Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Lerntechnologieeinsatz

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

Der Mehrwert durch den Einsatz von E-Learning in der Humanmedizin ergibt sich aus der Möglichkeit, pathophysiologische Prozesse als Modelle der Entstehung von Krankheiten in Form von eigenständigen ‚Blended-Learning-Lernmodulen’ anzubieten. Virtuelle Patient...

Netzwerke und curriculare Integration

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

In der tiermedizinischen Aus- und Fortbildung ist es laut §2 TAppV (BGBl, 2006) möglich, Teile der Lehrveranstaltungen durch E-Learning zu ersetzen. Bis zu 25 Prozent der erforderlichen Fortbildungspunkte dürfen durch ‚E-Learning-Maßnahmen’ erworben werden. ...

Didaktik

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

Die charakteristische Form des curricular integrierten E-Learnings in den medizinischen Fächern ist das problemorientierte, fallbasierte Lernen mit virtuellen Krankheitsfällen. Hier geht es um den selbstgesteuerten Wissenserwerb an konkreten, impliziten und ...

Lebenslanges Lernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

Das lebenslange Lernen der medizinischen Fachkräfte wird durch den Begriff ‚Continuing Medical Education’ (CME) beschrieben. Ziel der Fortbildung ist die qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung auf dem jeweils aktuellen medizinischen W...

Wissensmanagement / Informelles Lernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

Informelles Lernen findet in jedem medizinischen Fachbereich häufig im direkten kollegialen Austausch statt (#wissensmanagement). Spezielles Fachwissen und patientenbezogenes Ergänzungswissen wird unstandardisiert (mündlich, praktisch) weitergegeben. Nicht z...

Elektronische Prüfungen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

Die beschriebenen fallbasierten Lernsysteme bieten auf den Lernfällen basierende Prüfungssysteme an, die den Anforderungen des Staatsexamens gerecht werden (Rothoff et al., 2006). Die Vorteile elektronischer Prüfungen ergeben sich aus den Möglichkeiten, im V...

Qualitätssicherung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

Für den nachhaltigen Erfolg technologiebasierter, elektronischer Lernszenarien ist eine zertifizierte Qualitätssicherung auf den inhaltlichen, technischen und didaktischen Ebenen der Lernangebote entscheidend. Dieser Prozess kann über universitätsinterne Gre...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human- und Tiermedizin

Baillie, S.; Mellor, D. J.; Brewster, S. A. & Reid, S. W. (2005). Integrating a bovine rectal palpation simulator into an undergraduate veterinary curriculum. In: Journal of Veterinary Medical Education, 32/1 2005: 79-85. BGBl (2006): Verordnung zur Appr...

Einführung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Online-Labore sind eine der innovativen Entwicklungslinien für Internet basierte Umgebungen in vielen Bereichen der Gesellschaft. In den zurückliegenden Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der Nutzung solcher Labore gemacht, speziell im tertiären und i...

Was sind Online-Labore?

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Ein kompletter Entwurfszyklus mikroelektronischer Schaltkreise (Design, Simulation, Hardware-Realisierung oder Messung) erfordert beispielsweise erhebliche systemtechnische und finanzielle Aufwendungen und ist daher nur von einigen wenigen Hochschulen für di...

Stand der Technik

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Seit ca. 1995 wird an verschiedenen Universitäten (und auch in der Industrie) an der Entwicklung von Online-Laboren gearbeitet (Hong et al., 1999). Dabei entstanden viele Einzellösungen, die oft nicht miteinander kompatibel sind. Die meisten Lösungen sind im...

Online-Labore in der Lehre

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Eine Laborausbildung in den Ingenieurdisziplinen, aber auch in den Naturwissenschaften, dient der praktischen Ausbildung im Umgang mit den fundamentalen Ressourcen der Menschheit: Energie, Material und Information. Dabei sollen einerseits Theorien und Hypoth...

Gute Online-Labore

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Insgesamt existieren derzeit mehrere hundert Online-Labore (mit stark schwankender mittlerer Lebensdauer). Auch die Anzahl der erfassten Fachgebiete ist relativ hoch. Die Frage, was die Qualität eines Online-Labors ausmacht, ist bisher nicht eindeutig beantw...

Förderorganisationen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

In den letzten Jahren hat sich eine weltweite Gemeinschaft von Entwickelnden und Anwendenden von Online-Labor-Lösungen herausgebildet, die sich jährlich auf Konferenzen, Workshops und Sommerschulen trifft. Eine Trägerin dieser globalen Vernetzung ist die „In...

Entwicklungstrends

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Um Online-Labore zu vernetzen, Kosten zu sparen und effektiver zusammenzuarbeiten, werden immer mehr Online-Labore mit Hilfe von spezieller Middle Ware (anwendungsneutrale Programme, die zwischen Online-Experimenten mit unterschiedlicher Technologie vermitte...

Zusammenfassung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Online-Labore sind über das Internet zugängliche virtuelle Labore oder Remote-Labore. Ihr Einsatzgebiet reicht schwerpunktmäßig von den Ingenieurwissenschaften bis zu den Naturwissenschaften. Die Didaktik für den Einsatz von Online-Laboren in der Lehre basie...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Online-Labore

Azad, A. K. M.; Auer, M. E. & Howard, J. (2012). Internet Accessible Remote Laboratories: Scalable E-Learning Tools for Engineering and Science Disciplines, HersheyHershey, PA : Engineering Science Reference: IGI Global. Billett, S. (2004). Workplace par...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mehr als eine Rechenmaschine

! In diesem Kapitel wird der Computer im Wesentlichen als technologisches Werkzeug im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht betrachtet. Er kann hier ganz unterschiedliche Rollen einnehmen: Er ist Rechen-, Explorations-, Visualisierungs-, Recherche...

Funktionen des Computers

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mehr als eine Rechenmaschine

Betrachtet man den Computer als Werkzeug, so lassen sich verschiedene Nutzungskategorien festmachen (Köhler, 2004; Weitzel, 2004; Spannagel, 2007). Diese Kategorien sind in Abbildung 1 dargestellt. Sie sind nicht trennscharf; so können Wikis beispielsweise d...

Gefahren und Probleme

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Mehr als eine Rechenmaschine

Computerunterstütztes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht birgt die Gefahr, dass bei einseitigem Einsatz die Anbindung an das ‚originale Objekt‘ zurückgedrängt wird. Insbesondere im Zusammenhang mit Fragen zur belebten und unbelebten Na...