Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Einführung

Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G (2011). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: Bertelsmann. Begemann, E. (1997). Lebens- und Lernbegleitung konkret. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Berners-Lee, T. (...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Hilfsmittel und Geräte, die im Unterricht zum Einsatz kommen, gibt es schon lange, aber es gibt sie keineswegs „schon immer“. Eines der ersten Hilfsmittel waren Ende des 17.Jahrhunderts Schulbücher. Wir haben versucht jene Geräte auszuwählen, die heute noch ...

Kreidetafel

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Die Kreidetafel ist seit dem 17.Jahrhundert bekannt und prägt auch heute noch fast jede Lehrveranstaltung. Schrift wird mittels Kreide auf Tafeln übertragen, die in unterschiedlichen Farben erhältlich ist. Um diese zu entfernen, werden Schwämme beziehungswei...

Whiteboard

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Abb. 2: Whiteboard 1990 eingeführt gilt die weiße Tafel, das „Whiteboard“, als Weiterentwicklung der Kreidetafel und wird anstatt mit Kreide mit sogenannten Whiteboard-Stiften, speziellen abwischbaren Filzstiften, beschrieben. Wie bei der Kreidetafel ...

Interaktives Whiteboard

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Nicht direkt als Weiterentwicklung, aber durch die Namensgleichheit schwer unterscheidbar, ist das „interaktive“ Whiteboard, oft auch nach dem Marktführer „Smart Board“ genannt. Hier ist meist eine kleine interaktive Tafel gemeint, auf der ein Monitorbild zu...

Diaprojektor

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der zu der Familie der Durchlichtprojektoren (Diaskope) zählende Diaprojektor wurde 1926 von Leitz (Wetzlar) entwickelt. Der Diaprojektor wird verwendet, um durchsichtige, unbewegliche und meist durch Photographie gewonnene Bilder, kurz Diapositive, darzuste...

Tageslichtprojektor

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der Tageslichtprojektor, auch Overhead-Projektor (Österreich, Westdeutschland), Polylux (Ostdeutschland) oder Hellraumprojektor (Schweiz) genannt, wurde 1960 von der Firma 3M entwickelt. Er projiziert mittels eines Bildwerfers den Inhalt transparenter Folien...

Epiprojektor (Episkop) / Visualizer

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der episkopische Projektor kann undurchsichtiges (opakes) Normalpapier projizieren. Dies ist vorteilhaft, da man aktuelle Informationen, ohne diese in ein Diapositiv oder ein Transparent umzuarbeiten, direkt projizieren kann. Das Darstellungsprinzip des Epip...

Fernseher, Monitor, Videorekorder, DVD-Player

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der uns heute bekannte Fernseher geht auf ein Patent von Paul Nipkow im Jahre 1886 zurück, der den ersten mechanischen Fernsehapparat erfand. Später folgte der analoge Röhrenmonitor und heute der bekannte digitale Flachbildschirm, den man in LCD-, LED- und P...

Touchscreen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Die ersten Touchscreens wurden schon 1940 entwickelt und schließlich mit Veröffentlichung der PLATO-IV-Lernmaschinen 1972 publik gemacht. Bei Touchscreens interagiert man mit einem Computer durch Berührung des Bildschirmes. Statt der Bedienung durch einen mi...

Videoprojektor

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Bei Videoprojektoren, umgangssprachlich als Beamer bezeichnet, wird ein Videosignal, zum Beispiel von einem Computer oder DVD-Player, auf eine Leinwand projiziert. Am Beginn der Projektion stand die von Christiaan Huygens 1656 erfundene Laterna Magica (lat. ...

PC, Laptop und Netbook

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Der erste elektronische Computer wurde um 1938-1945 von Konrad Zuse entwickelt. Der erste Laptop, ein mobiler Personal Computer, wurde im Jahr 1975 von IBM vorgestellt, der IBM 5100. Später, im Jahr 1980, kam der erste, wie uns heute bekannte, Laptop heraus ...

Interactive Pen Display

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Ein Interactive Pen Display ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm, auf dem man mit einem Stift (auch Stylus genannt) interagieren kann. Es lässt sich sehr gut mit den aufkommenden Tablet-Computern vergleichen. Im Gegensatz zur Kreidetafel bieten Interac...

Papershow

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Papershow eignet sich sehr gut, um komplizierte handschriftliche Inhalte, zum Beispiel Formeln, Herleitungen oder Skizzen, schnell und deutlich digital wiederzugeben und auch aufzuzeichnen. Man zeichnet mit einem fast normalen Stift auf Spezialpapier. Eine k...

Smartphone

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Im Jahr 2013 haben über 31 Millionen Deutsche ein Smartphone. Ausgestattet mit hochauflösender Kamera, Internet, GPS-Modulen und Touch-Displays wurden Smartphones vor allem durch die zur Verfügung stehenden Anwendungen (engl. „applications“, kurz Apps) popul...

Tablet

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Eine der wichtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit sind die Tablet-Computer. Es werden pro Jahr ca. 200 Millionen Stück verkauft, davon entfallen ca. 31% auf Apple, der Rest ist zumeist Android. Tablets eignen sich ideal für den Unterricht, da sie nicht ...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Dieses Kapitel zeigt die Vielfalt an Technologien in den heutigen Unterrichtsräumen auf und auch, was man von ihr erwarten kann. Gemein ist ihnen, dass jede Einführung immer mit großen Schwierigkeiten verbunden war, ihrer Verwendung viel Skepsis entgegengebr...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Von der Kreidetafel zum Tablet

Blömeke, S. (2005). Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde. In: A. Frey; R. S. Jäger & U. Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen. Landau...

Robnett Licklider, Ted Nelson und Sam Fedida

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Geschichte des WWW

Die frühe Geschichte des Internets und der allmähliche Übergang von leitungsorientierten zu paketvermittelnden Systemen ist in der Literatur so ausführlich beschrieben, dass darauf hier nicht weiter eingegangen wird, sondern eher die Personen erwähnt werden,...

Die Grundidee des BTX

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Die Geschichte des WWW

1968 gab es noch wenige leistungsfähige Großcomputer. Der erste erfolgreiche Heimcomputer, MITS Altair 8800, kam erst 1976 auf den Markt. Der Apple I folgte ein Jahr später und der erste ernstzunehmende, nicht als Bausatz verfügbare Computer Apple II sogar e...