Advanced Search
Search Results
459 total results found
Bildungsinformatik
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
L3T - kurz für Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien - ist eine Open Educational Resource (OER) und in der aktuell gültigen Fassung über dieses Bookstack-Wiki abrufbar. Gerade die Welt der Computer, des Internets bzw. der modernen Technologien ist b...
Einleitung
zum Lehrbuch und dem etwas anderen Lehrbuchprojekt L3T ist überarbeitet und steht nun in der zweiten Auflage zur Verfügung. Wie es dazu kam und wie es im Rahmen des Projekts „L3T 2.0“ umgesetzt wurde, ist hier festgehalten. Da sich die Entstehung dieses Lehrb...
Einführung
Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ Dieser Beitrag stellt einen ersten Einstieg in das Themengebiet des Lernens und Lehrens mit Technologien dar. Was wird eigentlich darunter verstanden? Als zentrale Begriffe werden das technologiegestützte Le...
Von der Kreidetafel zum Tablet
Eine technische Übersicht Ausgewählte Endgeräte werden in historischer Reihenfolge vorgestellt, unter anderem die analoge Kreidetafel, das Whiteboard sowie Fernseher, Laptop und Beamer bis hin zum interactive Pen Display, zur Papershow und dem iPad. Die einze...
Die Geschichte des WWW
Persönlicher Bericht aus europäischer Perspektive Zwischen der Entwicklung des WWW und des Internets wird in vielen Darstellungen wenig unterschieden. Das Internet, so wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung zweifelsfrei in den USA. Das WWW wird aber oft...
Hypertext
Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge Hypertext ist die Grundlage des World Wide Web. Die Geschichte des Hypertexts ist somit zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung des World Wide Web. Der Artikel informiert über die Ursprünge der Id...
Geschichte des Fernunterrichts
Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 Die Geschichte des technologiebasierten Lernens und Lehrens soll entlang der Entwicklung und Generationen technologischer Innovationen im Fernunterricht, der damit verbundenen Mediencharakteristika ...
Informationssysteme
Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorinnen- und...
Webtechnologien
Technische Anforderungen an Informationssysteme Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen von Webtechnologien, welche bei Lernsoftware Verwendung finden können. Basierend auf der zugrunde liegenden Infrastruktur des Internets hat vor a...
Multimediale und interaktive Materialien
Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren Interaktive und multimediale Lernmaterialien gehören heute im Lehralltag zum guten Ton wie seinerzeit die Kreidetafel, die heute allerdings in vielen Disziplinen immer noch nicht wegzudenken ist. Eine ungeheure...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien
Metadaten, Inhaltsformate und Beschreibung von Lernprozessen Dieses Kapitel führt in die Bedeutung von Standards, die von Informationssystemen für das Lernen und Lehren verwendet werden, ein und stellt deren wichtigste Vertreter/innen vor. Das Einhalten von S...
Human-Computer-Interaction
Usability Engineering im Bildungskontext Moderne Informationstechnologie im Bildungskontext ermöglicht raschen Zugriff auf immer mehr Daten. Mehr Daten heißt aber nicht mehr Information. Mehr Information heißterst recht nicht mehr Wissen. Während die technisc...
Didaktisches Handeln
Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus gelten als die drei großen Lerntheorien, haben sich stets weiterentwickelt (durch soziale, biologische und konnektivistische „Ausläufer“) und beeinfl...
Medienpädagogik
Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben Medienpädagogische Fragestellungen begegnen uns aufgrund der Durchdringung des Alltags mit Medien in fast allen institutionellen und außerinstitutionellen Handlungsfeldern in Zusammenhang mit Bildung, angefangen von d...
Systeme im Einsatz
WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere Dieser Beitrag stellt mehrere Formen von Informationssystemen vor, die derzeit im Bereich des Lernens und Lehrens eingesetzt bzw. diskutiert werden. Neben webbasierten Trainingssystemen (WBT) sind Lernmanagementsy...
Kommunikation und Moderation
Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung Mobiltelefone und Internet gehören mehr und mehr zu unserem Arbeits- und Lebensalltag. Computervermittelte Kommunikationsmöglichkeiten werden auch zunehmend zum Lernen und Lehren genutzt, also im Schulunte...
