Das Gesammelte interpretieren
In den allgemeinen Prozess der Digitalisierung sind zunehmend auch die Pädagogik und ihre mediennahen Forschungsbereiche involviert. Dabei entstehen, bei immer mehr Aktionen und Abläufen, zunehmend Bestände maschinenlesbarer Dokumentationen, also eine große Anzahl an Daten. Diese werden nicht nur immer umfangreicheren, sondern darüber hinaus auch rein automatischen Analysen, Steuerungen und Handhabungen überlassen. Völlig neue Einsichten zur Optimierung von Bildungsangeboten können hier unter Einbezug zweier Perspektiven gewonnen werden: einerseits unter der umfassenderen Perspektive von Educational Datamining (EDM) und andererseits unter der stärker auf das individuelle Lernen konzentrierten Sicht von Learning Analytics (LA). Hier zeigen sich ungeahnte Chancen und große Herausforderungen. Dieser Artikel führt in das Themenfeld ein und stellt das Potentiale, aber auch potentielle Gefahren von Datenanalysen im Lehr- und Lernbereich dar.
Datenanalysen sind so alt wie der Computer selbst
Seit der Errichtung der ersten Rechenzentren gibt es Überlegungen, wie Computerleistung zur Unt...
Educational Dataminig (EDM)
Seit den 1980er Jahren wird, mangels eines deutschen Begriffes, das Datensammeln als solches, d...
Learning Analytics (LA)
Der Begriff Learning Analytics tauchte erstmalig, eingebunden in eine ökonomische Analyse, in d...
EDM und LA im Spannungsfeld des Datenschutzes
‚Was mit Daten passieren kann, wird passieren‘. Dieses Sprichwort der Informatik weist darauf h...
Wirkung von EDM und LA auf Unterrichtsgestaltung
Grundsätzlich sollte von der Idee, Prozesse bei Individuen steuerbar zu machen, Abstand genomme...
Literatur
ALMazroui, Y. A. (2013). A survey of Data mining in the context of E-learning. In: Internatio...