Hypertext
Hypertext ist die Grundlage des World Wide Web. Die Geschichte des Hypertexts ist somit zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung des World Wide Web. Der Artikel informiert über die Ursprünge der Idee von vernetzten Informationen und Daten von Vannevar Bush (Memex) und führt anhand der ersten historischen Vorstufen, erdacht von Douglas Engelbart und Ted Nelson, in die Grundlagen von Hypertext-Programmen ein. Erst anhand dieser berühmten Beispiele kann erkannt werden, wie das World Wide Web, wie wir es heute kennen, entstehen konnte. Abschließend werden noch die strukturellen Merkmale des Hypertexts diskutiert und die besonderen Merkmale wie die Nichtlinearität, die beliebigen Verbindungen usw. herausgearbeitet. Inwieweit sich Texte, die dermaßen aufgebaut sind, für Lernen und Lehren eignen, ist nach wie vor eine interessante Frage.
Vorkommen
Zum Glück müssen wir heute nicht mehr über Ideen, Visionen oder Pläne reden, wenn wir erläutern...
Ein Beispiel
Im Wikipedia-Artikel zum Begriff Hypertext findet sich zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis, das si...
Geschichte
Memex Die Hypertext-Idee geht auf Vannevar Bush zurück. Vannevar Bush, Berater von Präsident Ro...
Erfolgreich verbreitete Systeme
Guide Erst Guide (1986) von OWL (Office Workstations Limited) ist das erste kommerziell erfolgr...
Das World Wide Web und die Browser
Viele Informationen und vor allem aktuelle Informationen bezieht man heute aus dem Internet sel...
Strukturmerkmale von Hypertext
Zum Hypertext-Konzept gibt es ausreichend Literatur (Kuhlen, 1991; Nielsen, 1995; Schulmeister,...
Werkzeuge
Man sollte die Navigation in Hypertext-Umgebungen nicht nur unter dem Aspekt ihrer Orientierung...
Zur weiteren Entwicklung von Hypertext
Zur Zeit der Entstehung des World Wide Web im Internet schien das Netz ein Lesemedium zu sein, ...
Literatur
Ambron, S. & Hooper, K. (1998). Interactive Multimedia: Visions of Multimedia for Developers,...