Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

26 total results found

Die Akteur-Netzwerk-Theorie

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien Zwischen den entgegengesetzten Entwürfen von Technik- und Sozialdeterminismus stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) einen Mittelweg des Verständnisses der Beziehung von Mensch und Technik dar. ...

ant
spezial
theorieforschung

Barrierefreiheit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen E-Learning-Technologien verfügen über ein großes Potenzial, um pädagogische Konzepte zu realisieren, welche individuelle Anforderungen und Interessen unterstützen. Leider behindert mangelndes Bewusstsein und fehlen...

barrierefrei
spezial
theorieforschung

Genderforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die Bedeutung der Genderforschung für das Lernen und Lehren mit neuen Technologien. Einleitend werden der Begriff „Gender“ sowie das Konzept des „Doing Gend...

gender
spezial
theorieforschung

Zukunftsforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

… wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? Der Einsatz von Technologien beim Lernen und Lehren unterliegt einem schnellen Wandel. Aber nicht alles, über das gerade noch begeistert berichtet wird, erfüllt die Erwartungen und findet tatsächlich Ei...

zukunft
spezial
theorieforschung

Kognitionswissenschaft

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien Unsere Annahmen über menschliche Kognition, unsere Wissensbegriffe und die Lernstrategien, die wir verwenden, hängen zusammen. Lernen und Lehren mit Technologien findet in virtuellen Räumen statt, die ih...

kognition
spezial
theorieforschung

Lern-Service-Engineering

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen Der hohe Innovations- und Transformationsdruck auf das deutsche Bildungswesen mit dem Ziel besserer und zeitgemäßer Bildungsangebote bei gleichzeitig knappen Budgets der öffentlichen Hand führt ...

lernservice
spezial
theorieforschung

Medientheorien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen Im Zuge der medialen Durchdringung aller Lebensbereiche sind Medien zum Gegenstand vieler Wissenschaften geworden. Medientheoretische Betrachtungen finden sich unter anderem in Publizistik und Kommunikationswissenschaft,...

medientheorie
theorieforschung
spezial

Das Gesammelte interpretieren

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Educational Data Mining und Learning Analytics In den allgemeinen Prozess der Digitalisierung sind zunehmend auch die Pädagogik und ihre mediennahen Forschungsbereiche involviert. Dabei entstehen, bei immer mehr Aktionen und Abläufen, zunehmend Bestände masch...

analyse
spezial
theorieforschung

Wissensmanagement

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Informelles Lernen im betrieblichen Kontext Der Begriff des Wissensmanagements (nachfolgend WM) begegnet uns in der heutigen ‚Wissensgesellschaft‘ (Drucker, 1993; Kübler, 2009) vor allem im ökonomischen Kontext immer wieder. Der Begriff besitzt diverse Ausprä...

wissensmanagement
spezial
theorieforschung

Sieht gut aus

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Visuelle Gestaltung auf wahrnehmungspsychologischen Grundlagen In diesem Kapitel wird die visuelle Gestaltung von Lernmaterialien und -Applikationen aus zwei Perspektiven betrachtet: In einem ersten Teil geht es darum, ein Bewusstsein für wahrnehmungspsycholo...

visuell
spezial
paedagogikpsychologie

Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Rechtliche Aspekte des Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen Beim Erstellen von Lehrmaterial und bei der Verwaltung von Kursen mit Material, das durch Studierende erstellt wird, bekommen Rechtsfragen eine zunehmende Bedeutung. Die digitale Lehre ist kei...

recht
spezial
hochschule

Interessen und Kompetenzen fördern

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Programmieren und kreatives Konstruieren Der Beitrag bietet einen einführenden Überblick über Methoden, die technologisches Grundwissen vermitteln helfen, wie z. B. Robotik für Kinder. Diese Tätigkeiten bieten insbesondere für das projektorientierte kreative ...

nachwuchs
spezial
werkzeugmethoden

Spielend Lernen im Kindergarten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Neue Technologien im Einsatz Dieses Kapitel behandelt den kindlichen Zugang zu neuen Technologien im Alltag. Da die Kinder von heute in einer Medienwelt aufwachsen und schon früh mit Medien und Medienprodukten in Kontakt kommen und diese auch nutzen, sind die...

kindergarten
spezial
bildungssektor

Technologieeinsatz in der Schule

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe Der Einsatz von neuen Technologien im Unterricht schreitet in unserer Informationsgesellschaft unaufhaltsam voran. Dieses Kapitel handelt vom technologiegestützten Lernen und Lehren in der Sekundarstufe im deutschspr...

sekundarunterricht
schule
spezial
bildungssektor

Technologie in der Hochschullehre

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle Das Lehren und Lernen mit Technologien bedarf einiger zentraler Grundvoraussetzungen, um sich an den Hochschulen möglichst effizient und nachhaltig etablieren zu können. Der Beitrag fokussiert daher zunächst die beste...

hochschule
spezial
bildungssektor

Fernstudium an Hochschulen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden IT-Technologien sind aus dem heutigen Fernstudium nicht wegzudenken, auch wenn das gedruckte Studienmaterial nach wie vor die Basis bildet. Fernstudierende nutzen heute Werkzeuge für den Wissenserwerb sowie zur Komm...

fernunterricht
spezial
bildungssektor

Webbasiertes Lernen in Unternehmen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren Dieses Kapitel geht auf die Rahmenbedingungen des technologiegestützten Lernens und Lehrens ein, die für den Einsatz im Unternehmenskontext prägend sind. Es werden die wichtigsten Gründe und Motiv...

unternehmen
spezial
bildungssektor

E-Learning in Organisationen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Nachhaltige Einführung von Bildungsinnovation Neue Technologien alleine bewirken – zumindest in formalisierten Bildungskontexten – kaum eine nachhaltige Veränderung der Lehr- und Lernpraxis. Um jenseits von Convenience-Effekten nachhaltige (das heißt mittel- ...

strategie
spezial
bildungssektor

Erwachsenen- und Weiterbildung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen Über Jahre spielte der Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Erwachsenen- und Weiterbildung nur in spezifischen Branchen, zum Beispiel im Banken- und Versicherungswesen oder in der chemische...

erwachsenenbildung
spezial
bildungssektor

Freie Online-Angebote für Selbstlernende

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Lebenslanges Lernen mit dem Internet Noch nie in der Geschichte der Menschheit war der Zugang zu Wissen so unkompliziert und so unbegrenzt möglich wie heute: Wer sich neues Wissen aneignen will (oder muss), findet im Internet einen nahezu unerschöpflichen Poo...

lll
spezial
bildungssektor