Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre

educa.ch (2009). Das Urheberrecht im Bildungsbereich. http://guides.educa.ch/sites/default/files/urheberrecht_d.pdf [2013-08-26]. Haller, Albrecht (2003). Urheberrecht – 30 häufig gestellte Fragen (FAQ) samt Antworten und einer kleinen Checkliste. Im Auf...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Interessen und Kompetenzen fördern

Ein Raum voller Laptops, Mikrocontroller, Bastelmaterialien, Lötkolben und vieler eifriger Kinder. Das Signal zur Mittagspause wurde überhört. Was ist denn hier los? Wir befinden uns in einem Kinder-Workshop zum Bauen und Programmieren von kleinen Robotern. ...

Lernmöglichkeiten und Bildungspotenziale

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Interessen und Kompetenzen fördern

Konstruierendes Programmieren bietet diverse Potenziale, die sich zum einen auf den Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen, zum anderen auf die Förderung einer Allgemeinbildung in der technisierten Gesellschaft beziehen. Technisierte Gesellschaft verstehen u...

Hinweise zur Gestaltung von Angeboten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Interessen und Kompetenzen fördern

Bei der Gestaltung der Aufgaben und der Lernumgebungen empfiehlt es sich, dem konstruktivistischen Lernparadigma zu folgen. Die Lehrenden agieren in beratender und unterstützender Funktion und lassen die Lernenden bevorzugt als Gruppe durch Interaktionen mit...

Beispiele für Bildungsangebote

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Interessen und Kompetenzen fördern

Durch die Auswahl von Materialien und Themen können Projekte auch für jene Menschen attraktiv werden, die sich selbst zunächst nicht in der Rolle der Technologiegestalter/innen sehen. In welchem Rahmen (Tageszeitung, Internet, Schule, interkulturelles Jugend...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Interessen und Kompetenzen fördern

In Zukunft wird die Bedeutung von Technologie und technischem Grundverständnis, und somit ihr Stellenwert in der Bildung, sicherlich nicht abnehmen. Wer heute junge Menschen ausbildet, muss bedenken, dass diese auch mit den Technologien des Jahres 2080 konfr...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Interessen und Kompetenzen fördern

acatech (2011). Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech). Berlin: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (Open Access) http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publ...

Kinder und ihr Zugang zu neuen Technologien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Spielend Lernen im Kindergarten

Lebenswelten der Kinder sind Medienwelten Kinder in unserer Gesellschaft wachsen von klein auf mit einer Vielzahl an Medien und Medienprodukten auf. Nach einer Studie von Feierabend und Mohr (2004) sehen zwei Drittel der zwei- bis fünfjährigen Kinder täglich...

Einsatz von neuen Technologien zur Medienbildung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Spielend Lernen im Kindergarten

Mit Medien ko-konstruktiv lernen Die folgenden Ausführungen zur Umsetzung von Medienbildung und zur Nutzung neuer Technologien im Kindergarten gehen von einem sozialkonstruktivistischen Bildungsverständnis aus, das Bildung als Ergebnis sozialer Prozesse konz...

Aktiv, kreativ und kooperativ mit Medien umgehen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Spielend Lernen im Kindergarten

Wie bei der Umsetzung anderer Bildungsbereiche auch geht es im Bildungsbereich Kindergarten nicht nur darum, etwas über Medien zu lernen und einen verantwortungsvollen Medienumgang zu entwickeln. Medienbildung beziehungsweise die Nutzung neuer Technologien i...

Lernmethodische Kompetenz stärken

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Spielend Lernen im Kindergarten

Im Bildungsbereich geht es nicht nur darum, etwas über Medien zu lernen und einen verantwortungsvollen Medienumgang zu entwickeln, sondern auch um das Lernen mit Medien, also um Medien und neue Technologien als Mittel des Lernens. Wenn Kinder mit Hilfe von M...

Spiel als wichtigste Lernform

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Spielend Lernen im Kindergarten

Technikspielzeuge gibt es schon seit über 100 Jahren (Hoffmann, 1997). Beginnend mit reinen Technik- und Bauspielen wurden sie immer stärker elektrifiziert (zum Beispiel Senso) und mit Medien (Audio, Bildschirm, Video) ergänzt (Kübler, 1994). Computerspiele,...

Faktoren die den Umgang mit Technologien im Kindergarten beeinflussen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Spielend Lernen im Kindergarten

Abschließend möchten wir die wesentlichen Faktoren beschreiben, die den Umgang mit (neuen) Technologien im Kindergarten beeinflussen. Individuelle Ebene – Pädagoginnen und Pädagogen Es entsteht die Frage, wie Pädagoginnen und Pädagogen eine von Aufenanger (1...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Spielend Lernen im Kindergarten

Alper, M. (2011). Developmentally appropriate New Media Literacy: Supporting cultural competencies and social skills in early childhood education. In: Journal of Early Childhood Literacy 13(2), 175-196 URL: http://ecl.sagepub.com/content/13/2/175.full.pdf ...

Rahmenbedingungen: Medieneinsatz an Schulen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologieeinsatz in der Schule

Der Einsatz von digitalen Werkzeugen gewinnt in Anbetracht der steigenden Anforderungen von Seiten des Arbeitsmarktes und hinsichtlich der sich verändernden Lebenswelt von Schüler/innen immer mehr an Bedeutung, wie die JIM-Studie und die KIM-Studie (Medienpä...

Einsatz von Technologien – didaktische Möglichkeiten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologieeinsatz in der Schule

Medienbildung als Notwendigkeit Moser (2008) beschreibt unterschiedliche Funktionen von Medien. Er unterscheidet zwischen Vermittlungsmedien, Lernmedien und Kommunikationsmedien. Medien können als Demonstrationswerkzeug der Lehrenden (Präsentationssoftware, ...

Weitere Aspekte der Medienbildung in der Schule

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologieeinsatz in der Schule

Mediennutzung in der Studien- und Berufsorientierung Eine zentrale Aufgabe von Schule ist heute die Befähigung der jungen Menschen zu einem gelingenden Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt, unabhängig von den vielfältigen und länderspezifischen Wegen dahin. I...

Zusammenfassung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologieeinsatz in der Schule

Medien- und webbasierte Arbeit kann individualisiertes, selbstorganisiertes Lernen fördern, Teamarbeit erfahrbar machen, Networking einüben, technisches Know-How vermitteln oder verbessern, die Studierfähigkeit mitgestalten, lebenslanges Lernen vorbereiten, ...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologieeinsatz in der Schule

Bitkom (Hrsg.) (2011). Schule 2.0. Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht, URL: http://www.bitkom.org/files/documents/bitkom_publikation_schule_2.0.pdf. [2013-07-19]. Deutscher Bundestag (2013). Inte...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologie in der Hochschullehre

Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen – der tertiäre Bildungssektor im deutschsprachigen Raum ist von Bildungseinrichtungen unterschiedlichster Ausrichtungen geprägt und gestaltet sich dementsprechend heterogen. Obwohl die einzelnen Hochsc...