Advanced Search
Search Results
397 total results found
Literatur
Aboling, S.; Windt, K.-H.; Pohl, D.; Ehlers, J. P.: Lehr-und Prüfungsmethoden im Fach veterinärmedizinische Botanik mit besonderer Berücksichtigung des Konzepts o-test. ZFHE 6/1, 19-33. Berlanga, A.; Kalz, M.; Stoyanov, S.; van Rosmalen, P.; Smithies, A....
Einführung
Blogs und Microblogs gehören nach wie vor neben Wikis und Podcasts zu den meist genutzten Social-Media- bzw. Web-2.0-Diensten. Zum Einstieg beschreiben wir kurz, was Blogs und Microblogs sind und wie sie didaktisch eingesetzt werden können. Im Kapitel werden...
Begriffe und Definitionen
Im praktischen Umgang mit Micro-/Blogs wird eine Reihe von spezifischen sprachlichen Ausdrücken und im Fall von Microblogging auch eine spezifische Syntax verwendet. Die gängigen Begrifflichkeiten werden im Folgenden dargestellt. ! Bei der Arbeit mit Micro-...
Lernen mit Micro-/Blogs
Microlearning Das Lernen mit Micro-/Blogs ist durch kurze Beiträge und kurze Lernphasen gekennzeichnet. Micro-/Blogeinträge sind kleine, selbständige und thematisch abgrenzbare Informationseinheiten. Ähnlich kleinen ‚Wissenshäppchen‘ können sie als Microcont...
Didaktische Einsatzszenarien
Im folgenden Abschnitt werden einige didaktische Einsatzszenarien von Micro-/Blogs vorgestellt, die für unterschiedliche Lehr-/Lernkontexte adaptiert werden können. Blogs Blogs können in Bildungskontexten zur Inhaltssammlung verwendet werden. In einem Blog k...
Micro-/Blogging in der Forschung
In diesem Abschnitt stellen wir ausgewählte Forschungsstudien zu Micro-/Blogging vor. Blogs in der Forschung Nach dem allgemeinen Hype in den Jahren 2005/2006 rund um das Thema Blogs hat sich deren Verwendung heute mehr oder weniger gesetzt. Viele Blogs, die...
Literatur
Beck, R. (2007). The iPhone in the Classroom: One Teacher’s Story. Beitrag bei htiThinkEd. http://www.rcdllp.com/archives/2007/11/the-iphone-in-the-classroom-one-teachers-story-dr-richard-beck [2010-07-15]. Brahm, T. (2007). Blogs - Technische Grundlagen...
Online-Unterlagen
Ein guter Grund für E-Books Basis und Kern jedes Lehrens und Lernens sind die eigentlichen Lehr- und Lerninhalte. Um eine didaktisch adäquate Aufbereitung und Vermittlung bzw. auch kollaborative Erarbeitung derselben zu gewährleisten, sind Lehr- und Lernunte...
Exkurs: SCORM - Der Versuch einer Vereinheitlichung von Online-Inhalten
Seit dem Aufkommen von Lernplattformen in den 1990er Jahren gab es immer wieder Versuche, das Format von elektronischen, interaktiven Lerninhalten zu standardisieren. Es liegt wohl hauptsächlich an der unüberschaubaren Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Le...
Interaktion und Vernetzung der Inhalte
Auch wenn das Format SCORM nicht verwendet wird, sollte besonders im universitären Einsatz von E-Books darauf geachtet werden, dass diese in das verwendete Lernmanagementsystem eingebettet oder zumindest verlinkt werden können. Auch bei E-Books stellt die Ve...
E-Reader-Formate und HTML5
Seit Amazon im Herbst 2007 sein E-Reader-Endgerät namens Kindle in den USA herausgebracht hat, erfährt das Thema E-Books einen ungeahnten Höhenflug. Im Frühjahr 2009 kam das Folgemodell heraus und startete einen breiten internationalen Siegeszug für E-Books....
Zentrale Erkenntnisse
Mit den Möglichkeiten des modernen Internets (Web 2.0) kann Lehre immer vielfältiger stattfinden. Für den universitären Lehr- und Lernalltag sind ‚handfeste‘ Inhalte und Unterlagen, mit denen gearbeitet werden kann, nach wie vor zentrale Elemente. Mit E-Book...
Literatur
Armstrong, C. (2008). Books in a virtual world: The evolution of the e-book and its lexicon. In: Journal of Librarianship and Information Science, 40(3), 193-206. URL: http://eprints.rclis.org/12277/ [2013-08-12]. Barton, T.; Fuchs, G.; Kuhn, E.; Lämmel,...
Was sind Educasts?
Der Begriff ‚Educast‘ bezieht sich auf die Nutzung von Podcasts und anderen Audio- und Videoaufzeichnungen in Bildungskontexten. Educasts, auch als ‚Educational Podcasts‘ verstandene Aufzeichnungen, sind an pädagogischer Thematik orientierte oder in pädagogi...
Vorgehen bei der Erstellung von Educasts
Die Realisierung von Educasts scheint einfach: Aufnahmesoftware starten, Aufnahme starten, aufzeichnen und kommentieren. Dann wird das Produkt zusammen mit einer textbasierten Beschreibung (‚Shownotes‘) online gestellt und die Zielgruppe wird über die Existe...
Lern-/Lehrtheoretische Verortung
Educasts sind im Grunde genommen Medientechnologien, die in Bildungskontexten eingesetzt werden. Doch diese Medientechnologie macht spezifische Szenarien und Bildungsarrangements möglich. Entlang der Akteursgruppe kann in Szenarien unterschieden werden, die ...
Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für den Einsatz von Educasts
Ergänzend zur idealen technischen Umsetzung von Podcasts ist besonders ihre adäquate didaktische Gestaltung zu beachten. Neben den oben aufgeführten lerntheoretischen Überlegungen zum Einsatz von Educasts gilt es, den didaktischen Zweck, den pädagogischen Ko...
Projekte und Beispiele
Educasts finden in Bildungskontexten immer häufiger Anwendung. Im Folgenden wird ein Überblick über Projekte gegeben, mit dem Ziel, beispielhaft möglichst diverse Einsatzbereiche aufzuzeigen. Die ZIM4Learners (http://www.zim.uni-wuppertal.de/e-learning-amp-s...
Bildungskontexte für den Einsatz von Educasts
Educasts zum selbstgesteuerten, lebenslangen Lernen Im bildungspolitischen Kontext wird neben der Medienbildung eine lernendenzentrierte Lehrauffassung mit Blick auf die Unterstützung und Förderung des selbstgesteuerten, lebenslangen Lernens erwartet (BLK 20...
Fazit
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Einsatzbereiche für Educasts vermutlich in den nächsten Jahren wachsen werden, da die Technologien für die Erstellung von Educasts zunehmen und immer weiter verbreitet sind (vgl. Wachstumsraten von kleinen techno...