreidetafel

Die Kreidetafel ist seit dem 17.Jahrhundert bekannt und prägt auch heute noch fast jede Lehrver...

Whiteboard

Abb. 2: Whiteboard 1990 eingeführt gilt die weiße Tafel, das „Whiteboard“, als Weiterent...

Interaktives Whiteboard

Nicht direkt als Weiterentwicklung, aber durch die Namensgleichheit schwer unterscheidbar, ist ...

Diaprojektor

Der zu der Familie der Durchlichtprojektoren (Diaskope) zählende Diaprojektor wurde 1926 von Le...

Tageslichtprojektor

Der Tageslichtprojektor, auch Overhead-Projektor (Österreich, Westdeutschland), Polylux (Ostdeu...

Epiprojektor (Episkop) / Visualizer

Der episkopische Projektor kann undurchsichtiges (opakes) Normalpapier projizieren. Dies ist vo...

Fernseher, Monitor, Videorekorder, DVD-Player

Der uns heute bekannte Fernseher geht auf ein Patent von Paul Nipkow im Jahre 1886 zurück, der ...

Touchscreen

Die ersten Touchscreens wurden schon 1940 entwickelt und schließlich mit Veröffentlichung der P...

Videoprojektor

Bei Videoprojektoren, umgangssprachlich als Beamer bezeichnet, wird ein Videosignal, zum Beispi...

PC, Laptop und Netbook

Der erste elektronische Computer wurde um 1938-1945 von Konrad Zuse entwickelt. Der erste Lapto...

Interactive Pen Display

Ein Interactive Pen Display ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm, auf dem man mit einem S...

Papershow

Papershow eignet sich sehr gut, um komplizierte handschriftliche Inhalte, zum Beispiel Formeln,...

Smartphone

Im Jahr 2013 haben über 31 Millionen Deutsche ein Smartphone. Ausgestattet mit hochauflösender ...

Tablet

Eine der wichtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit sind die Tablet-Computer. Es werden pro ...

Fazit

Dieses Kapitel zeigt die Vielfalt an Technologien in den heutigen Unterrichtsräumen auf und auc...

Literatur

Blömeke, S. (2005). Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische Grundlagen und erste empirisch...

Die Geschichte des WWW

Persönlicher Bericht aus europäischer Perspektive Zwischen der Entwicklung des WWW und des Inter...

Hypertext

Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge Hypertext ist die Grundlage des World Wide W...

Geschichte des Fernunterrichts

Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 Die Geschichte des technologiebasie...

Informationssysteme

Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren Informationssysteme zum Lehren und Lernen bil...

Webtechnologien

Technische Anforderungen an Informationssysteme Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die techn...

Multimediale und interaktive Materialien

Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren Interaktive und multimediale Lernmaterialien ge...

Standards für Lehr- und Lerntechnologien

Metadaten, Inhaltsformate und Beschreibung von Lernprozessen Dieses Kapitel führt in die Bedeutu...

Human-Computer-Interaction

Usability Engineering im Bildungskontext Moderne Informationstechnologie im Bildungskontext ermö...

Didaktisches Handeln

Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design Behaviorismus, Kognitivismus und Kon...

Medienpädagogik

Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben Medienpädagogische Fragestellungen begegnen uns aufgru...

Systeme im Einsatz

WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere Dieser Beitrag stellt mehrere Formen von Informati...

Kommunikation und Moderation

Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung Mobiltelefone und Internet gehören mehr un...

Forschungszugänge und -methoden

im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens Dieser Beitrag bietet eine erste Or...

Planung und Organisation

Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation In diesem Kapitel wird beschrieben,...

Literatur und Information

Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung Die Recherche nach Fachliteratur,...

Die „Netzgeneration“

Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen In diesem Kapitel wird das Konzept ...

Multimedia und Gedächtnis

Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien Multimediale Lerninhalte können m...

Mobiles und ubiquitäres Lernen

Technologien und didaktische Aspekte In diesem Kapitel wird ein Überblick zu den Grundlagen und ...

Prüfen mit Computer und Internet

Didaktik, Methodik und Organisation von E- Assessment Während im Zuge der zunehmenden Verbreitun...

Blogging und Microblogging

Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Einsatzmögli...

