Recently Updated Pages
Grundlegende Anforderungen – Zugangsrichtlinien
Die Barrierefreiheit von Lehr- und Lerntechnologien wird von vier Aspekten wesentlich beeinflus...
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien / Standards zur Umsetzung
Von wesentlicher Bedeutung für die Regelungen zur Barrierefreiheit in den europäischen Mitglied...
Arten der Behinderung und spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit
Jeder Mensch kann in der Nutzung von webbasierten Lehr- und Lerntechnologien auf eine oder mehr...
Zahl der Menschen mit Behinderung
Im Behindertenbericht 2008 werden behinderte Menschen als sehr heterogene Gruppe charakterisier...
Grundsätzliches Verständnis von Barrierefreiheit: „equality = e-quality“
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zeichnen sich durch die Multimedialität der ...
Literatur
Belliger, A. & Krieger, D. (2006). ANThology Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Th...
Die Akteur-Netzwerk-Theorie am Beispiel von Netbooks im Unterricht
Einen Praxisbezug im Bildungskontext bekommt die Akteur-Netzwerk-Theorie beim Einsatz mobiler L...
Die Akteur-Netzwerk-Theorie
Zwischen diesen entgegengesetzten Alternativen stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie einen Mittelw...
Techniktheorien in Bildungsprozessen
Trotz der enormen Fülle an Literatur zu Themen wie Mediendidaktik, E-Learning und Computer im U...
Einleitung
Seit sich das Internet als bestimmendes Medium für die meisten Formen von Kommunikation durchge...
Literatur
Ambient Insight (2012). The 2011-2016 Worldwide Game-Based Learning Market: All Roads Lead to...
Zentrale Erkenntnisse
Grundlage des Lernens mit Simulation und simulierten Welten ist das Handeln in virtuellen, meis...
Der Einsatz von Simulationen und simulierten Welten als Lernumgebung
Lernen mit Simulationen und simulierten Welten ist immer dann besonders gut anzuwenden, wenn Pr...
Grundlage des Lernens mit Simulationen und simulierten Welten
Begrifflichkeiten Der Begriff ,Serious Games‘, dessen deutsche Übersetzungen (zum Beispiel ,Dig...
Einführung
Simulationen können als Abstraktion der Wirklichkeit durch Schaffen von Modellen verstanden wer...
Literatur
Clark, H. H. & Brennan, S. E. (1996). Grounding in communication. In: L. B. Resnick; J. M. Le...
Fazit
Videokonferenzen sind eine vielversprechende Möglichkeit, kooperativ und hoch interaktiv über E...
Anwendung von Videokonferenzen
Es gibt eine Vielzahl an frei und kostenlos verfügbaren sowie kommerziellen, internetbasierten ...
Unterstützung des Lernens in Videokonferenzen
Auch wenn sich durch gezielte Trainings die Kommunikation in Videokonferenzen verbessern lässt,...
Kommunikation in Videokonferenzen
Kommunikation kann man als einen fortlaufenden Prozess der gemeinsamen Verständigung von zwei o...