Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Erweiterungen des BTX

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Geschichte des WWW

In Kanada versuchte man besonders die komplexen Mosaik-Grafiken zu vereinfachen und programmierte den Decoder so, dass er automatisch gewisse geometrische Objekte zeichnen konnte. Statt zum Beispiel einen roten Kreis annähernd und aufwendig aus Mosaiksteinch...

Der Durchbruch des WWW und wie die USA die Führung übernehmen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Geschichte des WWW

1992/1993 hatte Gopher weltweit über 50.000 Installationen, das WWW einige hundert, Hyperwave einige wenige, allerdings diese bei großen Konzernen wie Boeing, Motorola, Siemens u.a. Im Jahre 1993 entwickelte das NCSA (National Center for Supercomputing Appli...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Geschichte des WWW

Fedida, S. & Malik, R. (1979). The Viewadata Revolution. London: Associated Business Press. Gillies, J. & Cailliau, R. (2000). How the Web was Born: The Story of the World Wide Web. Oxford: Oxford University Press. Licklider, J. C. R. & Talyor, R. W. (...

Vorkommen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Zum Glück müssen wir heute nicht mehr über Ideen, Visionen oder Pläne reden, wenn wir erläutern wollen, was Hypertext ist. Wir sind eigentlich ständig damit beschäftigt, einen Hypertext zu nutzen, wenn wir im World Wide Web im Internet etwas lesen, suchen od...

Ein Beispiel

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Im Wikipedia-Artikel zum Begriff Hypertext findet sich zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis, das sieben Einträge mit Links zu sieben Knoten anbietet, die durch blaue Farbe als anklickbar herausgehoben werden: Abb. 1: Screenshot des Wikipedia-Artikels „Hype...

Geschichte

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Memex Die Hypertext-Idee geht auf Vannevar Bush zurück. Vannevar Bush, Berater von Präsident Roosevelt, beschrieb 1945 als Memex eine Maschine zum Blättern und Anfertigen von Notizen in riesigen Textmengen, die per Microfiche Annotationen und Kommentare spei...

Erfolgreich verbreitete Systeme

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Guide Erst Guide (1986) von OWL (Office Workstations Limited) ist das erste kommerziell erfolgreiche Hypertextsystem. Peter Brown hatte es bereits 1982 in England an der University of Kent begonnen. Nielsen meinte (1990, 42; 1995, 54ff.), dass Guide den Über...

Das World Wide Web und die Browser

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Viele Informationen und vor allem aktuelle Informationen bezieht man heute aus dem Internet selbst, und dies mit Hilfe einer Software, die Hypertexte bzw. Texte, die mit HTML codiert wurden, lesen kann. Diese Software wird als Webbrowser oder kurz Browser be...

Strukturmerkmale von Hypertext

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Zum Hypertext-Konzept gibt es ausreichend Literatur (Kuhlen, 1991; Nielsen, 1995; Schulmeister, 1996), und zu allen damit im Zusammenhang stehenden Begriffen finden sich in Wikipedia Stichworte, die einen Artikel wie diesen eigentlich überflüssig machen könn...

Werkzeuge

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Man sollte die Navigation in Hypertext-Umgebungen nicht nur unter dem Aspekt ihrer Orientierungs- und Interaktionsfunktion, sondern auch als aktive Form des Lernens und Arbeitens betrachten. Diese Perspektive auf die Strukturelemente von Hypertext ist aus de...

Zur weiteren Entwicklung von Hypertext

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Zur Zeit der Entstehung des World Wide Web im Internet schien das Netz ein Lesemedium zu sein, in dem nur wenige Protagonistinnen und Protagonisten Inhalte produzieren würden. Es gab die Befürchtung, dass alle vor 1988 gedruckten Texte in Vergessenheit gerat...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Hypertext

Ambron, S. & Hooper, K. (1998). Interactive Multimedia: Visions of Multimedia for Developers, Educators and Information Providers, Redmond: Microsoft Press. Berk, H. (1991). Xanadu. In: E. Berk & J. Devlin (Hrsg.), Hypertext/Hypermedia Handbook, New York...

Einführung: Mediengestützes Lernen und Fernlernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Geschichte des Fernunterrichts

Technologiegestütztes Lernen ist medienvermitteltes Lernen. Medien ermöglichen die Erschließung von Inhalten, zum Beispiel über Selbstlernmaterialien in gedruckter Form oder über multimedial aufbereitete Einheiten. Lernen ist ein sozialer Prozess und kommt d...

Generationen technologischer Innovationen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Geschichte des Fernunterrichts

Viele Erfindungen und Entwicklungen im Bereich der Medientechnologie eröffneten neue Wege der Kommunikation und Betreuung, zum Beispiel durch die Möglichkeit, eine Tutorin oder einen Tutor anzurufen, um eine inhaltliche Frage zu klären oder die Möglichkeit, ...

Zur Entwicklung des technologiegestützen Lernens heute

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Geschichte des Fernunterrichts

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich das Online-Lernen oder E-Learning rasant entwickelt. Im Jahr 2012 haben in den USA 6,7 Millionen Studierende Online-Kurse belegt, was einer Steigerung zum Vorjahr von 9,3 Prozent entspricht. Der Anteil der Studierenden in...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Geschichte des Fernunterrichts

Mills, R. & Tait, A. (1999). The convergence of distance and conventional education: Patterns of flexibility for the individual learner. London: Routledge. Tait, A. (2000). Planning student support for open and distance learning. In: Open Learning, 15 (3...

Grundlagen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Informationssysteme

In diesem Abschnitt wird der Begriff des Informationssystems erläutert und was man im Lehr-/Lernkontext darunter versteht. Anschließend erfolgt ein Überblick über die Verteilungsmöglichkeiten derartiger Systeme in Computernetzwerken. Informationssysteme zum ...

Werkzeuge zum Lernen und Lehren

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Informationssysteme

Bei der Einführung von Informationssystemen zum Lernen und Lehren stehen Unternehmen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen stets denselben Fragen gegenüber: Wie können Lehr- und Lerninhalte zu (digitalen) Lernmaterialien aufbereitet werden? Wie könn...

Autorinnen- und Autorenwerkzeuge und Lerncontentmanagementsysteme: Was wird zur Erstellung von Lernmaterialien benötigt?

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Informationssysteme

Materialien für das Lernen am Computer können schon mit einfachen HTML-Editoren und Entwicklungsumgebungen erstellt werden. Die Lehrenden verfügen aber oft nicht über die nötigen (Programmier-)Kenntnisse, um mit diesen einfachen und unspezialisierten Werkzeu...

Lernmanagementsysteme: Lernende und Kurse verwalten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Informationssysteme

Lernmanagementsysteme (LMS) unterstützen vor allem die Kurs- und Benutzer/innen-Verwaltung. Hierzu bieten sie nicht nur einen Rahmen zur Darstellung der Kursinhalte (meist in einem Browser), sondern auch ein Rollen- und Rechtemanagement für die Zugriffskontr...