Fremdsprachen im Schulunterricht
In diesem Kapitel wird ein exemplarischer Überblick über den Einsatz von Technologien beim Fremdsprachenlernen und -lehren gegeben. Ausgehend vom „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen” wird der Technologieeinsatz bei der Entwicklung und Einübung der dort erwähnten Fertigkeiten erläutert. Die weiteren Abschnitte behandeln Sprachenportfolios, Fort- und Weiterbildungsangebote für Fremdsprachenlehrende sowie aktuelle Praxisprojekte (wie zum Beispiel das Projekt „eTwinning“), die den Einsatz von Technologien im schulischen Fremdsprachenunterricht illustrieren und konkretisieren sollen.
- Einleitung
- Hörverstehen
- Fremdsprachliche Lesekompetenz
- Sprechinhalte erarbeiten und präsentieren
- Fremdsprachliche Schreibfähigkeit entwickeln
- Sprachenportfolios
- Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fremdsprachenlehrer/innen im Web
- Ausblick
- Literatur
Einleitung
Im Zeitalter von Internet, Web 2.0 und mobilen Endgeräten sind moderne Technologien auch aus dem Bereich des Sprachenlehrens und -lernens kaum mehr wegzudenken (Nieweler, 2006). Besonders die Netzgeneration erwartet, dass Werkzeuge und Kommunikationsformen, die sie in ihrer Freizeit verwendet, auch für den schulischen Kontext nutzbar gemacht werden.
In einer globalisierten Welt kann Lernen und Lehren auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen von Lernenden besser eingehen. Moderne Technologien eröffnen enorme Möglichkeiten für verstärkte Individualisierung. Sie machen Lernende räumlich und zeitlich weitgehend unabhängig und erleichtern selbstbestimmtes, autonomes, konstruktivistisches Lernen (Nieweler, 2006; Schmidt, 2005; vgl. Kapitel #lerntheorie). Für den Fremdsprachenerwerb und -unterricht ermöglichen sie neben leicht zu realisierender Informationsbeschaffung eine globale Vernetzung, weltweite Kommunikation und Kooperation und den Zugang zu topaktuellen authentischen Quellen und Unterrichtsmaterialien.
Der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen“ (GERS) definiert fünf Fertigkeitsbereiche, nämlich: „hören“, „lesen“, „zusammenhängend sprechen“, „an Gesprächen teilnehmen“ und „schreiben“ (ÖZG, 2009, 10; siehe Abbildung 1), die sich, wie auch Abbildung 1 zeigt, in konkreten Kommunikationssituationen überschneiden und somit nach Möglichkeit auch integrativ und nicht isoliert gelehrt und gelernt werden sollten.

Dieses Kapitel wird zunächst über den (möglichen) Technologieeinsatz beim Sprachenlernen berichten und sich dabei an der Struktur des GERS orientieren. Im Anschluss werden Projekte wie das europäische Sprachenportfolio beschrieben, Webangebote für Lernende und Fortbildungsangebote für Lehrende genannt und abschließend ein konkretes Beispiel für die Anwendung im Schulunterricht gegeben.
!
Die URL von diesen und allen weiteren im Kapitel genannten Angeboten finden Sie bei diigo.com unter den Schlagworten #l3t und #sprache.
Hörverstehen
Im Netz sind viele fremdsprachliche Audiomaterialien verfügbar, etwa Radio-Streams, Podcasts, kostenlose und kostenpflichtige Hörbücher oder auch Videos (beispielsweise bei YouTube). Podcasting ist ein modernes Multimedia-Phänomen, das vielseitige Möglichkeiten unter anderem für den Unterrichtseinsatz eröffnet (siehe Kapitel #educast). Bei vielen Podcasts handelt es sich oft um die Zweitverwertung von Nachrichtensendungen, Reportagen oder Interviews. Ein umfangreiches Angebot bieten Radio Nacional de España, BBC, NYT, Radio France und die ARD Mediathek.
Unter den Informationspodcasts finden sich Nachrichten in langsamem Sprechtempo mit transkribierten Hörtexten wie das „Journal en français facile“, die „BBC World News For Children“ und die langsam gesprochenen Nachrichten der Deutschen Welle. Private Podcasts werden von Sprachschulen und Fremdsprachenlehrenden angeboten, die in didaktisierter Form transkribierte Hörtexte und Übungsmaterialien zur Verfügung stellen. Dazu gehören der Schweizer Podclub, das spanische Blog SSL4You von Teresa Sánchez, das französische Blog GABFLE, Breaking News English von Sean Banville und der deutsche Podcast Slow German. (Webressourcen zu diesen und weiteren Beispielen finden Sie unter #sprache auf diigo.com.)
