Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

397 total results found

Ausblick

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Jede Seite im Intra- oder Internet, jeder im Netz publizierte Text, jeder Beitrag oder Kommentar in einer Mailingliste, einem Weblog oder öffentlichen Chat, jedes auf einschlägige Plattformen hochgeladene Lernobjekt, Foto, Video oder Podcast, jeder Wiki-Eint...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Barrierefreiheit

Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/43/EG (2000). URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32000L0043:DE:NOT [2013-08-19]. Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG (2000). URL: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri...

Konzept von „Gender“ und Genderforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Genderforschung

Der Begriff „Gender“ ist seit nunmehr einigen Jahrzehnten in wissenschaftlichen Diskursen verankert. Unter Gender werden in Abgrenzung zum biologischen Geschlecht („Sex“) gesellschaftliche Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnisse verstanden. Dabei han...

Ansätze und exemplarische Fragestellungen der Genderforschung im Kontext des Lernen und Lehrens mit Technologien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Genderforschung

Im Versuch einer Systematisierung der heterogenen Ansätze der Genderforschung lassen sich im Wesentlichen drei Perspektiven in ihrer historischen Entwicklung abgrenzen. Dabei ist festzuhalten, dass Kategorisierungen naturgemäß mit einer gewissen Unschärfe be...

Gender und (neue) Technologie

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Genderforschung

Im Kontext des Lernens und Lehrens mit neuen Technologien werden insbesondere Theoriebildung und Forschungsergebnisse der Genderforschung in der Technik rezipiert. Auf die Zusammenhänge von Gender und Technologie wird daher auch schwerpunktmäßig in der Folge...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Genderforschung

Abbot, G.; Bievenue, L.; Damarin, S.; Kramarae, C.; Jepkemboi, G. & Strawn, C. (2007). Gender Equity in the Use of Educational Technology. In: S. S. Klein; B. Richardson; D A. Grayson, L. H. Fox; C. Kramarae, D. S. Pollard & C. A. Dwyer (Hrsg.), Handbook o...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

Moderne Medien und Technologien haben das Lernen und Lehren in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert und neugestaltet. War die Schiefertafel etlichen Urgroßeltern heutiger Studierender noch bekannt, gehören heute Lernende mit eigenen Laptops in das Bild...

Von Buzzwords und Innovationen

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

In der Informationstechnologie allgemein und auch in der (wissenschaftlichen) Diskussion zum technologiegestützten Lernen insbesondere ändert sich schnell, was gerade ‚en vogue‘ beziehungsweise ‚in‘ ist. Vermeintlich potente Technologien und Lerntrends entwi...

Theorien zur Einführung von Technologien

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

Es gibt eine Reihe von Vorschlägen, die beschreiben, wie Innovationen und Technologien am Markt aufgenommen werden. Sie helfen dabei, den aktuellen Stand von Technologien und Innovationen am Markt einzuschätzen. Diffusionstheorie nach Rogers und Moore Bekann...

Zukunftsforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

Um mehr über zukünftige Entwicklungen zu erfahren und diese einschätzen zu können, gibt es eine Reihe von Initiativen und Projekten, die regelmäßig Einschätzungen zur Zukunft des Lernens und Lehrens mit Technologien abgeben. Bei den nun angeführten Methoden ...

Güte und Kritik der Zukunftsforschung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

Zukunftsforschung gehört in eine Grauzone wissenschaftlicher Verfahren. Ihre Güte zu bewerten und sie kritisch zu betrachten ist notwendig. Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens sind unter anderem die Gültigkeit von Aussagen und ihre Korrektheit. Auf de...

Ansätze der Innovationsentwicklung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

Abschließend werden in diesem Kapitel Methoden vorgestellt, die Unternehmen für die Entwicklung von Innovationen verwenden, und Verfahren, die im Bildungsbereich die Entwicklung von Innovationen fördern können. Nicht jede Innovation ist jedoch das Ergebnis e...

Zusammenfassung und Ausblick

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

‚Wissen, was kommt‘ ist das Ziel von Untersuchungen zu zukünftigen Entwicklungen im Bereich des technologisch gestützten Lernen und Lehrens. Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Initiativen, in denen aktiv kreative und innovative Konzepte und Werkzeuge für da...

Literatur

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Zukunftsforschung

Alexander, B. (2009). Apprehending the Future: Emerging Technologies, from Science Fiction to Campus Reality. In: EDUCAUSE Review, 44 (3), 12–29. URL: http://www.educause.edu/ero/article/apprehending-future-emerging-technologies-science-fiction-campus-real...

Einleitung

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

In diesem Artikel werden die Auswirkungen der Kognitionswissenschaft auf unser Verstehen von Lehr-Lernprozessen und auf die Verwendung von Lerntechnologien untersucht sowie zentrale Fragestellungen und Konzepte der Kognitionswissenschaft beleuchtet. Die Kogn...

Das Entstehen eines neuen Forschungsfeldes

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

Wurzeln der Kognitionswissenschaft Eine fundierte Vorgeschichte würde im Rahmen dieses Buches zu weit führen, daher möchten wir hier nur vier Strömungen und Ideen aus den Disziplinen Philosophie, Psychologie, Linguistik und Informatik skizzieren, deren inter...

Klassische Kognitionswissenschaft

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

Die oben beschriebene wissenschaftliche Konstellation führte zu einer neuen Sicht auf menschliche Kognition und begründete so Mitte der 1950er Jahre das Entstehen der Kognitionswissenschaft (Bechtel & Graham, 1998). Was sie einte, war die Annahme einer Vergl...

Konsequenzen für Lernen und Lehren mit Technologien: Die Frage des adäquaten Wissensbegriffs

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

Aber was hat das alles in einem Buch über Lernen und Lehren mit Technologien zu suchen? Der Einfluss der klassischen Kognitionswissenschaft ist in vielen wissenschaftlichen Bereichen (ebenso wie in unserer Alltagsauffassung von Kognition) nach wie vor erkenn...

Der Übergang zu einer neuen Sicht auf Kognition: Der Konnektionismus und die Simulation neuronaler Prozesse

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

Wie oben ausgeführt, führte die Sichtweise der klassischen Kognitionswissenschaft zu einer starken Kritik, wobei in unserem Kontext ein zentraler Punkt ist, dass die oben skizzierten Systeme nicht lernen konnten. Mitte der 1980er Jahre kam es, ausgelöst durc...

Embodied and Situated Cognition, Enactivism

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mi... Kognitionswissenschaft

Embodied Cognition - Verkörperte Kognition Rückwirkend kann der Konnektionismus, der zu seiner Zeit eine Revolution war, als Bindeglied und Übergangsphase zwischen zwei Paradigmen gesehen werden. Was als „Nebenwirkung“ des Konnektionismus begann, rückte schl...