Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

MOOCs (‚Massive Open Online Courses’)

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene und partizipative Lernkonzepte

In jüngster Zeit sind ‚Massive Open Online Courses’, abgekürzt MOOCs, in das Zentrum vieler bildungspolitischer und mediendidaktischer Diskussionen gerückt. Je nach Perspektive und Standort des Betrachters beziehungsweise der Betrachterin ist die Rede von de...

Flipped Classroom

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene und partizipative Lernkonzepte

Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Das Prinzip des Flipped Classroom ist es, ‚etwas umzudrehen’ (engl. ,to flip something’). Eine Lehrveranstaltung wird ‚umgedreht’. Das bedeutet, dass in der Präsenzzeit der Lehrverans...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene und partizipative Lernkonzepte

Aus einer konstruktivistischen Perspektive auf das Lernen sind eine hohe Partizipation der Lernenden und – je nach Ausrichtung – eine Öffnung des Unterrichts wünschenswert. Bei der Verwendung traditioneller Lernplattformen, die in der Regel eher lehrendenzen...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene und partizipative Lernkonzepte

Arnold, P. (2011). Editorial. In: Zeitschrift für Elearning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 6. Jahrgang (Heft 3/2011), 4–7. Barr, R. B. & Tagg, J. (1995). Shift From Teaching to Learning - A New Paradigm For Undergraduate Education. In: Change, Band...

Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Qualitätssicherung im E-Learning

Qualitätsentwicklung für E-Learning sowie für Bildung allgemein wird zunehmend wichtiger. Dabei werden Lerninhalte und Lernprozesse evaluiert und Programme und Institutionen zertifiziert und akkreditiert. Qualitätsmanagement sieht vor, umfassende Organisatio...

Konzepte und Methoden zur Qualitätsentwicklung in digitalen Lernwelten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Qualitätssicherung im E-Learning

Die Qualitätsbeurteilung in digitalen Lernwelten fokussiert sich auf den Lernprozess. Nicht externe Maßstäbe und interindividuelle Vergleiche werden herangezogen (etwa über Klausuren, Tests oder Assessments), sondern Verfahren der Selbstbewertung intraindivi...

„Löcher in der Gartenmauer“: Neue Lern- und Qualitätskultur für E-Learning

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Qualitätssicherung im E-Learning

Stephen Downes (2007) benutzt bei einem Vortrag auf der Innovations in Learning Conference von Brandon Hall die Metapher der „Walled Gardens“. Er bezieht sich damit darauf, was Kerres (2006) als inselhaftes E-Learning bezeichnet, wenn er das sogenannte E-Lea...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Qualitätssicherung im E-Learning

Das E-Learning Portal e-teaching.org zeigt ein Video des beziehungsweise der Studierenden 2.0. Diese/r wird im Video als „Networked Student“ bezeichnet. Anstatt wie bisher brav jeden Tag zur Uni zu gehen, in Vorlesungen mitzuschreiben und für Klausuren zu le...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Qualitätssicherung im E-Learning

Ainsworth, L. & Viegut, D. (2006). Common formative assessments. How to Connect Standards-based Instruction and Assessment. Thousand Oaks, CA: Corwin Press Arter, J. A.; Spandel, V.; Culham, R. & Pollard, J. (1994). The impact of training students to be ...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Neue Technologien, insbesondere das Internet, verändern die Bedingungen für Lehre und Forschung sowie den Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen und Lernmaterialien. Vor allem für Lehrende an Universitäten, aber auch für Studierende sind das Internet und di...

Traditionelle wissenschaftliche Publikationen und der Einfluss der Digitalisierung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Damit Forschungsarbeiten diskutiert und zitiert werden können, müssen Wissenschaftler/innen diese veröffentlichen und bestmöglich verbreiten. Veröffentlichungsformen unterscheiden sich je nach Disziplin. So werden in den Geisteswissenschaften häufiger als in...

Die Open-Access-Bewegung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Zeitgleich mit der breiteren Nutzung des Internet und seiner Medien begann die sogenannte ‚Zeitschriftenkrise‘ um sich zu greifen: Wissenschaftliche Bibliotheken waren angesichts sinkender Budgets bei gleichzeitig teilweise horrend steigenden Zeitschriftenpr...

Bildungsressourcen und der Einfluss von Internet und Digitalisierung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Lehrbücher und gedruckte oder auf andere Weise erstellte schriftliche Lernmaterialien und Lehrunterlagen sind tradierte Bildungsressourcen des Lernens und Lehrens. Lehrmaterialien unterliegen einem starken Wandel, sowohl inhaltlich als auch in ihrer Erstellu...

Open Educational Resources: Frei verwendbare Lern- und Lehrmaterialien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Auch wenn viele Materialien kostenfrei verfügbar sind, bedeutet es also nicht, dass sie ohne Weiteres auch für den Unterricht verwendet werden können. Sogenannte ‚offene‘ Bildungsressourcen, die eben auch ausdrücklich zur Nutzung freigeben wurden, werden auc...

Offenheit von Lehr- und Forschungsressourcen: nur ein Trend oder ein neues Paradigma?

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Dieser Beitrag befasst sich mit Open Access und mit Open Educational Resources, weil frei zugängliche Quellen, Veröffentlichungen und Daten nicht nur neue Impulse und Möglichkeiten der Zusammenarbeit für die Forschung bedeuten, sondern auch neue Lehr- und Le...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Offene Lehr- und Forschungsressourcen

Atkins, D. E.; Brown, J. S. & Hammond, A. L. (2007). A Review of the Open Educational Resources (OER) Movement: Achievements, Challenges and New Opportunities. Report to The William and Flora Hewlett Foundation. URL: http://cohesion.rice.edu/Conferences/He...

Entwicklung von Videokonferenzen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lernen mit Videokonferenzen

Seit der Verbreitung des Telefons gab es immer wieder die Vision und den Wunsch, das Gegenüber nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Bereits in der 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es mit der Einführung der Fernsehsprechzelle erste Versuche, Bil...

Szenarien des Lernens in Videokonferenzen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lernen mit Videokonferenzen

Betrachtet man Lernszenarien in Videokonferenzen, dann stellt sich die Frage, inwieweit sich diese vom Lernen Face-to-Face (das heißt, Lernende und Lehrende befinden sich an einem gemeinsamen Ort) oder von anderen Formen des E-Learnings unterscheiden. Diese ...

Kommunikation in Videokonferenzen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lernen mit Videokonferenzen

Kommunikation kann man als einen fortlaufenden Prozess der gemeinsamen Verständigung von zwei oder mehreren Personen beschreiben (Clark & Brennan, 1996), in dem unterschiedliche Ziele erfüllt werden: Personen entwickeln zum Beispiel einen Eindruck voneinande...

Unterstützung des Lernens in Videokonferenzen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lernen mit Videokonferenzen

Auch wenn sich durch gezielte Trainings die Kommunikation in Videokonferenzen verbessern lässt, bleibt die Frage offen, inwieweit die Kooperationspartner/innen über die notwendigen Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung kooperativer Lernaufgaben verfügen....