Forschungszugänge und -methoden
im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens Dieser Beitrag bietet eine erste Orientierung, wie im Bereich des technologiegestützten Lernens (auch) geforscht werden kann, denn häufig sind nur die etablierten Forschungsmethoden und -vorgehenswe...
Planung und Organisation
Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Planung und Organisation von Bildungsprozessen durch digitale Technologien unterstützt werden können. Dabei werden, ausgehend von didaktischen Fragestellu...
Literatur und Information
Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung Die Recherche nach Fachliteratur, deren Analyse, Verwaltung und Zitierung ist unverzichtbare Grundlage wissenschaftlicher Arbeit – die zahlreichen, mitunter ‚populären‘ Plagiatsfälle der letzten M...
Die „Netzgeneration“
Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen In diesem Kapitel wird das Konzept der „Netzgeneration“ vorgestellt und kritisch beleuchtet. Im ersten Abschnitt werden die zentralen Aussagen der Verfechterinnen und Verfechter einer „Netzgeneratio...
Multimedia und Gedächtnis
Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien Multimediale Lerninhalte können motivierend, abwechslungsreich und anschaulich gestaltet werden. Damit diese auch lernförderlich sind und die Informationsverarbeitung unterstützen, sollte man berü...
L3T – die zweite Auflage
In der Einleitung zur ersten Auflage von L3T, die am 1. Februar 2011 auf der Learntec online ging, kann man zu den Absichten, L3T in einer neuen Auflage zu veröffentlichen, nachlesen: „Bis dahin gibt es jedoch allerhand zu tun, und zum Zeitpunkt der Veröffen...
Was ist denn eigentlich „L3T“?
Weil das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ ein langer und vor allem sperriger Titel ist, haben wir ihn schlicht und einfach zu „L3T“ (also dreimal L und einmal T) abgekürzt. Wir bezeichnen so gleichermaßen das Lehrbuch an sich wie auch das ge...
Zielgruppe und Themenfeld
Ein Lehrbuch richtet sich an Lernende, die sich ein Forschungs- und Praxisgebiet erschließen möchten und an Lehrende in Studiengängen im jeweiligen Themenfeld, die Anregungen und Unterlagen für ihren Unterricht suchen. Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit T...
Inhalt im Überblick
In 59 Kapiteln werden unterschiedliche Facetten und Gesichtspunkte des Fachbereichs ausgewählt. Der Bogen ist dabei weit gespannt: von eher historischen Beiträgen, welche die Entwicklung des „Hypertext“ oder des Fernunterrichts beschreiben, über eine Reihe v...
Zugänge zum Lehrbuch
Das Lehrbuch und seine Kapitel erscheinen in unterschiedlichen Formen. Zunächst einmal gibt es alle Kapitel mit freiem Zugang am Webportal von L3T: http://l3t.eu. Um das Einbinden der Kapitel beispielsweise in Weblogs zu ermöglichen, gibt es alle Kapitel auc...
Gliederung des Lehrbuchs
Es ist nicht simpel, 59 Kapitel in eine Reihenfolge zu bringen, die für alle Leserinnen und Leser mit unterschiedlichen Voraussetzungen die richtige ist. Es ist wohl auch nicht möglich. Die Kapitel wurden zunächst drei Hauptgruppen zugeteilt: Beiträge, die a...
Gestaltung der Kapitel
Allen Kapiteln ist gemein, dass sie neben einer Zusammenfassung, einer kurzen Einleitung sowie einem kurzen Fazit in das Themenfeld einführen und einen Überblick geben. Die Autorinnen und Autoren wurden dabei gebeten, wichtige Aussagen oder Bemerkenswertes z...
Weitere Materialien zu den Kapiteln
Das erste Schlagwort im grauen Kasten auf der ersten Seite (bei dieser Einleitung ist es zum Beispiel #einleitung) ermöglicht es, diesem Kapitel auch noch weitere Materialien zuzuordnen, die im Internet zu finden sind. Wir nutzen dabei insbesondere, aber nic...
