Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

459 total results found

E-Portfolio-Systeme

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

E-Portfolios sind, wie die Bezeichnung schon sagt, die elektronische Form von Portfolios. Das Ziel eines E-Portfolios ist die Lernenden zu unterstützen, durch die elektronischen Medien (wobei dies heute fast ausschließlich mit Webtechnologien passiert) ihren...

Persönliche Lernumgebungen (PLE)

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

Mit der Entwicklung und dem wachsenden Erfolg von partizipativen Anwendungen im Internet gewann mit sogenannten perso nlichen Lernumgebungen (engl. ‚personal learning environment‘, PLE) ein neues Konzept an Aufmerksamkeit. Getrieben wurde diese Entwicklung w...

Massive Open Online Courses (MOOCs)

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

Sogenannte ‚Massive Open Online Courses‘ (siehe auch Kapitel #offeneslernen) haben – wie wenige Trends zuvor – innerhalb kurzer Zeit große Aufmerksamkeit errungen. Darunter werden frei zugängliche Online-Kurse verstanden, an denen sich sehr viele Lernende be...

Ausblick

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

Abschließend wollen wir noch einen Ausblick geben, wie die zukünftigen Entwicklungen von Lehr- und Lernsystemen aussehen könnten. Insbesondere scheinen zwei davon sehr interessant zu sein: Semantik: Semantik-Web ist eine Erweiterung des World Wide Web (WWW)...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systemen (LMS): Theorie – Durchführung – Ergebnisse. In: A. Hohenstein, & K. Wilbers, Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. URL: http://www.medidaprix.o...

Die Bedeutung von Kommunikation im Lernprozess

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kommunikation und Moderation

Viele denken beim technologiegestützten Lernen an einsame Lernende, alleine gelassen vor Bildschirmen in abgedunkelten Zimmern. Zwar kann das isolierte Aneignen von Informationen in manchen Fällen ausreichen, insbesondere für komplexe Themen und kompetenzori...

Computervermittelte Kommunikation

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kommunikation und Moderation

Bewegte sich computervermittelte Kommunikation anfangs auf schriftlicher Basis (E-Mail, Chats, Newsgroups, Mailinglisten), ist durch die stetig zunehmend verfügbaren Bandbreiten nun auch die Übertragung von Ton und Bewegtbild (Podcasts, Videos, Life-Streams;...

Lerngemeinschaften im Web

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kommunikation und Moderation

Gruppenbasiertes Lernen wird im Unterricht seit vielen Jahren eingesetzt. Mit steigender Internetnutzung und voranschreitenden technischen Möglichkeiten gewinnt die Zusammenarbeit in Online-Lerngemeinschaften in den letzten Jahren an Bedeutung. Online-Lernge...

Kommunikationsformen beim Online-Lernen und Moderation von Online-Lerngemeinschaften

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kommunikation und Moderation

Kommunikationsformen Abbildung 3 zeigt eine reduzierte Darstellung der eingangs geschilderten Kommunikationsformen, die heute typischerweise innerhalb einer konkreten Lehr- und Lernumgebung zum Einsatz kommen. Herangezogen werden dafür die drei Parameter Zei...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kommunikation und Moderation

Zwar können die Online-Kommunikation zum Lernen und das Lernen in Online-Gemeinschaften wie von selbst laufen, denn man möchte sich austauschen, engagiert zeigen und auch anerkannt werden. Jedoch können durch die soziale Interaktion und Exposition auch Ängst...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kommunikation und Moderation

Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg. Bodemer, D.; Gaiser, B. & Hesse, F. W. (2009). Kooperatives netzbasiertes Lernen. In: L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg), Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxi...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Technologiegestütztes Lehren und Lernen umfasst „alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen, bei denen technische, vor allem elektronische (zumeist auch digitale) Geräte und Anwendungen verwendet werden.“ (Ebner, Schön, Nagler, 2011, 2). Aus Sicht der emp...

Unterschiedliches Verständnis von Forschung und Forschungsmethoden

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Die Pädagogische Psychologie mit ihrem naturwissenschaftlichen Zugang, die Medienpädagogik mit ihrem geisteswissenschaftlichen Entstehungshintergrund sowie die angewandte Informatik mit ihrem technischen Verständnis haben unterschiedliche Forschungszugänge. ...

Drei unterschiedliche Forschungszugänge

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Bei der Forschung zu technologiegestütztem Lernen gibt es derzeit aus unserer Sicht drei zu unterscheidende Zugänge: Vorerst (a) hypothesen- und theorienprüfende Vorgehensweisen, die existierende Erklärungen zu den Vorgängen des Lernens und Lehrens in möglic...

Qualitative, quantitative und Methodenmix-Verfahren

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Nun wurden bereits unterschiedliche Forschungszugänge beschrieben und auch schon Forschungsmethoden genannt. Bevor wir exemplarisch Forschungsmethoden vorstellen, möchten wir auf eine vorherrschende Kategorisierung von Forschungsmethoden hinweisen, die auf d...

Ausgewählte Forschungsmethoden im Forschungsprozess

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Abweichend von der häufig gewählten oben genannten Unterscheidung von quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen werden wir im Folgenden auf unterschiedliche Forschungsmethoden hinweisen, die wir im Hinblick auf ihre Verortung im Forschungsprozess darste...

Zur Wahl geeigneter Forschungsmethode

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Ausgehend von einer Fragestellung ergibt sich ein Forschungsgebiet. Nach einer Literaturrecherche und Auswertung des Forschungsstandes sollte deutlich sein, welche Fragen geklärt sind, wo es offene Fragen gibt, welche Theorien genutzt werden und welche Forsc...

Ausblick: Typische Herausforderungen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Unabhängig von der gewählten Forschungsmethode möchten wir abschließend auf einige Herausforderungen der Forschung zum technologiegestützten Lernen hinweisen. So scheint es einige typische „Bias“ (engl. „Voreingenommenheit“) zu geben, die bei der Auswertung ...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Forschungszugänge und -methoden

Broy, M. & Schmidt, J. W. (1999). Informatik: Grundlagenwissenschaft oder Ingenieurdisziplin? In: Informatik-Spektrum, 22(3), S. 206-209. Erk, K. & Priese, L. (2001). Theoretische Informatik. Eine umfassende Einführung. Berlin: Springer. Frank, U. (200...

Bildungszyklus als Ordnungsraster

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Planung und Organisation

Neben der Unterstützung der Interaktion von Lernenden und Dozierenden lassen sich digitale Technologien auch für eine effektive Planung und Organisation von Bildungsangeboten einsetzen. Abb. 1: Bildungszyklus zur Strukturierung des didaktischen Designs...