Hörtexte auswählen und bearbeiten
Die Schwierigkeit bei der Suche nach geeigneten Podcasts liegt darin, aus dem reichhaltigen Angebot passende Beispiele auszuwählen, die dem Kompetenzniveau der Lernenden entsprechen, wobei Hörtexte im Vergleich zu Lesetexten nicht überflogen und quergelesen werden können, sondern bei der Unterrichtsvorbereitung der gesamte Podcast angehört werden muss, bevor man entscheiden kann, ob der Text geeignet ist. Oft finden sich schriftliche Kurzzusammenfassungen der Inhalte oder sogar komplette Transkriptionen der Sprechertexte, die die Textvorauswahl unterstützen. Das Hördokument soll den curricularen Vorgaben entsprechen, an die Erfahrungswelt der Lernenden anknüpfen und aktuelle und authentische Kontexte bieten (Heckmann, 2009a). Sollte das Sprechtempo zu schnell sein, kann das Tempo der Hörtexte mit der freien Software zur Audiobearbeitung Audacity oder anderen Audioeditoren verändert werden (vgl. Kapitel #educast). Zudem können die Hörtexte geschnitten und die einzelnen Teile beliebig zu einem neuen Text zusammengefügt werden. Die Audiobearbeitung kann sowohl Aufgabe der Lehrperson während der Unterrichtsvorbereitung sein, als auch eine Möglichkeit, die Lernenden zu aktivieren und ihnen die Gelegenheit zu geben, Hörtexte zu suchen, zu bearbeiten und der Lerngruppe beispielsweise auf einer Lernplattform zur Verfügung zu stellen.
Individuelles Hörverstehen und Partizipation
Im Gegensatz zum traditionellen Hörverstehen frontal im Klassenverband haben die Lernenden über portable Abspielgeräte wie Handy oder MP3-Player von jedem beliebigen Ort aus Zugriff auf die Hördateien und bestimmen das Hörtempo individuell, indem sie den Hörtext anhalten sowie vor- und zurückspulen. Nachdem das Hörverstehen über geschlossene oder offene Aufgaben gesichert wurde, sollte eine produktiv-kreative Phase anschließen, die über den eigentlichen Hörtext hinausgeht. Beim Einsatz von Podcasts bietet es sich an, über die Kommentarfunktion, die viele Podcast-Anbieter/innen in ihren Blogs vorsehen, die Lernenden zu schriftlichen Texten in Form von Meinungsäußerungen oder persönlichen Berichten anzuregen. Eine weitere Form der Partizipation besteht in der Produktion eigener Hörtexte, die anschließend, zum Beispiel bei Audio-Lingua.eu, Sprachenlernenden aus der ganzen Welt zur Verfügung gestellt werden können. Die Möglichkeit der sozialen Interaktion zwischen den Lernenden schafft authentische Schreib- und Sprechanlässe (Heckmann, 2009b, vgl. Kapitel #educast).
Fremdsprachliche Lesekompetenz
Die Entwicklung des Lese- ebenso wie die des Hörverstehens ist als notwendiger rezeptiver Ausgangspunkt, als Basiskompetenz für das Lernen und als Input und Impulsgebung für andere, produktive sprachliche Äußerungen, wie Diskussionseinstiege, zu betrachten.
Auch hier können neue Medien, Social Software und Internetressourcen sowohl in informellen als auch formellen, institutionellen Kontexten von großem Nutzen sein und besitzen, wie bereits einleitend erwähnt, einen hohen Mehrwert gegenüber herkömmlichen Methoden und Ressourcen.
Internet als Quelle von Hypertext und Hypermedien
Das Internet bietet eine Fülle an Texten in vielen europäischen Sprachen und Schwierigkeitsgraden und zu jedem nur vorstellbaren Thema. Seit den Anfängen des Web 1.0 bereichern Hypertext, Hypermedien und diverse Hypertext-Nachfolgesysteme (Schulmeister, 2007, 295ff) den Fremdsprachenerwerb und unterstützen mit ihren nicht-linearen Texten vor allem autonome, konstruktivistisch orientierte Sprachenlernende dabei, sich ihre individuellen Lernpfade selbst zu organisieren, rasch an weiterführende Information zu gelangen oder Definitionen und/oder Übersetzungen von ausgewählten Schlüsselwörtern oder Redewendungen zu erhalten (zum Beispiel Britannica, Wikipedia). Auch sogenannte „Cursor Translator“ sind hilfreiche Werkzeuge zur leichteren Erschließung von Texten (zum Beispiel Online-Zeitschriften des Spotlight-Verlags).
