Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

16 total results found

Didaktisches Handeln

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus gelten als die drei großen Lerntheorien, haben sich stets weiterentwickelt (durch soziale, biologische und konnektivistische „Ausläufer“) und beeinfl...

lerntheorie
einfuehrung
paedagogikpsychologie
theorieforschung

Medienpädagogik

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben Medienpädagogische Fragestellungen begegnen uns aufgrund der Durchdringung des Alltags mit Medien in fast allen institutionellen und außerinstitutionellen Handlungsfeldern in Zusammenhang mit Bildung, angefangen von d...

medienpaedagogik
einfuehrung
paedagogikpsychologie
theorieforschung

Forschungszugänge und -methoden

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens Dieser Beitrag bietet eine erste Orientierung, wie im Bereich des technologiegestützten Lernens (auch) geforscht werden kann, denn häufig sind nur die etablierten Forschungsmethoden und -vorgehenswe...

forschungsmethoden
einfuehrung
theorieforschung

Die „Netzgeneration“

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen In diesem Kapitel wird das Konzept der „Netzgeneration“ vorgestellt und kritisch beleuchtet. Im ersten Abschnitt werden die zentralen Aussagen der Verfechterinnen und Verfechter einer „Netzgeneratio...

netzgeneration
vertiefung
theorieforschung

Multimedia und Gedächtnis

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien Multimediale Lerninhalte können motivierend, abwechslungsreich und anschaulich gestaltet werden. Damit diese auch lernförderlich sind und die Informationsverarbeitung unterstützen, sollte man berü...

gedaechtnis
vertiefung
theorieforschung

Mobiles und ubiquitäres Lernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Technologien und didaktische Aspekte In diesem Kapitel wird ein Überblick zu den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen mobiler und ubiquitärer Lernunterstützung gegeben. Es werden verschiedene Definitionen mobilen Lernens vorgestellt und eine Einführung in d...

mobil
vertiefung
theorieforschung

Die Akteur-Netzwerk-Theorie

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien Zwischen den entgegengesetzten Entwürfen von Technik- und Sozialdeterminismus stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) einen Mittelweg des Verständnisses der Beziehung von Mensch und Technik dar. ...

ant
spezial
theorieforschung

Barrierefreiheit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen E-Learning-Technologien verfügen über ein großes Potenzial, um pädagogische Konzepte zu realisieren, welche individuelle Anforderungen und Interessen unterstützen. Leider behindert mangelndes Bewusstsein und fehlen...

barrierefrei
spezial
theorieforschung

Genderforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die Bedeutung der Genderforschung für das Lernen und Lehren mit neuen Technologien. Einleitend werden der Begriff „Gender“ sowie das Konzept des „Doing Gend...

gender
spezial
theorieforschung

Zukunftsforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

… wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? Der Einsatz von Technologien beim Lernen und Lehren unterliegt einem schnellen Wandel. Aber nicht alles, über das gerade noch begeistert berichtet wird, erfüllt die Erwartungen und findet tatsächlich Ei...

zukunft
spezial
theorieforschung

Kognitionswissenschaft

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien Unsere Annahmen über menschliche Kognition, unsere Wissensbegriffe und die Lernstrategien, die wir verwenden, hängen zusammen. Lernen und Lehren mit Technologien findet in virtuellen Räumen statt, die ih...

kognition
spezial
theorieforschung

Diversität und Spaltung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Digitale Medien in der Gesellschaft Die Verbreitung und Nutzung von digitalen Medien in der Gesellschaft befindet sich im Spannungsfeld zwischen Diversität und Spaltung. Digitale Medien bringen neue Chancen und eröffnen neue Wege. Lernende erhalten einen Zuga...

diversitaet
vertiefung
theorieforschung

Lern-Service-Engineering

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen Der hohe Innovations- und Transformationsdruck auf das deutsche Bildungswesen mit dem Ziel besserer und zeitgemäßer Bildungsangebote bei gleichzeitig knappen Budgets der öffentlichen Hand führt ...

lernservice
spezial
theorieforschung

Medientheorien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen Im Zuge der medialen Durchdringung aller Lebensbereiche sind Medien zum Gegenstand vieler Wissenschaften geworden. Medientheoretische Betrachtungen finden sich unter anderem in Publizistik und Kommunikationswissenschaft,...

medientheorie
theorieforschung
spezial

Das Gesammelte interpretieren

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Educational Data Mining und Learning Analytics In den allgemeinen Prozess der Digitalisierung sind zunehmend auch die Pädagogik und ihre mediennahen Forschungsbereiche involviert. Dabei entstehen, bei immer mehr Aktionen und Abläufen, zunehmend Bestände masch...

analyse
spezial
theorieforschung

Wissensmanagement

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Informelles Lernen im betrieblichen Kontext Der Begriff des Wissensmanagements (nachfolgend WM) begegnet uns in der heutigen ‚Wissensgesellschaft‘ (Drucker, 1993; Kübler, 2009) vor allem im ökonomischen Kontext immer wieder. Der Begriff besitzt diverse Ausprä...

wissensmanagement
spezial
theorieforschung