Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

459 total results found

Mobiles und ubiquitäres Lernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Technologien und didaktische Aspekte In diesem Kapitel wird ein Überblick zu den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen mobiler und ubiquitärer Lernunterstützung gegeben. Es werden verschiedene Definitionen mobilen Lernens vorgestellt und eine Einführung in d...

mobil
vertiefung
theorieforschung

Prüfen mit Computer und Internet

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Didaktik, Methodik und Organisation von E- Assessment Während im Zuge der zunehmenden Verbreitung digitaler Lernmedien in der Vergangenheit vorwiegend Fragen der computerunterstützten Vermittlung von Wissen diskutiert wurden, stehen zunehmend auch Möglichkeit...

assessment
vertiefung
werkzeugmethode

Blogging und Microblogging

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Blogs und Microblogs in formalen, informellen und gemischten Bildungskontexten. Es werden Schlüsselbegriffe definiert und grundlegende Informationen z...

blogging
vertiefung
werkzeugmethode

Vom Online-Skriptum zum E-Book

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher Das Kapitel „Vom Online-Skriptum zum E-Book“ erschließt das weite Feld der Möglichkeiten, Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher in die eigene Lehre mit einzubinden. Der Schwerpunkt liegt in der Era...

ebook
vertiefung
werkzeugmethode

Educasting

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden Das Wortgebilde „Educast“ kombiniert Bildungs- bzw. Lernkontexte mit der Podcast-Technik. Beispiele für Educasts sind zum einen Vorlesungsmitschnitte in formalen Lernsituationen oder dokumentarisch orientiert...

educast
vertiefung
werkzeugmethode

Game-Based Learning

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Spielend Lernen? Computer- und Videospiele gewinnen immer weiter an Popularität, vor allem auch durch neuere Entwicklungen wie der zunehmenden Eignung moderner Smartphones als Spielplattform oder dem Trend zu Browser- und Social-Games. Millionen von Menschen ...

game
vertiefung
werkzeugmethode

Einsatz kollaborativer Werkzeuge

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen Nach der Klärung der Begriffe „kollaboratives Lernen” und „kooperatives Lernen” werden in diesem Beitrag einige typische webbasierte kollaborative Lehr- und Lernszenarien dargestellt und jeweils mit entsprechende...

kollaboration
vertiefung
methodenwerkzeug

Offene und partizipative Lernkonzepte

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

E-Portfolios, MOOCs und Flipped Classrooms In diesem Kapitel werden mit den Lernarrangements E-Portfolio, ‚MOOC’ und ‚Flipped Classroom’ drei Konzepte behandelt, welche in unterschiedlicher Form die Offenheit des Lernsettings und die Partizipation der Lernend...

offenes lernen
vertiefung
werkzeugmethode

Qualitätssicherung im E-Learning

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte E-Learning 2.0 führt zu einer neuen Lernkultur. Diese ist gekennzeichnet durch eine stärkere Autonomie der Lernenden, die wegführt von einem Wissenstransfermodell, wie es in vielen Bildungskontexten vor...

qualitaet
vertiefung
werkzeugmethode

Offene Lehr- und Forschungsressourcen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Open Access und Open Educational Resources Für Forschende, Lehrende und Studierende hat das Internet weitreichende Auswirkungen auf die Recherche von Materialien und Texten, das Publikationsverhalten sowie auf die Nutzung und den Austausch von Lehr- und Lernr...

openness
vertiefung
werkzeugmethode

Lernen mit Videokonferenzen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Szenarien, Anwendungen und Praxistipps Ziel des Kapitels ist es, Ihnen einen Einblick in die Thematik des Lernens in Videokonferenzen zu geben. Sie erfahren, wann Videokonferenzen besonders sinnvoll für das Lernen eingesetzt werden können, welche Lern- und Ko...

videokonferenz
vertiefung
werkzeugmethode

Simulationen und simulierte Welten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Lernen in immersiven Lernumgebungen Wir lernen gut und gerne in unserer natürlichen Umgebung, denn dort können wir miteinander interagieren, unseren Handlungen folgen, meist klare Konsequenzen ziehen und wir finden uns darin wieder. Doch wie lernt man mit...

virtuellewelt
vertiefung
werkzeugmethode

Die Akteur-Netzwerk-Theorie

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien Zwischen den entgegengesetzten Entwürfen von Technik- und Sozialdeterminismus stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) einen Mittelweg des Verständnisses der Beziehung von Mensch und Technik dar. ...

