Advanced Search
Search Results
459 total results found
Lernen mit Informationssystemen: Zusammenspiel und Problempunkte
Bei der Auswahl von Informationssystemen zum Lernen und Lehren müssen diese nicht nur einzeln einer Reihe von Anforderungen genügen, es sollte auch darauf geachtet werden, dass sie problemlos zusammen eingesetzt werden können. So sollte sich das Datenformat,...
Literatur
Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systemen (LMS): Theorie – Durchführung – Ergebnisse. In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, Loseblatt.URL: http:/...
Einleitung
Das World Wide Web (siehe #WWW) bzw. das Internet hat in den letzten Jahren einen großen Stellenwert in unserer heutigen „Informationsgesellschaft“ eingenommen. So verwundert es auch nicht, dass ein großer Teil der aktuellen Umsetzungen von Informationssyste...
Grundlegende Technologien
Das Internet ist eine weltweite Verknüpfung von Datennetzen, welche Ende der 1960er Jahre in den USA von der vom DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) initiiert wurde und aus dem daraus entstandenen ARPANET (Advanced Research Projects Agency Netw...
Das World Wide Web (WWW)
Seit seiner Entwicklung im Jahr 1989 durch die Forschergruppe um Sir Tim Berners-Lee (Cailliau, 1995), wurde aus dem World Wide Web die wohl bekannteste und meist benutzte Anwendung des Internets. In vielen Fällen wird der Begriff Internet, obwohl er eigentl...
Einführung in die Applikationsentwicklung für das Web
Die Entwicklung von Webapplikationen und -services kann generell in zwei Gruppen von Ansätzen unterteilt werden. Bei serverseitigen Ansätzen erfolgt die Verarbeitung der Programmlogik am Webserver, der Client, und damit der Benutzer bzw. die Benutzerin, erhä...
Vor Gebrauch gut schütteln — Syndikation und Integration
Moderne Webapplikationen verdanken ihre Verbreitung großenteils der Tatsache, dass ihre Verknüpfung zentraler Bestandteil ihrer Funktionalität ist. Diese Verknüpfung (Syndikation) geht über einfache Hyperlinks weit hinaus: Inhalte und Funktionalitäten werden...
Aktuelle Trends in der Entwicklung von Webanwendungen
In den letzten Jahren haben sich drei Ansätze bei der Entwicklung von Webanwendungen durchgesetzt. Vom serverseitigen Standpunkt aus bieten viele, vor allem bekannte und große Webanwendungen, wie die verschiedenen Google-Produkte oder Facebook, parallel zu i...
Literatur
Cailliau, R. (1995). A Little History of the World Wide Web. URL: http://www.w3.org/History.html [2013-07-31] Cerf, V. G.; Leiner, B. M.; Clark, D. D.; Kahn, R. E.; Kleinrock, L.; Lynch, D. C.; Postel, J.; Roberts, L. G. & Wolff, S. (2012). Brief history...
Die Mischung macht’s – Überlegungen zu Beginn
In den letzten Jahren wurden auf technischen Gebieten wesentliche Durchbrüche erzielt. Die Kanalkapazitäten der verfügbaren Netze in den modernen Industriestaaten erlauben es zum Beispiel Videos in nahezu beliebiger Größe zu speichern und auch mobil zur Verf...
Über Bilder, Audio, Video und Animationen zu interaktiven Lernmaterialien
Gehen wir davon aus, dass geschriebener Text und gesprochene Sprache in Form eines Vortrages als Standardmedium und Lernmaterial dienen. Bilder Als ‚einfachstes’ zusätzliches Medium wird seit jeher das Bild angewendet. Einzelbilder sind der Einstieg in die m...
Datenkompression bei multimedialen Materialien
Mit Multimedia ist unweigerlich das Problem der Datenkompression verbunden. Bedenkt man, dass sämtliche Daten möglichst in Echtzeit bei den Lernenden ankommen beziehungsweise am Bildschirm auf Knopfdruck erscheinen sollten, sah man sich besonders in den Anfä...
Aktuelle Programme zur Erstellung von Lernmaterialien und deren Einbindung in Lernmanagementsysteme
Um den Rahmen dieses Kapitels nicht zu sprengen, möchten wir an dieser Stelle nur ein paar Tools (Software) vorstellen, mit denen man von einfachen Lernmaterialien angefangen bis hin zu komplexen multimedialen Lerneinheiten selbst gestalterisch aktiv sein ka...
Fazit und Kontrollfragen
Multimediale und interaktive Lernmaterialien können jedes Lernszenario bereichern, sofern sie an die Bedürfnisse der Lernenden, der Zielgruppe, angepasst sind und deren Anforderungen gerecht werden. Umfangreiche Medienkompetenzen seitens der Erstellenden sin...
Literatur
Campell, J. (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt: Insel. Hametner, K.; Jarz, T.; Moriz, W.; Pauschenwein, J.; Sandtner, H.; Schinnerl, I.; Sifri, A. & Teufel, M. (2006). Qualitätskriterien für E-Learning: Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehr...
Einführung
Bei der Realisierung von Informationssystemen sind Standards allgemein von großer Bedeutung. Standards im Bereich der Informationssysteme beschreiben, wie Informationssysteme realisiert werden und insbesondere welche Daten in welcher Form zwischen Informatio...
Metadaten
Aufgaben von Metadaten Metadaten sind Daten, die andere, in der Regel größere Daten wie Dokumente, Bilder oder Videos beschreiben bzw. deren Eigenschaften zusammenfassen. Der Zweck von Metadaten besteht insbesondere darin, die eigentlichen Daten zu suchen, o...
Standards für Inhaltsformate
Nicht nur für Metadaten zur Beschreibung von Lehr- und Lernressourcen sind Standards notwendig, sondern auch für die technische Repräsentation der Lehr- und Lernressourcen. Ohne die Definition und Einhaltung solcher Standards ist es nur eingeschränkt möglich...
Standards zur Beschreibung von Lehr- und Lernprozessen
Beim Lehren und Lernen mit neuen Technologien sind nicht nur die verwendeten Lernressourcen bedeutsam, sondern es ist insbesondere auch notwendig, den Lernprozess so zu gestalten, dass die Technologien sinnvoll eingesetzt werden. Insofern gibt es Bestrebunge...
Zusammenfassung und Ausblick
In den vergangenen Jahren sind, wie zuvor beschrieben, verschiedenen Standards für Lehr- und Lerntechnologien definiert worden. Ihre tatsächliche Nutzung ist bis heute sehr unterschiedlich ausgeprägt. Am weitesten verbreitet sind die Standards zur Beschreibu...