Bei manchen Ressourcen, zum Beispiel bei Online-Zeitungen wie bei den New York Times, oder auch bei freien Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER, siehe Kapitel #openness) wie dem Open-Courseware-Projekt vom MIT, gibt es die Möglichkeit der audio-visuellen Rezeption. Dabei werden die Transkripte gemeinsam mit Videoaufzeichnungen wichtiger Interviews, Fernsehdiskussionen oder Vorlesungen online veröffentlicht, sodass Lernende zum besseren Verständnis der Hörtexte die synchron geschalteten Transkripte heranziehen können. Ebenso ermöglichen bestimmte OER-Angebote das Verfolgen von Video-Vorlesungen zusammen mit den jeweiligen Transkripten (zum Beispiel der Stanford University auf iTunesU; vgl. Kapitel #openness).
Wie bei allen Internetressourcen ist jedoch die Evaluierung der Qualität gewählter Ressourcen notwendig. Texte aus zuverlässigen Quellen auszuwählen, ist ein erster Schritt der Qualitätskontrolle. Textmaterialien von qualitativ hochwertigen Websites, wie zum Beispiel von internationalen Kulturinstituten, öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehanstalten mit Bildungsauftrag, renommierten Bildungseinrichtungen oder Onlineversionen von Qualitätszeitungen und -zeitschriften weisen normalerweise die von Sprachenlernenden und -lehrenden erwartete Qualität auf.
Online-Wörterbücher, Korpora, Konkordanzen und Enzyklopädien
Neben einer Vielzahl von ein-, zwei- oder mehrsprachigen Online-Wörterbüchern bietet das Internet für fortgeschrittene Fremdsprachenlernende auch Korpora, Konkordanzen und Enzyklopädien in vielen europäischen Sprachen. Einige davon sind frei im Internet verfügbar, andere sind kommerzielle Produkte.
In der Praxis: Kostenlose Wörterbücher
Multilinguale Wörterbücher
- Leo.org: http://dict.leo.org (EN, FR, IT, ES, DE, RU, Chinesisch)
- dict.cc: http://www.dict.cc (mehr als 30 Sprachen)
- Woxicon: http://www.woxikon.de (EN, IT, ES, FR)
- Pons: http://www.pons.eu (EN, FR, IT, ES, PT, RU, GR, SL)
Beispiele für einsprachige englische Wörterbücher
Weblogs, Web-Quests, Wikis, Open Educational Resources (OER) und Social-Bookmarking-Dienste
Auch Weblogs, Wikis und OER können, sofern sie den geforderten Qualitätskriterien genügen, wertvolle Quellen für authentische Texte sein und sowohl die Entwicklung der Lese- als auch der interkulturellen und kommunikativen Kompetenz fördern. Social-Bookmarking-Dienste helfen bei der Recherche, RSS-Feeds beim regelmäßigen Zugang zu geeigneten Materialien (Rüddigkeit, 2006).
Kommerzielle Online-Ressourcen zum Fremdsprachenlernen
Neben einer unerschöpflichen Fülle von frei verfügbaren authentischen, teilweise bereits didaktisch aufbereiteten Texten, bietet das Internet auch Ressourcen auf kommerziellen Plattformen. Die Anbieter/innen sind zum Beispiel Verlage, die für die Abonnentinnen und Abonnenten ihrer Sprachzeitschriften oder die Käuferschaft ihrer Lehrbücher aktuelle, didaktisch aufbereitete Onlinematerialien und Onlinedossiers teilweise gratis, teilweise gegen geringe Gebühren zur Verfügung stellen.
Sprechinhalte erarbeiten und präsentieren
Zur Förderung der Sprechkompetenz bietet das Internet heute, im Gegensatz zur Anfangszeit des Webs, die der mündlichen Kommunikation nur begrenzten Raum ließ, diverse Möglichkeiten. Aufgrund schneller Internetzugänge, Breitbandnetze und der Partizipationsmöglichkeiten des Web 2.0 ist es möglich, neben dem Schreiben, Lesen und Hören nun auch das Sprechen zu fördern.