ant
spezial
theorieforschung

Barrierefreiheit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen E-Learning-Technologien verfügen über ein großes Potenzial, um pädagogische Konzepte zu realisieren, welche individuelle Anforderungen und Interessen unterstützen. Leider behindert mangelndes Bewusstsein und fehlen...

barrierefrei
spezial
theorieforschung

Genderforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die Bedeutung der Genderforschung für das Lernen und Lehren mit neuen Technologien. Einleitend werden der Begriff „Gender“ sowie das Konzept des „Doing Gend...

gender
spezial
theorieforschung

Zukunftsforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

… wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? Der Einsatz von Technologien beim Lernen und Lehren unterliegt einem schnellen Wandel. Aber nicht alles, über das gerade noch begeistert berichtet wird, erfüllt die Erwartungen und findet tatsächlich Ei...

zukunft
spezial
theorieforschung

Kognitionswissenschaft

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien Unsere Annahmen über menschliche Kognition, unsere Wissensbegriffe und die Lernstrategien, die wir verwenden, hängen zusammen. Lernen und Lehren mit Technologien findet in virtuellen Räumen statt, die ih...

kognition
spezial
theorieforschung

Diversität und Spaltung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Digitale Medien in der Gesellschaft Die Verbreitung und Nutzung von digitalen Medien in der Gesellschaft befindet sich im Spannungsfeld zwischen Diversität und Spaltung. Digitale Medien bringen neue Chancen und eröffnen neue Wege. Lernende erhalten einen Zuga...

diversitaet
vertiefung
theorieforschung

Lern-Service-Engineering

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen Der hohe Innovations- und Transformationsdruck auf das deutsche Bildungswesen mit dem Ziel besserer und zeitgemäßer Bildungsangebote bei gleichzeitig knappen Budgets der öffentlichen Hand führt ...

lernservice
spezial
theorieforschung

Medientheorien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen Im Zuge der medialen Durchdringung aller Lebensbereiche sind Medien zum Gegenstand vieler Wissenschaften geworden. Medientheoretische Betrachtungen finden sich unter anderem in Publizistik und Kommunikationswissenschaft,...

medientheorie
theorieforschung
spezial

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Einführung

Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G (2011). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: Bertelsmann. Begemann, E. (1997). Lebens- und Lernbegleitung konkret. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Berners-Lee, T. (...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Hilfsmittel und Geräte, die im Unterricht zum Einsatz kommen, gibt es schon lange, aber es gibt sie keineswegs „schon immer“. Eines der ersten Hilfsmittel waren Ende des 17.Jahrhunderts Schulbücher. Wir haben versucht jene Geräte auszuwählen, die heute noch ...

Kreidetafel

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Die Kreidetafel ist seit dem 17.Jahrhundert bekannt und prägt auch heute noch fast jede Lehrveranstaltung. Schrift wird mittels Kreide auf Tafeln übertragen, die in unterschiedlichen Farben erhältlich ist. Um diese zu entfernen, werden Schwämme beziehungswei...

Whiteboard

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Abb. 2: Whiteboard 1990 eingeführt gilt die weiße Tafel, das „Whiteboard“, als Weiterentwicklung der Kreidetafel und wird anstatt mit Kreide mit sogenannten Whiteboard-Stiften, speziellen abwischbaren Filzstiften, beschrieben. Wie bei der Kreidetafel ...

Interaktives Whiteboard

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Nicht direkt als Weiterentwicklung, aber durch die Namensgleichheit schwer unterscheidbar, ist das „interaktive“ Whiteboard, oft auch nach dem Marktführer „Smart Board“ genannt. Hier ist meist eine kleine interaktive Tafel gemeint, auf der ein Monitorbild zu...

Diaprojektor

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der zu der Familie der Durchlichtprojektoren (Diaskope) zählende Diaprojektor wurde 1926 von Leitz (Wetzlar) entwickelt. Der Diaprojektor wird verwendet, um durchsichtige, unbewegliche und meist durch Photographie gewonnene Bilder, kurz Diapositive, darzuste...

