Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Standards für Lehr- und Lerntechnologien

ADL (2002). SCORM 1.2 Specification, URL: http://www.adlnet.gov/wp-content/uploads/2011/07/SCORM_1_2_pdf.zip [2013-08-21]. ADL (2004). SCORM 2004 4th Edition Specification, URL: http://www.adlnet.gov/wp-content/uploads/2011/07/SCORM_2004_4ED_v1_1_Doc_Sui...

Einführung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human-Computer-Interaction

Human-computer-interaction (HCI) ist ein erst seit rund 30 Jahren etabliertes Teilgebiet der Informatik, das mit der Verbreitung sogenannter grafischer Benutzeroberflächen (Shneiderman, 1983) entstand und von Beginn an versucht, die Interaktion zwischen Comp...

Interaktion und Interaktivität

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human-Computer-Interaction

Interaktion ist eigentlich ein Begriff aus der Psychologie und bezeichnet einen auf der Basis gewisser Erwartungen, Einstellungen und Bewertungen beruhenden Austausch (von Information) auf sprachlicher oder nichtsprachlicher (symbolischer) Ebene. Interaktion...

Grundregeln für benutzergerechte HCI

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human-Computer-Interaction

Unterschiede Mensch-Computer Wenn wir uns mit der Interaktion, Perzeption und Kognition von Information durch den Menschen beschäftigen,müssen wir einige wesentliche Unterschiede zwischen Mensch und Computer kennen. Während Menschen die Fähigkeit zum indukti...

Ausblick

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human-Computer-Interaction

So spannend Forschung und Entwicklung neuer Technologien zur Unterstützung menschlichen Lernens auch sind, muss uns doch stets klar sein: Lernen ist ein kognitiver Grundprozess, den jedes Individuum selbst durchlaufen muss – Technologie kann menschliches Ler...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Human-Computer-Interaction

Anderson, J. R.; Reder, L. M. & Lebiere, C. (1996). Working Memory: Activation Limitations on Retrieval. Cognitive Psychology, 30, (3), 221-256. Ausubel, D. P. (1960). The use of advance organizers in the learning and retention of meaningful verbal mater...

Lerntheorien – vom Lernen zum Lehren?

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Didaktisches Handeln

Lernen kann der Mensch immer – auch ohne Lehren. Das gilt ganz besonders im Zusammenhang mit digitalen Technologien, die zahlreiche Lernchancen und -anlässe bieten, ohne dass Lehrende diese explizit zu Bildungszwecken arrangiert haben müssen. Lehren ohne Ler...

Didaktisches Design – vom Lehren zum Lernen?

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Didaktisches Handeln

Auch wenn Menschen prinzipiell vieles von ganz allein lernen, haben sich Bildungsinstitutionen, und damit Formen des organisierten Lernens, letztlich als sinnvoll erwiesen. Überall dort, wo man von Unterricht spricht (z.B. in der Schule, Hochschule und Weite...

Eine Handlungslogik für die Gestaltung didaktischer Szenarien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Didaktisches Handeln

Wenn man weder aus Lerntheorien ableiten kann, wie man am besten lehrt, noch vom Didaktischen Design eindeutige Regeln für die Gestaltung didaktischer Szenarien mit Lernerfolgsgarantie erhält, stellt sich für die Lehr-Lernpraxis die Frage: Woran orientiert m...

Lerntheorien und Didaktisches Design – ein Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Didaktisches Handeln

Der Weg von der Lerntheorie zum eigentlichen didaktischen Handeln ist weit: Lerntheorien öffnen Lehrenden die Augen dafür, was Lernen alles bedeuten kann, aus welchen Perspektiven sich Lernen betrachten lässt, welche vielfältigen Beschreibungssprachen sich d...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Didaktisches Handeln

Anderson, L.W. & Krathwohl, D.R. (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assess-ment. A revision of Bloom´s taxonomy of educational outcomes. New York: Longman. Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs. NJ: Prentice Hall. Bau...

Einführung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medienpädagogik

! Medienpädagogik kann bezeichnet werden als die „Gesamtheit aller pädagogisch relevanten handlungsanleitenden Überlegungen mit Medienbezug, einschließlich ihrer empirischen, theoretischen und normativen Grundlagen“ (Tulodziecki, 1989, 21). Unterschiedlich...

Strömungen der Medienpädagogik

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medienpädagogik

Historisch gesehen können verschiedene Strömungen in der Medienpädagogik unterschieden werden, die sich allerdings nicht gegenseitig ablösen, sondern teilweise bis heute parallel nebeneinander stehen, je nachdem, welches medienpädagogische Ziel verfolgt werd...

Forschungsfragen und -methoden der Medienpädagogik

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medienpädagogik

Medienpädagogische Forschungsfragen ergeben sich immer dort, wo Subjekte (Rezipierende, Akteure usw.) mit und in Medien handeln. Durch die immer größere Durchdringung von Medien in der Gesellschaft breiten sich auch medienpädagogische Fragestellungen aus. An...

Aufgabe von Medienpädagogik

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medienpädagogik

Erstes, nachstehendes, Element wird ans Ende der vorherigen Seite gestellt Als ein Ziel medienpädagogischer Tätigkeit und Praxis kann der Erwerb von Medienkompetenz bzw. der Ermöglichung von Medienbildungsprozessen gelten. Doch was sich genau hinter diesen K...

Medienpädagogik – immer noch aktuell?

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medienpädagogik

Doch was zeichnet nun die aktuelle Medienpädagogik aus? In der historischen Entwicklung haben wir gesehen, dass Medienpädagogik sich meist in Abhängigkeit von gesellschaftlichen medialen Veränderungen entwickelt und diese Prozesse auch Einfluss auf die medie...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medienpädagogik

Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme. URL: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/aufenanger_medienkompetenz/aufenanger_medienkompetenz.html [2013-08-19]. Aufenanger, S. (1999). Medienkompetenz...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

Rahmenbedingungen und Lehrmittel beeinflussen und gestalten implizit Lernprozesse: Mit einem Buch unterrichte ich anders als mit einer Tafel, in einem Stuhlkreis anders als in einem Hörsaal. Auch Technologien wirken sich auf den Unterricht und das Lernen aus...

Webbasierte Trainingssysteme (WBT)

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

Webbasierte Trainingssysteme (engl. ‚web-based training‘, WBT), bekannt auch als ‚webbasiertes Lernen‘, sind so alt wie das Internet selbst (siehe Kapitel #internet). Im Endeffekt versteht man darunter einen Unterricht, der, wie die Bezeichnung sagt, auf web...

Lernmanagementsysteme

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Systeme im Einsatz

Durch die steigenden Bedürfnisse der WBT nach gezielter Benutzer/innen-Verwaltung oder einer allumfassenden Umgebung wurde um die Jahrtausendwende begonnen, sogenannte Lernmanagementsysteme (engl.‚ learning management system‘, LMS) zu programmieren. ! Ein L...