Asynchrone Kommunikation
Asynchrone Sprechanlässe monologischer Form können Lehrende und Lernende begleitet von audiovisuellem Material mit Hilfe von Präsentationsoftware (zum Beispiel Powerpoint) zunächst realisieren und anschließend anderen Lernenden zugänglich machen, indem sie für die eigene Lerngruppe, für eine größere Lerngemeinschaft oder sogar für alle Internetnutzer/innen veröffentlicht werden (zum Beispiel via YouTube). Dabei besteht noch die Kommentarfunktion der erstellten Beiträge, womit, in Kombination zum Sprechen, die Entwicklung von weiteren Kompetenzen, zum Beispiel argumentatives oder meinungsbetontes Schreiben, angeregt wird (siehe auch Kapitel #educast).
Motivationsfördernd können Web 2.0-Tools zudem für gelenkte Sprechäußerungen zeitversetzt eingesetzt werden, womit mündliche Beiträge aufgenommen, anderen Nutzerinnen und Nutzern per Mail geschickt beziehungsweise in Blogs oder Plattformkursen eingebettet werden. Dabei variiert die Übungspalette. Es können einfache reproduktive Sprechaufträge, bis hin zu Kettenübungen und Aufgaben zur Durchführung von kleinen kooperativen Projekten gestellt werden. Ihr Mehrwert liegt grundsätzlich darin, dass sie durch eine einfache Bedienung systematisch die Zielsprachverwendung einführen und konstruktiv das freie Sprechen vorbereiten.
Synchrone Kommunikation
Um intensive Interaktionsprozesse für das Mündliche zu initiieren, sind Sprechaktivitäten dialogischer Form angebracht, in denen nicht nur Inhalte reproduziert werden, sondern Kommunikation in der Zielsprache angestrebt wird.
!
Das Projekt E-Journal bietet Unterstützung und ein eigenes Werkzeug für Fremdsprachenlehrende: http://dafnord.eduprojects.net/ejournal.html
Zur Unterstützung von Gesprächsentwicklung, von Konferenzen und multimedialem kollaborativem Austausch in synchroner Form bieten sich verschiedene Werkzeuge an (Döring & Pöschl, 2003; siehe Kapitel zu #kommunikation, #videokonferenz). Das dialogische Sprechen kann zu zweit oder in Gruppenarbeit durchgeführt werden, wobei gelenkte und freie Übungen eingesetzt werden können (Beißwenger & Storrer, 2005). Dadurch findet Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, hauptsächlich jedoch unter Lernenden statt. Über Sprechaufträge hinaus eignen sich solche Software-Programme als reine Kommunikationsmittel in der Zielsprache zur Erarbeitung und Betreuung von kollaborativer Spracharbeit (zum Beispiel Schulprojekte, internationale Projekte). Dabei besteht der positive Effekt für das Lernen darin, dass die Lernenden auf diesem Wege – und umgeschaltet auf eine prinzipiell authentischere sprachliche Ebene – zur Anbahnung und Aufrechterhaltung der Kommunikation angeregt werden.
!
Zusätzlich zu unterschiedlichsten Kommunikationstools können auch Lernpartnerschaften gesucht und gepflegt werden. Hier unterstützen Angebote wie das „eTandem“ der Universität Bochum (Brammerts & Kleppin, 2001).
Fremdsprachliche Schreibfähigkeit entwickeln
Schreiben wird – zusammen mit Sprechen – als produktive Fertigkeit charakterisiert. Das Schreiben, beziehungsweise der von Lernenden geschriebene Text, spielt im Unterricht eine bedeutende Rolle als Wiedergabe von Gelerntem, als persönliche Ausdrucksmöglichkeit der Lehrnenden, als Auseinandersetzung mit einem Text oder auch teilweise zu Prüfungszwecken, da ein geschriebener Text Sprachnormen fassbar repräsentiert und leichter bewertbar macht. Das Internet bietet zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten, um dieser Fertigkeit eine besondere und interessante Bedeutung zu geben (Würffel, 2008): das Senden von SMS oder auch das Instant Messaging zur informellen Kommunikation, der E-Mail-Verkehr im beruflichen Kontext, das Schreiben von Rezensionen und Stellungnahmen, das Erklären von Sachverhalten und Aufbereiten von Lerninhalten für Wikis und vieles mehr. Im Sinne der Förderung kommunikativer Kompetenz sollte dabei unbedingt die Verwendung unterschiedlicher Register der jeweiligen (Fremd-)Sprache in Verbindung mit unterschiedlichen Medien und Textsorten thematisiert und so ein Bewusstsein für situationsgerechte Kommunikation angeregt werden. Vor der praktischen Anwendung sollten daher authentische fremdsprachige Beispiele gelesen und diskutiert werden.
