Recently Updated Pages
Ergebnisse empirischer Studien – ein weitaus differenzierteres Bild
Hier sollen vier neuere, repräsentative Studien herangezogen werden, um die Diversität innerhal...
Mythos „Netzgeneration“ – zentrale Kritikpunkte am Konzept
Um das zentrale Ergebnis vorweg zu nehmen: Die ‚Netzgeneration‘ kann einer wissenschaftlichen Ü...
Das Konzept einer „Netzgeneration“ – zentrale Aussagen
Seit mehr als zehn Jahren wird von verschiedenen Autorinnen und Autoren das Konzept einer „Netz...
Literatur
Anderson, T. (Ed.). (2008). Theory and Practice of Online Learning (2nd ed.). Athabasca: AU P...
Fazit
Die Nutzung konventioneller Datenbanken, Informationssysteme und Portale sowie der Errungenscha...
Nutzen und Grenzen von Suchmaschinen
Für den immensen Erfolg von Suchmaschinen im digitalen Zeitalter gibt es mehrere Gründe. Zum Ei...
Digitale Werkzeuge zum Speichern und Wiederfinden gefundener Informationen
Wer sich mit einem Thema intensiver beschäftigt und dazu in verschiedenen Quellen – vielleicht ...
Weiterverarbeitung
Abschließend werden Literaturlisten gespeichert und in Literaturverwaltungsprogramme wie beispi...
Evaluation der Ergebnisse
Suchdienste und Informationsquellen URL Bielefeld Academic Search Engine (BASE) http://b...
(Online-) Recherche
Bei Auswahl in Frage kommender Informationsquellen lohnt sich der Blick auf die Suchmodi. Wird ...
Vorbereitung
Zunächst muss der oder die Suchende das Thema formulieren, Teilaspekte benennen und eine Wortli...
Einleitung
Durch die viel zitierte Flut an Informationen gewinnt Informationskompetenz mehr und mehr an Be...
Literatur
Brahm, T. (2009). Didaktisches Design von formeller und informeller Kompetenzentwicklung mit ...
Zentrale Erkenntnisse
Im vorliegenden Kapitel wurden entlang des Bildungszyklus‘ verschiedene Möglichkeiten aufgezeig...
Evaluation des Bildungsprozesses
Die Evaluation von Bildungsprozessen ist vom Assessment im Sinne der Leistungskontrolle abzugre...
Nachbereitung des Bildungsprozesses
Vernetzung der Lernenden Bei unternehmensweit angebotenen Seminaren fehlt im Nachgang zu Präsen...
Planung und Konzeption didaktischer Interaktionen
Im Anschluss an die Bildungsbedarfsanalyse folgen die Planung und Konzeption der eigentlichen d...
Bildungsbedarf bestimmen
Der erste Schritt bei der Planung eines Bildungsprozesses besteht darin, zu bestimmen, in welch...
Bildungszyklus als Ordnungsraster
Neben der Unterstützung der Interaktion von Lernenden und Dozierenden lassen sich digitale Tech...
Literatur
Broy, M. & Schmidt, J. W. (1999). Informatik: Grundlagenwissenschaft oder Ingenieurdisziplin?...