Recently Updated Pages
Urheberrecht
Im Grundgesetz steht in Art. 5 Abs. 3: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“....
Digitale Lehre im Visier
Die digitale Lehre gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mobiles, vernetztes Arbeiten, Lehren und Ler...
Literatur
Duchowski, A. T. (2007). Eye Tracking Methodology: Theory and Practice. London: Springer-Verl...
Limitierung, Konklusion
Menschen sind außerordentlich flexibel und anpassungsfähig, daher fällt es manchmal nicht unmit...
Visuelle Gestaltung in der Praxis
Während uns die psychologische Forschung ermöglicht, die Grundlagen der visuellen Wahrnehmung z...
Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Unsere Sinnesorgane bilden gewissermaßen das Tor zu unserer Umwelt. Über diese Schnittstellen n...
Einleitung
Lern- und Lehrprozesse sollen erfolgreich sein. Dies gilt auch in Bezug auf das Lernen und Lehr...
Literatur
Amtsblatt der europäischen Union C398/1 vom 22.12.2012, Empfehlung des Rates vom 20. Dezember...
Fazit
Lernen kann intentional erfolgen oder ‚zufällig‘ geschehen, findet aber in jedem Fall statt. Be...
Mensch und Ökonomie
Da Wissen immer an den Menschen gebunden ist, wird im folgenden Abschnitt behandelt, was dafür ...
Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit informellem Lernen und wie es im betrieblichen Kont...
Modelle und Trends
Das hier skizzierte WM ist stark vom Informationsmanagement geprägt, also der Frage wie Daten z...
Grundlagen des Wissensmanagements
Im Folgenden werden zentrale Begriffe, mit denen sich WM beschäftigt, erläutert und darauf eing...
Literatur
ALMazroui, Y. A. (2013). A survey of Data mining in the context of E-learning. In: Internatio...
Wirkung von EDM und LA auf Unterrichtsgestaltung
Grundsätzlich sollte von der Idee, Prozesse bei Individuen steuerbar zu machen, Abstand genomme...
EDM und LA im Spannungsfeld des Datenschutzes
‚Was mit Daten passieren kann, wird passieren‘. Dieses Sprichwort der Informatik weist darauf h...
Learning Analytics (LA)
Der Begriff Learning Analytics tauchte erstmalig, eingebunden in eine ökonomische Analyse, in d...
Educational Dataminig (EDM)
Seit den 1980er Jahren wird, mangels eines deutschen Begriffes, das Datensammeln als solches, d...
Datenanalysen sind so alt wie der Computer selbst
Seit der Errichtung der ersten Rechenzentren gibt es Überlegungen, wie Computerleistung zur Unt...
Literatur
Aarseth, E.J. (1997). Cybertext: Perspectives on Ergodic Literature. Baltimore/London: John H...