Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

59 total results found

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

zum Lehrbuch und dem etwas anderen Lehrbuchprojekt L3T ist überarbeitet und steht nun in der zweiten Auflage zur Verfügung. Wie es dazu kam und wie es im Rahmen des Projekts „L3T 2.0“ umgesetzt wurde, ist hier festgehalten. Da sich die Entstehung dieses Lehrb...

einleitung
einfuehrung
l3t

Einführung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ Dieser Beitrag stellt einen ersten Einstieg in das Themengebiet des Lernens und Lehrens mit Technologien dar. Was wird eigentlich darunter verstanden? Als zentrale Begriffe werden das technologiegestützte Le...

grundlagen
einfuehrung
forschungsfeld

Von der Kreidetafel zum Tablet

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Eine technische Übersicht Ausgewählte Endgeräte werden in historischer Reihenfolge vorgestellt, unter anderem die analoge Kreidetafel, das Whiteboard sowie Fernseher, Laptop und Beamer bis hin zum interactive Pen Display, zur Papershow und dem iPad. Die einze...

ipad
einfuerung
geschichte

Die Geschichte des WWW

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Persönlicher Bericht aus europäischer Perspektive Zwischen der Entwicklung des WWW und des Internets wird in vielen Darstellungen wenig unterschieden. Das Internet, so wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung zweifelsfrei in den USA. Das WWW wird aber oft...

internet
einfuehrung
geschichte

Hypertext

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge Hypertext ist die Grundlage des World Wide Web. Die Geschichte des Hypertexts ist somit zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung des World Wide Web. Der Artikel informiert über die Ursprünge der Id...

hypertext
einfuehrung
geschichte

Geschichte des Fernunterrichts

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 Die Geschichte des technologiebasierten Lernens und Lehrens soll entlang der Entwicklung und Generationen technologischer Innovationen im Fernunterricht, der damit verbundenen Mediencharakteristika ...

fernunterrichtsgeschichte
einfuehrung
geschichte

Informationssysteme

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorinnen- und...

infosysteme
einfuehrung
informatik

Webtechnologien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Technische Anforderungen an Informationssysteme Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen von Webtechnologien, welche bei Lernsoftware Verwendung finden können. Basierend auf der zugrunde liegenden Infrastruktur des Internets hat vor a...

webtech
einfuehrung
informatik

Multimediale und interaktive Materialien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren Interaktive und multimediale Lernmaterialien gehören heute im Lehralltag zum guten Ton wie seinerzeit die Kreidetafel, die heute allerdings in vielen Disziplinen immer noch nicht wegzudenken ist. Eine ungeheure...

multimedia
einfuehrung
informatik

Standards für Lehr- und Lerntechnologien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Metadaten, Inhaltsformate und Beschreibung von Lernprozessen Dieses Kapitel führt in die Bedeutung von Standards, die von Informationssystemen für das Lernen und Lehren verwendet werden, ein und stellt deren wichtigste Vertreter/innen vor. Das Einhalten von S...

metadaten
einführung
informatik

Human-Computer-Interaction

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Usability Engineering im Bildungskontext Moderne Informationstechnologie im Bildungskontext ermöglicht raschen Zugriff auf immer mehr Daten. Mehr Daten heißt aber nicht mehr Information. Mehr Information heißterst recht nicht mehr Wissen. Während die technisc...

usability
einfuehrung
informatik

Didaktisches Handeln

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus gelten als die drei großen Lerntheorien, haben sich stets weiterentwickelt (durch soziale, biologische und konnektivistische „Ausläufer“) und beeinfl...

lerntheorie
einfuehrung
paedagogikpsychologie
theorieforschung

Medienpädagogik

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben Medienpädagogische Fragestellungen begegnen uns aufgrund der Durchdringung des Alltags mit Medien in fast allen institutionellen und außerinstitutionellen Handlungsfeldern in Zusammenhang mit Bildung, angefangen von d...

medienpaedagogik
einfuehrung
paedagogikpsychologie
theorieforschung

Systeme im Einsatz

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere Dieser Beitrag stellt mehrere Formen von Informationssystemen vor, die derzeit im Bereich des Lernens und Lehrens eingesetzt bzw. diskutiert werden. Neben webbasierten Trainingssystemen (WBT) sind Lernmanagementsy...

systeme
einfuehrung
paedagogikpsychologie

Kommunikation und Moderation

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung Mobiltelefone und Internet gehören mehr und mehr zu unserem Arbeits- und Lebensalltag. Computervermittelte Kommunikationsmöglichkeiten werden auch zunehmend zum Lernen und Lehren genutzt, also im Schulunte...

kommunikation
einfuehrung
paedagogikpsychologie

Forschungszugänge und -methoden

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens Dieser Beitrag bietet eine erste Orientierung, wie im Bereich des technologiegestützten Lernens (auch) geforscht werden kann, denn häufig sind nur die etablierten Forschungsmethoden und -vorgehenswe...

forschungsmethoden
einfuehrung
theorieforschung

Planung und Organisation

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Planung und Organisation von Bildungsprozessen durch digitale Technologien unterstützt werden können. Dabei werden, ausgehend von didaktischen Fragestellu...

organisation
einfuehrung
paedagogikpsychologie

Literatur und Information

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung Die Recherche nach Fachliteratur, deren Analyse, Verwaltung und Zitierung ist unverzichtbare Grundlage wissenschaftlicher Arbeit – die zahlreichen, mitunter ‚populären‘ Plagiatsfälle der letzten M...

literatur
einfuehrung
forschungsfeld

Die „Netzgeneration“

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen In diesem Kapitel wird das Konzept der „Netzgeneration“ vorgestellt und kritisch beleuchtet. Im ersten Abschnitt werden die zentralen Aussagen der Verfechterinnen und Verfechter einer „Netzgeneratio...

netzgeneration
vertiefung
theorieforschung

Multimedia und Gedächtnis

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi...

Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien Multimediale Lerninhalte können motivierend, abwechslungsreich und anschaulich gestaltet werden. Damit diese auch lernförderlich sind und die Informationsverarbeitung unterstützen, sollte man berü...

gedaechtnis
vertiefung
theorieforschung