Advanced Search
Search Results
397 total results found
Fazit
Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Die vorausgehenden Überlegungen machen deutlich, dass technologische Hilfsmittel durch ihre dynamischen und interaktiven Möglichkeiten den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterri...
Literatur
Ainsworth, S. (1999). The functions of multiple representations. Computers & Education, 33, 131–152. Baker, T. & White, S. (2003). The Effects of G.I.S. on Students' Attitudes, Self-efficacy, and Achievement in Middle School Science Classrooms. Journal o...
Einleitung: Gegenstand ‚Sport‘ und die ambivalente Stellung von Bildungstechnologien
Wenn in einem Handbuch zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien einzelnen Disziplinen, wie hier der Sportwissenschaft, ein eigener Raum eingeräumt wird, dann geschieht dies in der Annahme, dass domainspezifische Besonderheiten vorliegen, die einen, wenn sc...
Forschungsstand
Der Medieneinsatz im Sport hat eine vergleichsweise lange Tradition. Auf der einen Seite stellte die Dynamik sportlicher Bewegung ein idealtypisches Anwendungsfeld für die, in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts aufkommende, Chronofotografie und s...
Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele: Selbstreflexion, Wissensproduktion und Kollaboration mit digitalen Medien
Wenn Sport in der Schule, in der Hochschule, aber auch im Verein betrieben wird, dann soll er (auch) bildend sein, das heißt, in der reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung, dem eigenen Körper, mit gemeinschaftlichem Spiel und wettkampfgemäßer...
Forschungsdefizite und Entwicklungsperspektiven
Eine kritische Bewertung der aktuellen Situation in der Sport- und Bewegungswissenschaft im Kontext der Nutzung digitaler Medien kommt in Anlehnung an Kretschmann (2008; 2010b) zu sechs Aussagen: Das Forschungsdefizit bezüglich digitaler Medien im Sport wir...
Literatur
Fiorentino, L. H. & Castelli, D. (2005). Creating a Virtual Gymnasium. In: Journal of Physical Education Recreation and Dance, 76 (4), 16. Ince, M. L.; Goodway, J. D.; Ward, P. & Lee, M.-A. (2006). The Effects of Professional Development on Technological...
Einleitung
Im Zeitalter von Internet, Web 2.0 und mobilen Endgeräten sind moderne Technologien auch aus dem Bereich des Sprachenlehrens und -lernens kaum mehr wegzudenken (Nieweler, 2006). Besonders die Netzgeneration erwartet, dass Werkzeuge und Kommunikationsformen, ...
Hörverstehen
Im Netz sind viele fremdsprachliche Audiomaterialien verfügbar, etwa Radio-Streams, Podcasts, kostenlose und kostenpflichtige Hörbücher oder auch Videos (beispielsweise bei YouTube). Podcasting ist ein modernes Multimedia-Phänomen, das vielseitige Möglichkei...
Fremdsprachliche Lesekompetenz
Die Entwicklung des Lese- ebenso wie die des Hörverstehens ist als notwendiger rezeptiver Ausgangspunkt, als Basiskompetenz für das Lernen und als Input und Impulsgebung für andere, produktive sprachliche Äußerungen, wie Diskussionseinstiege, zu betrachten. ...
Sprechinhalte erarbeiten und präsentieren
Zur Förderung der Sprechkompetenz bietet das Internet heute, im Gegensatz zur Anfangszeit des Webs, die der mündlichen Kommunikation nur begrenzten Raum ließ, diverse Möglichkeiten. Aufgrund schneller Internetzugänge, Breitbandnetze und der Partizipationsmög...
Fremdsprachliche Schreibfähigkeit entwickeln
Schreiben wird – zusammen mit Sprechen – als produktive Fertigkeit charakterisiert. Das Schreiben, beziehungsweise der von Lernenden geschriebene Text, spielt im Unterricht eine bedeutende Rolle als Wiedergabe von Gelerntem, als persönliche Ausdrucksmöglichk...
Sprachenportfolios
Das vom Europarat im Jahr 2000 initiierte „Europäische Sprachenportfolio/ESP” hat zwei Grundfunktionen, eine pädagogische und eine Berichts- und Dokumentationsfunktion (Schneider & Lenz, 2001, 3). Die pädagogische Funktion soll Lernende zum Sprachenlernen im...
Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fremdsprachenlehrer/innen im Web
Einige Institutionen wie das Goethe-Institut oder das Referat Kultur und Sprache im österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bieten selbstständig Fort- und Weiterbildungsseminare für (Fremd-)Sprachenlehrer/innen an, die den Einsatz...
Ausblick
Das weite Feld der Fremdsprachenaneignung- und -vermittlung mit Hilfe neuer Technologien nahm in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung, die sich in Zukunft in erhöhtem Tempo fortsetzen könnte. Das immer größer werdende Angebot an modernen Technolo...
Literatur
Beißwenger, M. & Storrer, A. (2005). Chat-Szenarien für Beruf, Bildung und Medien. In: Beißwenger, M. & Storrer, A. (Hrsg.), Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder. Stuttgart: Ibidem, 9-25. Biancarosa G. ...
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich Martin EbnerTel.: +43 316 873-8577E-Mail: telucation@tugraz.at Herausgeber:in Technische Universität GrazRechbauerstrasse 128010 GrazÖsterreich Tel.: +43 316 873-0Fax: +43 316 873-6009E-Mail: info@tugraz.at Technische Umsetzu...