Recently Updated Pages
Datenschutz
1. Grundsatz Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ...
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich Martin EbnerTel.: +43 316 873-8577E-Mail: telucation@tugraz.at He...
Literatur
Beißwenger, M. & Storrer, A. (2005). Chat-Szenarien für Beruf, Bildung und Medien. In: Beißwe...
Ausblick
Das weite Feld der Fremdsprachenaneignung- und -vermittlung mit Hilfe neuer Technologien nahm i...
Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fremdsprachenlehrer/innen im Web
Einige Institutionen wie das Goethe-Institut oder das Referat Kultur und Sprache im österreichi...
Sprachenportfolios
Das vom Europarat im Jahr 2000 initiierte „Europäische Sprachenportfolio/ESP” hat zwei Grundfun...
Fremdsprachliche Schreibfähigkeit entwickeln
Schreiben wird – zusammen mit Sprechen – als produktive Fertigkeit charakterisiert. Das Schreib...
Sprechinhalte erarbeiten und präsentieren
Zur Förderung der Sprechkompetenz bietet das Internet heute, im Gegensatz zur Anfangszeit des W...
Fremdsprachliche Lesekompetenz
Die Entwicklung des Lese- ebenso wie die des Hörverstehens ist als notwendiger rezeptiver Ausga...
Hörverstehen
Im Netz sind viele fremdsprachliche Audiomaterialien verfügbar, etwa Radio-Streams, Podcasts, k...
Einleitung
Im Zeitalter von Internet, Web 2.0 und mobilen Endgeräten sind moderne Technologien auch aus de...
Literatur
Fiorentino, L. H. & Castelli, D. (2005). Creating a Virtual Gymnasium. In: Journal of Physica...
Forschungsdefizite und Entwicklungsperspektiven
Eine kritische Bewertung der aktuellen Situation in der Sport- und Bewegungswissenschaft im Kon...
Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele: Selbstreflexion, Wissensproduktion und Kollaboration mit digitalen Medien
Wenn Sport in der Schule, in der Hochschule, aber auch im Verein betrieben wird, dann soll er (...
Forschungsstand
Der Medieneinsatz im Sport hat eine vergleichsweise lange Tradition. Auf der einen Seite stellt...
Einleitung: Gegenstand ‚Sport‘ und die ambivalente Stellung von Bildungstechnologien
Wenn in einem Handbuch zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien einzelnen Disziplinen, wie hi...
Literatur
Ainsworth, S. (1999). The functions of multiple representations. Computers & Education, 33, 1...
Fazit
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Die vorausgehenden Ü...
Gefahren und Probleme
Computerunterstütztes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht birgt die Gefah...
Funktionen des Computers
Betrachtet man den Computer als Werkzeug, so lassen sich verschiedene Nutzungskategorien festma...