Vom Online-Skriptum zum E-Book

Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher Das Kapitel „Vom Online-Skriptum zum E-Book“ e...

Educasting

Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden Das Wortgebilde „Educast“ kombiniert Bildungs...

Game-Based Learning

Spielend Lernen? Computer- und Videospiele gewinnen immer weiter an Popularität, vor allem auch ...

Einsatz kollaborativer Werkzeuge

Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen Nach der Klärung der Begriffe „kollaboratives Ler...

Offene und partizipative Lernkonzepte

E-Portfolios, MOOCs und Flipped Classrooms In diesem Kapitel werden mit den Lernarrangements E-P...

Qualitätssicherung im E-Learning

Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte E-Learning 2.0 führt zu einer neuen Ler...

Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Open Access und Open Educational Resources Für Forschende, Lehrende und Studierende hat das Inte...

Lernen mit Videokonferenzen

Szenarien, Anwendungen und Praxistipps Ziel des Kapitels ist es, Ihnen einen Einblick in die The...

Simulationen und simulierte Welten

Lernen in immersiven Lernumgebungen Wir lernen gut und gerne in unserer natürlichen Umgebung, de...

Die Akteur-Netzwerk-Theorie

Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien Zwischen den entgegengesetzten En...

Barrierefreiheit

Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen E-Learning-Technologien verfügen über ein großes Po...

Genderforschung

Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien Der Beitrag vermittelt einen Überblic...

Zukunftsforschung

… wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? Der Einsatz von Technologien beim Lerne...

Kognitionswissenschaft

Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien Unsere Annahmen über menschliche Kogniti...

Diversität und Spaltung

Digitale Medien in der Gesellschaft Die Verbreitung und Nutzung von digitalen Medien in der Gese...

Lern-Service-Engineering

Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen Der hohe Innovations- und Trans...

Medientheorien

Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen Im Zuge der medialen Durchdringung aller Lebensbereiche s...

Das Gesammelte interpretieren

Educational Data Mining und Learning Analytics In den allgemeinen Prozess der Digitalisierung si...

Wissensmanagement

Informelles Lernen im betrieblichen Kontext Der Begriff des Wissensmanagements (nachfolgend WM) ...

Sieht gut aus

Visuelle Gestaltung auf wahrnehmungspsychologischen Grundlagen In diesem Kapitel wird die visuel...

Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre

Rechtliche Aspekte des Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen Beim Erstellen von Lehrmateri...

Interessen und Kompetenzen fördern

Programmieren und kreatives Konstruieren Der Beitrag bietet einen einführenden Überblick über Me...

Spielend Lernen im Kindergarten

Neue Technologien im Einsatz Dieses Kapitel behandelt den kindlichen Zugang zu neuen Technologie...

Technologieeinsatz in der Schule

Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe Der Einsatz von neuen Technologien im Unterricht schr...

Technologie in der Hochschullehre

Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle Das Lehren und Lernen mit Technologien bedarf einiger ...

Fernstudium an Hochschulen

Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden IT-Technologien sind aus dem heutigen Fernstudium ni...

Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren Dieses Kapitel geht auf die Rahme...

E-Learning in Organisationen

Nachhaltige Einführung von Bildungsinnovation Neue Technologien alleine bewirken – zumindest in ...

Erwachsenen- und Weiterbildung

Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen Über Jahre spielte der Einsatz digital...

Freie Online-Angebote für Selbstlernende

Lebenslanges Lernen mit dem Internet Noch nie in der Geschichte der Menschheit war der Zugang zu...

Sozialarbeit

Digitale Beratung & Co Ausgehend von aktuellen Diskussionen liefert dieser Beitrag einen Einblic...

Human- und Tiermedizin

Technologieeinsatz im Gesundheitswesen In der human- und tiermedizinischen Bildung spielt techno...

Online-Labore

Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends Online-Labore sind über das Internet zugängli...

Mehr als eine Rechenmaschine

Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Im mathematisch-naturwissenschaftlic...

Bildungstechnologien im Sport

Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele Der Artikel fokussiert die Nutzung digitaler...

Fremdsprachen im Schulunterricht

Mit Technologien Sprachen lernen und lehren In diesem Kapitel wird ein exemplarischer Überblick ...