Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Educational Dataminig (EDM)

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Das Gesammelte interpretieren

Seit den 1980er Jahren wird, mangels eines deutschen Begriffes, das Datensammeln als solches, der Prozess der Auswertung und die Konsequenzen als Datamining bezeichnet. Zusammengefasst geht es dabei im Endeffekt um eine große Anzahl von (zum Teil unspezifisc...

Learning Analytics (LA)

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Das Gesammelte interpretieren

Der Begriff Learning Analytics tauchte erstmalig, eingebunden in eine ökonomische Analyse, in der Aufzählung von „key opportunities“ bei John Mitchell und Stuart Costello (2000, 16) auf. Danach dauerte es gut zehn Jahre, bis sich im Umfeld von George Siemens...

EDM und LA im Spannungsfeld des Datenschutzes

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Das Gesammelte interpretieren

‚Was mit Daten passieren kann, wird passieren‘. Dieses Sprichwort der Informatik weist darauf hin, dass Daten sowohl im positiven als auch negativen Sinne interpretiert und ausgewertet werden können. Aus dem Blickwinkel der Forschung besteht selbstverständli...

Wirkung von EDM und LA auf Unterrichtsgestaltung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Das Gesammelte interpretieren

Grundsätzlich sollte von der Idee, Prozesse bei Individuen steuerbar zu machen, Abstand genommen werden, nur weil pädagogische Abläufe detailliert erfasst werden können. Dieser sehr technischen Auffassung von Unterrichten wird hier erwidert, dass die Kunst d...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Das Gesammelte interpretieren

ALMazroui, Y. A. (2013). A survey of Data mining in the context of E-learning. In: International Journal of Information Technology & Computer Science (IJITCS), 7(3), 8-18. URL: http://www.ijitcs.com/volume %207_No_3/Yousef+Almazroui.pdf [25-7-2013] Boyd,...

Grundlagen des Wissensmanagements

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Wissensmanagement

Im Folgenden werden zentrale Begriffe, mit denen sich WM beschäftigt, erläutert und darauf eingegangen, für welche Probleme WM Konzepte anbietet. Wissen aus der Managementperspektive zu betrachten, gibt einen eingeschränkten Korridor an Interpretationsmöglic...

Modelle und Trends

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Wissensmanagement

Das hier skizzierte WM ist stark vom Informationsmanagement geprägt, also der Frage wie Daten zu Informationen verarbeitet und verteilt werden. Diese Fragestellung greifen sowohl das Genfer Modell (Probst et al., 2006), das SECI-Modell bzw. die Wissensspiral...

Informelles Lernen im betrieblichen Kontext

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Wissensmanagement

Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit informellem Lernen und wie es im betrieblichen Kontext stattfindet. Wenn man informelles Lernen fassen möchte, findet man wiederum eine Vielzahl von Definitionen und Abgrenzungen. Der europäische Rat grenzt zum Bei...

Mensch und Ökonomie

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Wissensmanagement

Da Wissen immer an den Menschen gebunden ist, wird im folgenden Abschnitt behandelt, was dafür spricht den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken. Informelles Lernen erweitert das Wissen des Individuums und im Austausch, beispielsweise mit Kolleginnen und Kol...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Wissensmanagement

Lernen kann intentional erfolgen oder ‚zufällig‘ geschehen, findet aber in jedem Fall statt. Bewusst und stimmig gestaltetes Wissensmanagement erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass organisationsrelevantes Wissen entwickelt wird und bei Bedarf verfügbar ...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Wissensmanagement

Amtsblatt der europäischen Union C398/1 vom 22.12.2012, Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens. Anhang: Begriffsbestimmungen Dehnbostel, P (2009). Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Sieht gut aus

Lern- und Lehrprozesse sollen erfolgreich sein. Dies gilt auch in Bezug auf das Lernen und Lehren mit Technologien. Erfolgreich bedeutet, Lern- und Lehrprozesse sollen wirksam (effektiv), jeweils für sich in einem angemessenen Verhältnis von Aufwand und Ertr...

Grundlagen der visuellen Wahrnehmung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Sieht gut aus

Unsere Sinnesorgane bilden gewissermaßen das Tor zu unserer Umwelt. Über diese Schnittstellen nehmen wir Informationen unserer Umgebung auf, welche wiederum die Grundlage für ein angemessenes Agieren und Handeln in einer Situation sind. Diese Informationen t...

Visuelle Gestaltung in der Praxis

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Sieht gut aus

Während uns die psychologische Forschung ermöglicht, die Grundlagen der visuellen Wahrnehmung zu verstehen, ergänzt das traditionsreiche Berufsfeld des Visual Design diesen Forschungsansatz um die praktische Umsetzung von Gestaltungsmaßnahmen. ### In der Pra...

Limitierung, Konklusion

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Sieht gut aus

Menschen sind außerordentlich flexibel und anpassungsfähig, daher fällt es manchmal nicht unmittelbar auf, wenn Software verwirrend gestaltet ist. Allerdings sollten gerade Lernende optimal bei ihrem Lernprozess unterstützt werden. Da durch eine entsprechend...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Sieht gut aus

Duchowski, A. T. (2007). Eye Tracking Methodology: Theory and Practice. London: Springer-Verlag. Goldstein, B. E. (2008). Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Holmqvist, K.; Nyström, M.; Andersson, R.; Dewhu...

Digitale Lehre im Visier

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre

Die digitale Lehre gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mobiles, vernetztes Arbeiten, Lehren und Lernen gilt als Erfolgsstrategie mit einem hohen Potenzial für unsere Informations- und Wissensgesellschaft. Medienportale wie Moodle, BSCW, Wordpress, Mahara gehören...

Urheberrecht

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre

Im Grundgesetz steht in Art. 5 Abs. 3: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“. Bei dieser Formulierung liegt der Gedanke nahe, dass wissenschaftliche Inhalte, und damit auch Lehrmaterial, kostenfrei zugänglich sein müssen. So ist es aber nic...

Erlaubte Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre

Zu dieser sehr strengen Regel gibt es im Gesetz Ausnahmen. Diese Ausnahmen würden es zum Beispiel einem Dozenten, nennen wir ihn Werner K., erlauben, in eigenen Beiträgen fremde Werke ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber/innen zu nutzen. ! Für Unterricht un...

Datenschutz

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre

Die Regeln des Datenschutzes sind auf mehrere Gesetze verteilt. Regelungen zum Datenschutz finden sich unter anderen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in den Landesdatenschutzgesetzen der Bundesländer sowie im Telekommunikationsgesetz (TKG) und im Telemedie...