Tageslichtprojektor

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der Tageslichtprojektor, auch Overhead-Projektor (Österreich, Westdeutschland), Polylux (Ostdeutschland) oder Hellraumprojektor (Schweiz) genannt, wurde 1960 von der Firma 3M entwickelt. Er projiziert mittels eines Bildwerfers den Inhalt transparenter Folien...

Epiprojektor (Episkop) / Visualizer

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der episkopische Projektor kann undurchsichtiges (opakes) Normalpapier projizieren. Dies ist vorteilhaft, da man aktuelle Informationen, ohne diese in ein Diapositiv oder ein Transparent umzuarbeiten, direkt projizieren kann. Das Darstellungsprinzip des Epip...

Fernseher, Monitor, Videorekorder, DVD-Player

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der uns heute bekannte Fernseher geht auf ein Patent von Paul Nipkow im Jahre 1886 zurück, der den ersten mechanischen Fernsehapparat erfand. Später folgte der analoge Röhrenmonitor und heute der bekannte digitale Flachbildschirm, den man in LCD-, LED- und P...

Touchscreen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Die ersten Touchscreens wurden schon 1940 entwickelt und schließlich mit Veröffentlichung der PLATO-IV-Lernmaschinen 1972 publik gemacht. Bei Touchscreens interagiert man mit einem Computer durch Berührung des Bildschirmes. Statt der Bedienung durch einen mi...

Videoprojektor

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Bei Videoprojektoren, umgangssprachlich als Beamer bezeichnet, wird ein Videosignal, zum Beispiel von einem Computer oder DVD-Player, auf eine Leinwand projiziert. Am Beginn der Projektion stand die von Christiaan Huygens 1656 erfundene Laterna Magica (lat. ...

PC, Laptop und Netbook

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der erste elektronische Computer wurde um 1938-1945 von Konrad Zuse entwickelt. Der erste Laptop, ein mobiler Personal Computer, wurde im Jahr 1975 von IBM vorgestellt, der IBM 5100. Später, im Jahr 1980, kam der erste, wie uns heute bekannte, Laptop heraus ...

Interactive Pen Display

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Ein Interactive Pen Display ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm, auf dem man mit einem Stift (auch Stylus genannt) interagieren kann. Es lässt sich sehr gut mit den aufkommenden Tablet-Computern vergleichen. Im Gegensatz zur Kreidetafel bieten Interac...

Papershow

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Papershow eignet sich sehr gut, um komplizierte handschriftliche Inhalte, zum Beispiel Formeln, Herleitungen oder Skizzen, schnell und deutlich digital wiederzugeben und auch aufzuzeichnen. Man zeichnet mit einem fast normalen Stift auf Spezialpapier. Eine k...

Smartphone

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Im Jahr 2013 haben über 31 Millionen Deutsche ein Smartphone. Ausgestattet mit hochauflösender Kamera, Internet, GPS-Modulen und Touch-Displays wurden Smartphones vor allem durch die zur Verfügung stehenden Anwendungen (engl. „applications“, kurz Apps) popul...

Tablet

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Eine der wichtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit sind die Tablet-Computer. Es werden pro Jahr ca. 200 Millionen Stück verkauft, davon entfallen ca. 31% auf Apple, der Rest ist zumeist Android. Tablets eignen sich ideal für den Unterricht, da sie nicht ...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Dieses Kapitel zeigt die Vielfalt an Technologien in den heutigen Unterrichtsräumen auf und auch, was man von ihr erwarten kann. Gemein ist ihnen, dass jede Einführung immer mit großen Schwierigkeiten verbunden war, ihrer Verwendung viel Skepsis entgegengebr...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Blömeke, S. (2005). Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde. In: A. Frey; R. S. Jäger & U. Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen. Landau...

Robnett Licklider, Ted Nelson und Sam Fedida

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Geschichte des WWW

Die frühe Geschichte des Internets und der allmähliche Übergang von leitungsorientierten zu paketvermittelnden Systemen ist in der Literatur so ausführlich beschrieben, dass darauf hier nicht weiter eingegangen wird, sondern eher die Personen erwähnt werden,...

Die Grundidee des BTX

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Geschichte des WWW

1968 gab es noch wenige leistungsfähige Großcomputer. Der erste erfolgreiche Heimcomputer, MITS Altair 8800, kam erst 1976 auf den Markt. Der Apple I folgte ein Jahr später und der erste ernstzunehmende, nicht als Bausatz verfügbare Computer Apple II sogar e...