L3T 2.0 – Organisation, Ablauf und Neues
L3T ist kein klassisches Lehrbuch. Schon die erste Version zeichnete sich dadurch aus, dass es ein Gesamtwerk von rund 200 Personen war, die ein Ziel hatten – ein Lehrbuch für den Fachbereich frei zugänglich zu machen. Die Erarbeitung einer erweiterten, voll...
Projektpartner/innen und Unterstützer/innen
Ein solches Projekt kann selbstverständlich nur funktionieren wenn es unterstützt wird und deswegen dürfen wir hier alle Projektpartner/innen anführen: Salzburg Research Forschungsgesellschaft [Projektleitung], Technische Universität Graz [Projektleitung, Ca...
Danke, danke, danke!
´Natürlich muss so ein Projekt, das im Verlauf ständig wuchs und größere Ausmaße als geplant annahm, von zahlreichen Mitstreiterinnen und Mitstreitern mitgetragen und unterstützt werden. Wir möchten versuchen alle Beteiligten namentlich zu nennen und entschu...
Und so geht es weiter
Was soll man an dieser Stelle schreiben. Wir haben es nach der ersten Version nicht gewusst und wissen es genauso wenig bei der zweiten Version. Klar scheint uns, dass wir weiter an der Front der freien Bildungsressourcen kämpfen werden. Wir sind felsenfest ...
Ach ja: Nobody is perfect
… oder, auf Deutsch: Es ist noch keine Meisterin, kein Meister vom Himmel gefallen. Es ist nicht nur unser Lieblingsprojekt, sondern auch das bisher größte Projekt – was die Zahl der Mitwirkenden, nicht das Budget betrifft. Und das verrückteste, was die Zeit...
Einleitung: Lernen und Lehren mit Technologien
Es gibt einige deutschsprachige Sammelwerke und Handbücher, die sich mit technologiegestütztem Lernen und Lehren beschäftigen: Das sind teils Einführungen zum Online-Lernen (Issing & Klimsa, 2008), Handbücher zum E-Learning (Hohenstein & Wilbers, 2002 mit la...
Grundbegriffe im Themenfeld
Was bedeuten Begriffe wie „technologiegestütztes Lernen“, „E-Learning“ oder „Lernen mit neuen Medien“? Erwartungsgemäß werden die zahlreichen Begriffe im Themenfeld variantenreich eingesetzt, dennoch entwickelte sich hier in den letzten zwanzig Jahren ein ge...
Lernen und Lehren
Wir haben es bisher gewissermaßen vorausgesetzt, aber was ist das eigentlich, das „Lernen“ und das „Lehren“? Was wird darunter aus wissenschaftlicher Perspektive verstanden? Lernen: umfassend und lebenslang Erklärungen und Theorien zum Lernen werden vor alle...
Szenarien des Einsatzes von Technologien
Ein kurzer Rückblick Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Technologien Unterrichtsmittel, die den Lehrenden im Fern- und Präsenzunterricht entlasten und ersetzen sollten. Mit dem sogena...
Diskussion: „E-Learning 2.0“
Ein Schlagwort, um welches man nicht herumkommt, auch wenn es langsam an Resonanz verliert, ist der Begriff „Web 2.0“. Das Web 2.0 hat das Lernen und die Vorstellung darüber, wie gelernt werden kann, stark beeinflusst und beflügelt. Web 2.0 Der Begriff „Web ...
Ein interdisziplinäres Forschungsfeld
Das technologiegestützte Lernen und Lehren ist ein junges, interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich zunehmend, durch entsprechende Forschungseinrichtungen und Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten, als eigenständiges Fachgebiet konsolidiert. Bezugsdiszipl...
Ausblick: Erweiterung der Lern- und Lehrmöglichkeiten
Ob das Lernen und Lehren grundsätzlich und nachhaltig durch die oben skizzierten Technologien beeinflusst wird, wird sich zeigen. E-Learning 2.0 ist derzeit eher für eine kleine Zahl von Lehrenden und Lernenden Realität; und es bedarf einer großen Portion Mo...