Barrierefreiheit
E-Learning-Technologien verfügen über ein großes Potenzial, um pädagogische Konzepte zu realisieren, welche individuelle Anforderungen und Interessen unterstützen. Leider behindert mangelndes Bewusstsein und fehlendes Know-How auf Seiten von Lehrenden, Entwicklerinnen und Entwicklern und Administratorinnen und Administratoren die Möglichkeiten auszuschöpfen, um Barrieren in Lernmaterialien und Lernumgebungen abzubauen. Dieses Kapitel stellt grundlegende Informationen und Hinweise zur Barrierefreiheit von webbasierten Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen und gibt konkrete Hinweise für die Verwendung Assistierender Technologien (AT) in Lehr- und Lernkontexten.
Grundsätzliches Verständnis von Barrierefreiheit: „equality = e-quality“
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zeichnen sich durch die Multimedialität der ...
Zahl der Menschen mit Behinderung
Im Behindertenbericht 2008 werden behinderte Menschen als sehr heterogene Gruppe charakterisier...
Arten der Behinderung und spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit
Jeder Mensch kann in der Nutzung von webbasierten Lehr- und Lerntechnologien auf eine oder mehr...
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien / Standards zur Umsetzung
Von wesentlicher Bedeutung für die Regelungen zur Barrierefreiheit in den europäischen Mitglied...
Grundlegende Anforderungen – Zugangsrichtlinien
Die Barrierefreiheit von Lehr- und Lerntechnologien wird von vier Aspekten wesentlich beeinflus...
Zentrale Problematiken hinsichtlich webgestützten Lehrens und Lernens
Konzeption Im konkreten Design von webbasiertem Lernen sind nach Arrigo (2005) technologische u...
Werkzeuge und Methoden zur Überprüfung und Optimierung
Barrieren im Bereich Informationstechnik lassen sich durch folgende Maßnahmen aufspüren und bes...
Ausblick
Jede Seite im Intra- oder Internet, jeder im Netz publizierte Text, jeder Beitrag oder Kommenta...
Literatur
Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/43/EG (2000). URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Le...