Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Anwendung von Videokonferenzen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lernen mit Videokonferenzen

Es gibt eine Vielzahl an frei und kostenlos verfügbaren sowie kommerziellen, internetbasierten Anwendungen und Software für die Einrichtung einer Videokonferenz, mit und ohne Application-Sharing-Funktionalität. Auch die gängigen Instant-Messaging-Anwendungen...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lernen mit Videokonferenzen

Videokonferenzen sind eine vielversprechende Möglichkeit, kooperativ und hoch interaktiv über Entfernungen hinweg zu lernen. Allerdings, auch wenn Videokonferenzen der Face-to-Face Kommunikation sehr ähnlich sind, gibt es Unterschiede in den Kommunikations- ...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lernen mit Videokonferenzen

Clark, H. H. & Brennan, S. E. (1996). Grounding in communication. In: L. B. Resnick; J. M. Levine & S. D. Teasley (Hrsg.), Perspectives on socially shared cognition. Washington DC: American Psychological Association, 127-149. e-teaching.org. Leibniz-Inst...

Einführung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Simulationen und simulierte Welten

Simulationen können als Abstraktion der Wirklichkeit durch Schaffen von Modellen verstanden werden. Der Grad der Abstraktion und die Detailtiefe des Modells bestimmen die Nähe zur Realität. Simulationen werden vielfältig und in unterschiedlichen Bereichen ei...

Grundlage des Lernens mit Simulationen und simulierten Welten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Simulationen und simulierte Welten

Begrifflichkeiten Der Begriff ,Serious Games‘, dessen deutsche Übersetzungen (zum Beispiel ,Digitales Lernspiel‘) zumeist nicht seinen vollen Bedeutungsumfang erfassen, bezeichnet Anwendungen, bei denen sich Menschen ernsthaften Themen widmen und darüber Ler...

Der Einsatz von Simulationen und simulierten Welten als Lernumgebung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Simulationen und simulierte Welten

Lernen mit Simulationen und simulierten Welten ist immer dann besonders gut anzuwenden, wenn Prozesse trainiert werden sollen, in denen Fehlverhalten riskante und lebensbedrohliche Auswirkungen haben kann. In einer Simulation trainiert es sich gefahrlos. Ler...

Zentrale Erkenntnisse

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Simulationen und simulierte Welten

Grundlage des Lernens mit Simulation und simulierten Welten ist das Handeln in virtuellen, meist dreidimensionalen Umgebungen in Echtzeit. Mit Hilfe verschiedener technischer Komponenten, sogenannten Game-Controllern, steuern Lernende ihren Avatar beziehungs...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Simulationen und simulierte Welten

Ambient Insight (2012). The 2011-2016 Worldwide Game-Based Learning Market: All Roads Lead to Mobile. Key Findings from Recent Ambient Insight Research. 2012. URL: http://www.ambientinsight.com/Resources/Documents/AmbientInsight-Worldwide-GameBased-Learnin...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Akteur-Netzwerk-Theorie

Seit sich das Internet als bestimmendes Medium für die meisten Formen von Kommunikation durchgesetzt hat, gilt der Netzwerkbegriff als Schlüssel zum Verständnis vieler verschiedener Phänomene. So spricht man etwa von einer Netzwerkgesellschaft und Sozialen N...

Techniktheorien in Bildungsprozessen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Akteur-Netzwerk-Theorie

Trotz der enormen Fülle an Literatur zu Themen wie Mediendidaktik, E-Learning und Computer im Unterricht sucht man fast vergebens nach tiefer greifenden theoretischen Überlegungen zur Rolle der Technik in Lernprozessen. Wirft man einen Blick auf andere Berei...

Die Akteur-Netzwerk-Theorie

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Akteur-Netzwerk-Theorie

Zwischen diesen entgegengesetzten Alternativen stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie einen Mittelweg des Verständnisses der Beziehung zwischen Mensch und Technik dar. Die Technik ist weder ein bloßes Instrument, noch eine Determinante, die das soziale Leben bes...

Die Akteur-Netzwerk-Theorie am Beispiel von Netbooks im Unterricht

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Akteur-Netzwerk-Theorie

Einen Praxisbezug im Bildungskontext bekommt die Akteur-Netzwerk-Theorie beim Einsatz mobiler Lerntechnologien im Schulunterricht. Als konkretes Szenario kann man den Unterricht mit Netbooks heranziehen. Akteur-Netzwerke beim Unterricht mit Netbooks Die Vern...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Akteur-Netzwerk-Theorie

Belliger, A. & Krieger, D. (2006). ANThology Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript Verlag. Castells, M. (1996). The Information Age: Economy, Society, and Culture, Volume 1: The Rise of the Network Society. Oxford: ...

Grundsätzliches Verständnis von Barrierefreiheit: „equality = e-quality“

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zeichnen sich durch die Multimedialität der Darstellung und Multimodalität der Bedienungsschnittstellen aus: Bei einem digitalen Dokument werden erst in dem Moment, in dem auf ein Dokument zugegriffen wird, ...

Zahl der Menschen mit Behinderung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Im Behindertenbericht 2008 werden behinderte Menschen als sehr heterogene Gruppe charakterisiert, die sich hinsichtlich zahlreicher Dimensionen differenziert (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, 2009). Laut einer im Auftrag des Sozi...

Arten der Behinderung und spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Jeder Mensch kann in der Nutzung von webbasierten Lehr- und Lerntechnologien auf eine oder mehrere Barrieren stoßen. Wird bei Inhaltserstellung und Administration auf die speziellen Bedürfnisse behinderter Benutzer/innen geachtet, lassen sich diese Barrieren...

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien / Standards zur Umsetzung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Von wesentlicher Bedeutung für die Regelungen zur Barrierefreiheit in den europäischen Mitgliedsstaaten ist das Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union. Besondere Bedeutung kommt dabei den Antidiskriminierungsrichtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG zu. Diese...

Grundlegende Anforderungen – Zugangsrichtlinien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit von Lehr- und Lerntechnologien wird von vier Aspekten wesentlich beeinflusst (Abbildung 2): Die Inhalte, einerseits zum Beispiel in Form von Webseiten, Textdokumenten, PDF-Dateien, Audio und Videodateien, andererseits in Form der richti...

Zentrale Problematiken hinsichtlich webgestützten Lehrens und Lernens

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Konzeption Im konkreten Design von webbasiertem Lernen sind nach Arrigo (2005) technologische und methodologische Aspekte zur Sicherstellung der vollständigen Zugänglichkeit von Online-Lernumgebungen und -materialien zu berücksichtigen. In methodischer Hinsi...

Werkzeuge und Methoden zur Überprüfung und Optimierung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Barrieren im Bereich Informationstechnik lassen sich durch folgende Maßnahmen aufspüren und beseitigen. Bitte beachten Sie, dass die barrierefreie Umsetzung von IKT basiertem Lehren und Lernen Spezialwissen benötigt, das eventuell die Einbeziehung von Expert...