Recently Updated Pages
Szenarien des Lernens in Videokonferenzen
Betrachtet man Lernszenarien in Videokonferenzen, dann stellt sich die Frage, inwieweit sich di...
Entwicklung von Videokonferenzen
Seit der Verbreitung des Telefons gab es immer wieder die Vision und den Wunsch, das Gegenüber ...
Literatur
Atkins, D. E.; Brown, J. S. & Hammond, A. L. (2007). A Review of the Open Educational Resourc...
Offenheit von Lehr- und Forschungsressourcen: nur ein Trend oder ein neues Paradigma?
Dieser Beitrag befasst sich mit Open Access und mit Open Educational Resources, weil frei zugän...
Open Educational Resources: Frei verwendbare Lern- und Lehrmaterialien
Auch wenn viele Materialien kostenfrei verfügbar sind, bedeutet es also nicht, dass sie ohne We...
Bildungsressourcen und der Einfluss von Internet und Digitalisierung
Lehrbücher und gedruckte oder auf andere Weise erstellte schriftliche Lernmaterialien und Lehru...
Die Open-Access-Bewegung
Zeitgleich mit der breiteren Nutzung des Internet und seiner Medien begann die sogenannte ‚Zeit...
Traditionelle wissenschaftliche Publikationen und der Einfluss der Digitalisierung
Damit Forschungsarbeiten diskutiert und zitiert werden können, müssen Wissenschaftler/innen die...
Einleitung
Neue Technologien, insbesondere das Internet, verändern die Bedingungen für Lehre und Forschung...
Literatur
Ainsworth, L. & Viegut, D. (2006). Common formative assessments. How to Connect Standards-bas...
Einleitung
Das E-Learning Portal e-teaching.org zeigt ein Video des beziehungsweise der Studierenden 2.0. ...
„Löcher in der Gartenmauer“: Neue Lern- und Qualitätskultur für E-Learning
Stephen Downes (2007) benutzt bei einem Vortrag auf der Innovations in Learning Conference von ...
Konzepte und Methoden zur Qualitätsentwicklung in digitalen Lernwelten
Die Qualitätsbeurteilung in digitalen Lernwelten fokussiert sich auf den Lernprozess. Nicht ext...
Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion
Qualitätsentwicklung für E-Learning sowie für Bildung allgemein wird zunehmend wichtiger. Dabei...
Literatur
Arnold, P. (2011). Editorial. In: Zeitschrift für Elearning, Lernkultur und Bildungstechnolog...
Fazit
Aus einer konstruktivistischen Perspektive auf das Lernen sind eine hohe Partizipation der Lern...
Flipped Classroom
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Das Prinzip des Flip...
MOOCs (‚Massive Open Online Courses’)
In jüngster Zeit sind ‚Massive Open Online Courses’, abgekürzt MOOCs, in das Zentrum vieler bil...
E-Portfolios
Das E-Portfolio stellt das elektronische Pendant zur papierbasierten Portfoliomappe dar, einer ...
Charakteristik von offenen und partizipativen Lernarrangements
Durch die wachsende Verbreitung mediengestützter Lehr- und Lernansätze sind auch offene und par...