Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Konsequenzen für unsere Sicht auf Wissen, Lernen und Technologien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

Was sind die Konsequenzen einer verkörperten und situierten Kognitionswissenschaft für unseren Wissensbegriff? Vom leicht fassbaren, weil formalisierbaren Wissensbegriff der klassischen Kognitionswissenschaft ist nicht viel übrig geblieben. Stattdessen ist d...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

Bechtel, W.; Abrahamsen, A. & Graham, G. (1998). The life of cognitive science. In: Bechtel W. & Graham G. (Hrsg.), A companion to cognitive science, Oxford: Blackwell, 1-104. Brooks, R. A. (1986). A Robust Layered Control System for a Mobile Robot. In: ...

Einführung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Diversität und Spaltung

Medien, und gegenwärtig vermehrt die digitalen Medien (Internet, soziale Medien, mobile Technologien), haben einen prägenden Einfluss auf verschiedene Generationen. Generationen können im soziologischen Sinne als ein Zusammenhang und ein Miteinander von Indi...

Diversität

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Diversität und Spaltung

Diversität bedeutet Vielfalt und Unterschiedlichkeit zugleich. Der englische Begriff ‚Diversity‘ hat seinen Ursprung in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und wird heutzutage mit den Forderungen nach Gleichstellung, Chancengerechtigkeit, Antidiskriminie...

Spaltung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Diversität und Spaltung

Der Begriff ‚Spaltung‘ wird in der Soziologie im Zusammenhang mit sozialen Ungleichheiten in einer Gesellschaft zusammengebracht, unter anderem eine Kluft zwischen Klassen, Schichten, sozialen Milieus (Burzan, 2004). Spaltungen zwischen verschiedenen Gruppen...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Diversität und Spaltung

Digitale Medien bringen zum einen neue Chancen mit sich, zum Beispiel Zugang zu diversen Wissensressourcen, vielfältige Möglichkeiten der sozialen Vernetzung und eine große Bandbreite an digitalen Werkzeugen, die das Lernen unterstützen können. Auch Minderhe...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Diversität und Spaltung

Baacke, D. (1999). Die neue Medien-Generation im New Age of Visual Thinking. In: Gogolin, I.; Lenzen, D. (Hrsg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999, 137-148. Becker, H. A. (20...

Hintergrund eines betriebswirtschaftlichen Service-Verständnisses von technikgestütztem Lernen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lern-Service-Engineering

Das Bildungswesen in der deutschen Hochschullandschaft ist seit einigen Jahren massiven Veränderungen ausgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Umstellung der universitären Abschlüsse im Rahmen des Bologna-Prozesses, die Einführung beziehungsweise mittlerwe...

Systematisierungsansatz für technikgestützte Lehr-/Lernkomponenten

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lern-Service-Engineering

Bevor näher auf die Gestaltung von Lern-Services eingegangen wird, werden im Folgenden verschiedene Formen von technikgestützten Lehr-/Lernkomponenten definiert. Lern-Services stellen stets Leistungsbündel dar, die sich aus diesen Komponenten sowie ergänzend...

Lern-Service-Engineering: Ansätze zur Unterstützung einer systematischen Entwicklung von Lern-Services

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lern-Service-Engineering

Vor dem Hintergrund der dargestellten Veränderungen, Herausforderungen und Lern-Service-Charakteristika (insbesondere auch dem Leistungsbündelcharakter) wurde das im Nachfolgenden skizzierte ‚Lern-Service-Engineering‘ als interdisziplinärer Erstellungsansatz...

Ein neues Rollenverständnis von Lehrenden

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lern-Service-Engineering

Integriert man die aktuellen Entwicklungen im Web 2.0 in die Serviceplattform, muss zunächst festgestellt werden, dass die ehemals nahezu ausschließlich konsumierenden Studierenden nun auch zu Lehrmittel-Produzenten beziehungsweise Produzentinnen werden könn...

Fazit

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lern-Service-Engineering

Die gegenwärtigen Veränderungen im Bildungswesen begründen insbesondere aufgrund der Wettbewerbsintensivierung und der veränderten Rahmenbedingungen die Notwendigkeit einer sowohl ökonomisch als auch didaktisch tragfähigen Leistungserstellungsstrategie von H...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Lern-Service-Engineering

Brauchle, B. (2007). Der Rolle beraubt: Lehrende als Vermittler von Selbstlernkompetenz. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 13 (Dezember 2007), http://www.bwpat.de/ausgabe13/brauchle_bwpat13.pdf [2013-08-16] Bukvova, H.; Lehr, C.; Lieske, C.; Webe...

Metaphern, Medien und Dekonstruktion: „There is nothing outside the text“

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medientheorien

Eine Metapher ist ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen Kontext übertragen und als Bild verwendet wird. Wir benutzen ganz selbstverständlich im alltäglichen Sprachgebrauch verschiedene Metaphern im Zus...

Neue Medien zwischen Gefahr und Chance: Romane als Opiumrauch

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medientheorien

Neue Medien haben stets sowohl utopisch-verklärende als auch dystopisch-warnende Prognosen evoziert. Die Angst vor dem Werteverfall begleitet jedes neue Medium, vom Buch bis zum Internet. So wurde noch bis Ende des 19. Jahrhunderts vor den Konsequenzen der L...

Das Neue an den Neuen Medien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medientheorien

Im vorangegangenen Abschnitt wurde auf Parallelen in der gesellschaftlichen Bewertung von Buchdruck und Internet verwiesen. Wie ähnlich, wie unterschiedlich sind beide Medien? Anders gefragt: Was bedeutet es, wenn wir lesend und schreibend, produzierend und ...

Medientheorien und die Gestaltung neuer Medien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medientheorien

Unsere oftmals impliziten Vorstellungen von digitalen Medien beeinflussen Interaktionsformen und Gestaltungsspielräume. Auf der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Informatik sind zahlreiche Arbeiten entstanden, die sich mit der Ästhetik digitaler Me...

Zusammenfassung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medientheorien

Dieses Kapitel hat einen breiten Bogen über das facettenreiche Feld der Medientheorien gespannt – vom Dekonstruktivismus Jaques Derridas über soziotechnische Forschungsansätze bis hin zu medienästhetischen Vorstellungen. Welche zentralen Ergebnisse lassen si...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Medientheorien

Aarseth, E.J. (1997). Cybertext: Perspectives on Ergodic Literature. Baltimore/London: John Hopkins University Press. URL: http://www.hf.uib.no/cybertext/Ergodic.html [14.6.2013]. Benjamin. W. (1939). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reprodu...

Datenanalysen sind so alt wie der Computer selbst

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Das Gesammelte interpretieren

Seit der Errichtung der ersten Rechenzentren gibt es Überlegungen, wie Computerleistung zur Unterstützung und zur Verbesserung von Unterricht verwendet werden könnte. Neben hohen Erwartungen an den Computer als Unterstützung oder als Substitut für die Lehrpe...