Skip to main content

Recently Updated Pages

Organisation: Prozesse computerunterstützter Prüfungen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Prüfen mit Computer und Internet

Welche organisatorischen Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung computerunt...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Methodik: Aufgabentypen in Lernfortschrittkontrollen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Prüfen mit Computer und Internet

Lernfortschrittskontrollen bestehen im Allgemeinen aus einer oder mehreren Prüfungsaufgaben, di...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Didaktik: Formen und Funktionen von Prüfungen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Prüfen mit Computer und Internet

Gemeinhin existieren verschiedene Formen von Prüfungen, die Unterschiede in Bezug auf ihre dida...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Hintergrund

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Prüfen mit Computer und Internet

! E-Assessment bezeichnet eine Lernfortschrittskontrolle, die mit Hilfe elektronischer Medien ...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

Alavi, H.; Dillenbourg, S. & Kaplan, F. (2009). Distributed Awareness for Class Orchestration...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Zentrale Erkenntnisse

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

Mobiles Lernen ist wohl eines der sich derzeit am schnellsten weiterentwickelnden Forschungsgeb...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Klassifikation und Anwendungsbeispiele

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

Roschelle (2003) unterscheidet mobile Lernsysteme in verschiedene Kategorien: interaktive Klass...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Didaktische Aspekte: Lernen im Kontext

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

Thomson und Tulving (1970) zeigten in ihren Untersuchungen zur Kodierung von Informationen die ...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Allgegenwärtige Lernunterstützung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

In seinem Buch ‚Everyware‘ beschreibt Greenfield (2006) die Auswirkungen des ‚Ubiquitous Comput...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Mit mobiler Technologie lernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

Das Konzept des ‚Seamless Learning‘ Der Begriff des ‚Seamless Learning‘, sinngemäß des ‚durchgä...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Mobile Lerntechnologie

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich insbesondere mobile Technologien sowie Sensor- und Disp...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Definitionen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mobiles und ubiquitäres Lernen

Mobiles und ubiquitäres Lernen bezeichnet die Nutzung mobiler und allgegenwärtiger Computertech...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Multimedia und Gedächtnis

Baddeley, A. (2003). Human Memory. Theory and Practice. Hove, East Sussex (UK): Psychology Pr...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Instruktionale Prinzipien zum multimedialen Lernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Multimedia und Gedächtnis

Aus den verschiedenen kognitionspsychologischen Grundlagen zum Wissenserwerb ergeben sich direk...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Begrenzte kognitive Ressourcen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Multimedia und Gedächtnis

Wenn es zu einer Überschreitung der kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedächtnis kommt, dann kann...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Gedächtnisprozesse

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Multimedia und Gedächtnis

Unser Gedächtnis unterteilt sich in verschiedene Bereiche. Prinzipiell ist es verantwortlich fü...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Multimedia und Gedächtnis

Lerninhalte können multimedial aufbereitet und unterschiedlich repräsentiert werden: als Text, ...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die „Netzgeneration“

Baacke, D. (1999). Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In: D. Baacke ...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die „Netzgeneration“

Abschließend noch einmal eine Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse dieses Kapitels: Zahlreic...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner

Konsequenzen für das Lehren und Lernen mit Technologien – Diversität unterstützen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die „Netzgeneration“

Das Bild der „Netzgeneration“ wurde zahlreich als Begründung für neue Lehr- und Lernsettings mi...

Updated 4 months ago by Bernd Grabner