Mobiles und ubiquitäres Lernen
In diesem Kapitel wird ein Überblick zu den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen mobiler und ubiquitärer Lernunterstützung gegeben. Es werden verschiedene Definitionen mobilen Lernens vorgestellt und eine Einführung in die zugrundeliegenden Probleme und Lösungsansätze gegeben. Die sich rasant entwickelnde Technologie wird hierbei in verschiedene Komponenten von Sensoren und Displays unterschieden und es werden zentrale theoretische Paradigmen beschrieben. Im letzten Abschnitt werden unterschiedliche Funktionen mobiler und ubiquitärer Lernunterstützung dargestellt und es wird auf entsprechende Klassifikationssysteme in der Literatur verwiesen.
Definitionen
Mobiles und ubiquitäres Lernen bezeichnet die Nutzung mobiler und allgegenwärtiger Computertech...
Mobile Lerntechnologie
Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich insbesondere mobile Technologien sowie Sensor- und Disp...
Mit mobiler Technologie lernen
Das Konzept des ‚Seamless Learning‘ Der Begriff des ‚Seamless Learning‘, sinngemäß des ‚durchgä...
Allgegenwärtige Lernunterstützung
In seinem Buch ‚Everyware‘ beschreibt Greenfield (2006) die Auswirkungen des ‚Ubiquitous Comput...
Didaktische Aspekte: Lernen im Kontext
Thomson und Tulving (1970) zeigten in ihren Untersuchungen zur Kodierung von Informationen die ...
Klassifikation und Anwendungsbeispiele
Roschelle (2003) unterscheidet mobile Lernsysteme in verschiedene Kategorien: interaktive Klass...
Zentrale Erkenntnisse
Mobiles Lernen ist wohl eines der sich derzeit am schnellsten weiterentwickelnden Forschungsgeb...
Literatur
Alavi, H.; Dillenbourg, S. & Kaplan, F. (2009). Distributed Awareness for Class Orchestration...