Forschungszugänge und -methoden
Dieser Beitrag bietet eine erste Orientierung, wie im Bereich des technologiegestützten Lernens (auch) geforscht werden kann, denn häufig sind nur die etablierten Forschungsmethoden und -vorgehensweisen der eigenen Disziplin bekannt. Dazu werden zunächst drei unterschiedliche Forschungszugänge im interdisziplinären Feld vorgestellt: hypothesen- und theorieprüfende, hypothesen- und theoriegenerierende sowie gestaltungsorientierte Verfahren. Im Anschluss werden einige Forschungsmethoden dem Forschungsprozess – Datenerhebung, Datenanalyse, Entwicklung – zugeordnet und skizziert und abschließend Hinweise zur Wahl einer Forschungsmethode gegeben sowie typische Herausforderungen im Feld genannt.
Einleitung
Technologiegestütztes Lehren und Lernen umfasst „alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen,...
Unterschiedliches Verständnis von Forschung und Forschungsmethoden
Die Pädagogische Psychologie mit ihrem naturwissenschaftlichen Zugang, die Medienpädagogik mit ...
Drei unterschiedliche Forschungszugänge
Bei der Forschung zu technologiegestütztem Lernen gibt es derzeit aus unserer Sicht drei zu unt...
Qualitative, quantitative und Methodenmix-Verfahren
Nun wurden bereits unterschiedliche Forschungszugänge beschrieben und auch schon Forschungsmeth...
Ausgewählte Forschungsmethoden im Forschungsprozess
Abweichend von der häufig gewählten oben genannten Unterscheidung von quantitativen und qualita...
Zur Wahl geeigneter Forschungsmethode
Ausgehend von einer Fragestellung ergibt sich ein Forschungsgebiet. Nach einer Literaturrecherc...
Ausblick: Typische Herausforderungen
Unabhängig von der gewählten Forschungsmethode möchten wir abschließend auf einige Herausforder...
Literatur
Broy, M. & Schmidt, J. W. (1999). Informatik: Grundlagenwissenschaft oder Ingenieurdisziplin?...