E-Mail-Projekte (Netz & Heinen, 2004) im Sinne von Brieffreundschaften mit Personen in der Zielsprache sind im Fremdsprachenunterricht sehr beliebt, da die Verwendung neuer Vokabel durch diesen spannenden Austausch unterstützt und der aktive Wortschatz dabei erweitert wird. Solche virtuellen Schulpartnerschaften werden in Europa vom EU-Programm eTwinning gefördert. Es vernetzt Schulen aus Europa über das Internet miteinander. Mit eTwinning findet man eine Partnerschule und arbeitet in einem geschützten virtuellen Klassenraum an einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt (http://www.etwinning.net).
Für Hebel et al. (2002) zählen „im Netz interagieren“, „Dokumentation für einen Internetbeitrag zusammenstellen“ und „Netzpräsentation gestalten“ zu den produktiven Kompetenzen im Umgang mit dem Internet im Unterricht (S. 90).
Eine hervorragende Kombination all dieser Elemente bieten Web-Quests an. Web-Quests basieren auf einem didaktischen Modell, um sinnvoll mit Internet und PC zu arbeiten. „Die abenteuerliche Spurensuche im Internet“, deren Steuerungs- und Kontrollfunktion die Lernenden übernehmen, kann sie zum Lernen motivieren. Web-Quests stellen also eine Möglichkeit dar, im Unterricht lernendenzentriert zu arbeiten, sowie Computer und Internet sinnvoll einzusetzen (Moser, 2000). Zusätzlich fördern sie aufgrund der Heterogenität der angebotenen Medien einen integrativen Zugang zu einzelnen Fertigkeiten des Referenzrahmens, indem sie verstehendes Lesen und Hör-Seh-Verstehen mit produktiven Fertigkeiten, zum Beispiel durch das Erstellen eines schriftlichen Textes, verknüpfen. Zudem fordern sie die Rezeption unterschiedlicher Medien und machen einen Transfer der gefundenen Informationen in Hinblick auf Modus und Medien nötig.
Auch Weblogs und Wikis können die schriftliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht bereichern (Platten, 2008) und sowohl als Kommunikationsmedium (asynchron), Informationsquelle (aktuell und authentisch) und Publikationsmedium von Projekten und Ergebnissen fungieren.
!
Sprachlernangebote im Web: Für Lernende, die keine konventionellen Sprachkurse in Anspruch nehmen können oder wollen, bietet das Web zahlreiche Online-Kursangebote, beispielsweise busuu.com, livemocha.com und langmaster.com. Zudem werden auch kostenfrei „virtuelle Klassenzimmer“ angeboten, zum Beispiel vom Berlitz-Verlag.
Sprachenportfolios
Das vom Europarat im Jahr 2000 initiierte „Europäische Sprachenportfolio/ESP” hat zwei Grundfunktionen, eine pädagogische und eine Berichts- und Dokumentationsfunktion (Schneider & Lenz, 2001, 3). Die pädagogische Funktion soll Lernende zum Sprachenlernen im Allgemeinen motivieren, zu plurilingualen und interkulturellen Erfahrungen sowie zur Selbstreflexion anregen. Die Berichts- und Dokumentationsfunktion hat zum Ziel, Lernende zur Dokumentation ihrer Sprachkompetenzen zu ermuntern. Auf Basis der Papierversion vom Juni 2000 wurde in enger Zusammenarbeit von EAQUALS (European Association for Quality Language Services) und ALTE (Association of the Language Testers in Europe) ein „Elektronisches Europäisches Sprachenportfolio/eESP” entwickelt und vom Europarat akkreditiert. Die elektronische Version wird für erwachsene Lernende (16 Jahre und älter) empfohlen, ist derzeit auf Englisch und Französisch verfügbar und kann von der ALTE-Website kostenfrei heruntergeladen werden (http://www.alte.org/projects/eelp.php).
