Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Rahmenbedingungen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologie in der Hochschullehre

Um das Lehren und Lernen mit Technologien an einer Hochschule zu fördern, müssen zunächst entsprechende gesellschaftliche Entwicklungen beobachtet und verstanden werden. Danach ist es notwendig, politische, rechtliche und organisationale Rahmenbedingungen zu...

Herausforderung: Präsenz-Massenlehrveranstaltungen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologie in der Hochschullehre

Massenlehrveranstaltungen – wir denken hier an eine Anzahl von weit über 100 Studierenden – stellen für einige Bereiche der Lehre durchaus eine herausfordernde Situation dar. So sind bei Massenlehrveranstaltungen allein die räumlichen Gegebenheiten des Hörsa...

Didaktische Modelle

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologie in der Hochschullehre

Im Gegensatz zur Planung des traditionellen schulischen Unterrichts, der von den Rahmenbedingungen her wenig variiert, ist die Planung klassischer Hochschullehre an Lehrveranstaltungskategorien gebunden und somit – in gewisser Weise – durch spezifische äußer...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Technologie in der Hochschullehre

Anderson, R. J.; Anderson, R.; Vandegrift, T.; Wolfman, S. & Yasuhara, K. (2003). Promoting Interaction in Large Classes with Computer-Mediated Feedback. In: Wasson, B.; Ludvigsen, S. & Hoppe, U. (Hrsg.), Designing for Change in Networked Learning Environm...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Fernstudium an Hochschulen

Der Technologieeinsatz im Fernstudium wird von Telekommunikationsformen der jeweiligen Zeit geprägt (siehe Kapitel #fernunterrichtsgeschichte). Auch heute bildet das gedruckte Studienmaterial immer noch den Kern des Lehrmaterials im Fernstudium. Ergänzt wird...

IT-Infrastruktur im heutigen Fernstudium

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Fernstudium an Hochschulen

Diese technologische Entwicklung ist eine treibende Kraft bei der Erstellung des IT-Service-Angebots in der Universität. Entsprechend werden mit einem hohen Stellenwert innovative Technologien zur Unterstützung der Lehre geprüft, bewertet und eingeführt. Daz...

Hochschullehre im Wandel

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Fernstudium an Hochschulen

Die IT-Technologien, wie digitale Lernmedien und mobile Endgeräte, sind aus der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken und besonders im Fernstudium zwingend notwendig, da sie das vernetzte Selbstlernen unterstützen und fördern. Dabei darf nicht übersehen ...

Exemplarische Lehrkonzepte von Fernuniversitäten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Fernstudium an Hochschulen

Wie sich die Technologien ins Lehrkonzept einbinden lassen und welche Anforderungen sich für die Beteiligten ergeben, wird im Folgenden veranschaulicht. Als erstes Beispiel wird auf die Open University UK als größte Fernuniversität Europas eingegangen. Es fo...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Fernstudium an Hochschulen

Delors, Jacques (1998): Report der internationalen Kommission für die Erziehung im 21. Jhd. an die UNESCO, Learning: The treasure within. ‚http://www.see-educoop.net/education_in/pdf/15_62.pdf [2013-07-09] FernUniversität in Hagen (2013a): Die ersten dre...

Hintergrund

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Webbasiertes Lernen als die am häufigsten diskutierte Form des technologiegestützten Lernens wird in mehr als der Hälfte (55%) der Top-500-Unternehmen in Deutschland eingesetzt. Das ergab eine telefonische Befragung im Frühjahr 2009 (MMB, 2010). Nachholbedar...

Die Gründe des Technologieeinsatzes

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Die Globalisierung sowie der technologische und demografische Wandel sind die großen Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Mitarbeitende heute stehen. Notwendige Produktivitätssteigerungen verlangen neue Formen der Organisation, der Vernetzung, der Ko...

Die Entscheider/innen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Das technologiegestützte Lernen ist ein Thema, das in der Regel verschiedene Kompetenzen und Verantwortlichkeiten in Unternehmen adressiert und – im günstigen Fall – zusammenführt: Die Geschäftsführung entscheidet über die langfristige Ausrichtung der Weit...

Die Zielgruppen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Technologiegestütztes Lernen wird heute grundsätzlich von allen Zielgruppen in Unternehmen genutzt. Bei der Entscheidung, ob sich neue Lernmedien für eine bestimmte Zielgruppe eignen, orientiert man sich in der Regel an zwei Fragestellungen, die unmittelbar ...

Die Lernformen und Themengebiete

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Unternehmen steht heute in der betrieblichen Weiterbildung eine breite Palette an Lerntechnologien und -formen zur Verfügung: Sie umfasst das selbstgesteuerte Lernen am Computer (WBT, CBT), live geführte Online-Trainings („virtuelle Klassenzimmer“), Online-K...

Drei Entwicklungsstufen des computer- und netzgestützten Lernens in Unternehmen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Seit Beginn der 1990er Jahre setzen Unternehmen auf computergestützte Lernformen. Ihr Einsatz lässt sich in drei Entwicklungsstufen zusammenfassen, wobei anzumerken ist, dass sich jedes einzelne Unternehmen heute in der Phase befindet, die seiner Lernkultur ...

Kriterien für den Einsatz von Technologien und Lernformen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Die Entscheidung für den Einsatz einer bestimmten Lerntechnologie bzw. -form und damit für ein bestimmtes didaktisches Szenario (Reinmann, 2010) hängt von verschiedenen Kriterien ab: von der Lernstrategie des Unternehmens, zum Beispiel: Welche langfristige...

Die Erfolgsfaktoren

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

„If we build it, will they come?“ fragte schon 2001 selbstkritisch der amerikanische E-Learning-Experte Elliott Masie (2001). Und er hielt fest, dass es keineswegs ausreicht, E-Learning-Programme einfach Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen und dann abzuw...

Ausblick

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Der Einsatz von Lerntechnologien in Verbindung mit Social Media wird zunehmend zur Selbstverständlichkeit. Die verschiedenen Lernmedien erlauben eine breite Palette von zielgruppenspezifischen Lösungen. Da viele dieser Technologien – im Gegensatz zum klassis...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Webbasiertes Lernen in Unternehmen

Back, A.; Bendel, O. & Stoller-Schai, D. (2001). E-Learning im Unternehmen. Grundlagen - Strategien - Methoden – Technologien. Zürich: Orell Fuessli. BITKOM (2009). E-Learning spart Zeit und Geld. URL: http://www.bitkom.org/de/presse/62013_59942.aspx [09...

Ausgangspunkt: E-Learning als Bildungsinnovation einführen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... E-Learning in Organisationen

Unter E-Learning verstehen wir in diesem Beitrag Lehr-/Lern-Arrangements, bei denen elektronische Medien beziehungsweise Telekommunikationsdienste eingesetzt werden (vgl. Euler et al., 2006, 2). Dies kann in sehr unterschiedlicher Weise erfolgen und die Band...