Recently Updated Pages
Ausblick: Typische Herausforderungen
Unabhängig von der gewählten Forschungsmethode möchten wir abschließend auf einige Herausforder...
Zur Wahl geeigneter Forschungsmethode
Ausgehend von einer Fragestellung ergibt sich ein Forschungsgebiet. Nach einer Literaturrecherc...
Ausgewählte Forschungsmethoden im Forschungsprozess
Abweichend von der häufig gewählten oben genannten Unterscheidung von quantitativen und qualita...
Qualitative, quantitative und Methodenmix-Verfahren
Nun wurden bereits unterschiedliche Forschungszugänge beschrieben und auch schon Forschungsmeth...
Drei unterschiedliche Forschungszugänge
Bei der Forschung zu technologiegestütztem Lernen gibt es derzeit aus unserer Sicht drei zu unt...
Unterschiedliches Verständnis von Forschung und Forschungsmethoden
Die Pädagogische Psychologie mit ihrem naturwissenschaftlichen Zugang, die Medienpädagogik mit ...
Einleitung
Technologiegestütztes Lehren und Lernen umfasst „alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen,...
Literatur
Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg. Bodeme...
Fazit
Zwar können die Online-Kommunikation zum Lernen und das Lernen in Online-Gemeinschaften wie von...
Kommunikationsformen beim Online-Lernen und Moderation von Online-Lerngemeinschaften
Kommunikationsformen Abbildung 3 zeigt eine reduzierte Darstellung der eingangs geschilderten K...
Lerngemeinschaften im Web
Gruppenbasiertes Lernen wird im Unterricht seit vielen Jahren eingesetzt. Mit steigender Intern...
Computervermittelte Kommunikation
Bewegte sich computervermittelte Kommunikation anfangs auf schriftlicher Basis (E-Mail, Chats, ...
Die Bedeutung von Kommunikation im Lernprozess
Viele denken beim technologiegestützten Lernen an einsame Lernende, alleine gelassen vor Bildsc...
Literatur
Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systeme...
Ausblick
Abschließend wollen wir noch einen Ausblick geben, wie die zukünftigen Entwicklungen von Lehr- ...
Massive Open Online Courses (MOOCs)
Sogenannte ‚Massive Open Online Courses‘ (siehe auch Kapitel #offeneslernen) haben – wie wenige...
Persönliche Lernumgebungen (PLE)
Mit der Entwicklung und dem wachsenden Erfolg von partizipativen Anwendungen im Internet gewann...
E-Portfolio-Systeme
E-Portfolios sind, wie die Bezeichnung schon sagt, die elektronische Form von Portfolios. Das Z...
Lernmanagementsysteme
Durch die steigenden Bedürfnisse der WBT nach gezielter Benutzer/innen-Verwaltung oder einer al...
Webbasierte Trainingssysteme (WBT)
Webbasierte Trainingssysteme (engl. ‚web-based training‘, WBT), bekannt auch als ‚webbasiertes ...