Ebenfalls vom Europarat wurde der „europass“ entwickelt. Er besteht aus den fünf Teilbereichen Lebenslauf, Sprachenpass, Mobilität, Diploma-Supplement und Zeugniserläuterungen. Der persönliche „europass“-Sprachenpass dokumentiert mit Hilfe von Selbstbeurteilungsrastern die individuelle Sprachkompetenz, listet die erworbenen Zertifikate und Diplome auf und beschreibt die persönlichen sprachlichen Erfahrungen. So wie das eESP kann der „europass“ kostenfrei heruntergeladen werden (via http://www.europass-info.de).
Individuell gestaltete, multimediale, webbasierte Sprachenportfolios können aber auch mit Software wie Mahara, Wordpress, Elgg und anderem erstellt werden (Buchberger et al., 2007).
Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fremdsprachenlehrer/innen im Web
Einige Institutionen wie das Goethe-Institut oder das Referat Kultur und Sprache im österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bieten selbstständig Fort- und Weiterbildungsseminare für (Fremd-)Sprachenlehrer/innen an, die den Einsatz von Technologien beim Sprachenlernen behandeln. Fortbildungsmöglichkeiten bieten auch offene Online-Lehrendengemeinschaften an (zum Beispiel http://dafnet.web2.0campus.net/ oder http://livedeutsch.blogspot.de/, die es auch als Facebook-Gruppen gibt). Selbstverständlich liefern aber auch viele der weiter oben genannten Internetressourcen sowie Fernlehre- oder Blended-Learning-Angebote internationaler Universitäten und Hochschulen Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrende. Eine neue Art der Fortbildungsmöglichkeit findet sich auch in den MOOCs (siehe Kapitel #lll, #offeneslernen).
!
Moderne Technologien ermöglichen im Fremdsprachenunterricht neben leicht zu realisierender Informationsbeschaffung auch globale Vernetzung, weltweite Kommunikation und Kooperation sowie Zugang zu topaktuellen authentischen Quellen und Unterrichtsmaterialien.
In der Praxis: eTwinning-Projekte
eTwinning ist Teil des COMENIUS-Projektes und versucht, Schulen im europäischen Raum für Unterrichtsprojekte in geschützten virtuellen Klassenräumen zu vernetzen. Im Folgenden sollen kurz zwei solcher eTwinning-Projekte vorgestellt werden.
„Abenteuer Freiheit – The Adventure of Freedom“
Im Jahre 2009-2010 wurde zwischen mehreren europäischen Schulen ein eTwinning-Projekt mit Thema „Abenteuer Freiheit – The Adventure of Freedom“ durchgeführt. Freiheit war das Ziel, das die Menschen in der DDR mit ihrer friedlichen Revolution im Jahr 1989 erreichen wollten, und der Fall der Berliner Mauer ließ diesen Wunsch endlich Wirklichkeit werden. Doch der Mauerfall und die Wiedervereinigung Deutschlands waren nur das Ergebnis eines länger andauernden Prozesses der Demokratisierung ganz Europas, in Polen waren die Arbeiter/innen der Danziger Werft und die Gewerkschaft Solidarność richtungweisend für den Aufbruch in die Demokratie. Für die griechischen Schüler/innen war der Fall der Berliner Mauer ein höchst interessantes Thema im Deutschunterricht. Daraus entstand der Wunsch, sich genauer über Deutschland zu informieren. Doch der Inhalt dieses Projekts sollte sich nicht auf eine rein historische Betrachtungsweise beschränken. In diesem Projekt blickten griechische, polnische und deutsche Schüler/innen nicht nur auf die Ereignisse der Jahre 1989/1990 zurück, sondern setzten sich mit persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Freiheiten auseinander. Alle Endprodukte der am Projekt beteiligten Schüler/innen wurden auf einem Online-Poster aufgelistet und somit der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Das Projekt „Кlassenzeitung“:
Im Zeitraum 2012-2013 entstand durch die Teilnahme an einem gemeinsamen eTwinning-Projekt einer Schule aus Griechenland und einer Schule aus der Türkei eine deutschsprachige Zeitung. Dafür wurden verschiedene Technologien wie zum Beispiel QR-Codes, Videos, Social-Bookmarking, etc. und Web 2.0-Werkzeuge wie etwa Glogster, fotobabble, simplebooklet und ähnliche erfolgreich im Unterricht eingesetzt.
Links zu den Endprodukten dieser Projekte als auch weitere Praxisbeispiele finden sich unter dem Hashtag #sprache auf diigo.com.
Ausblick
Das weite Feld der Fremdsprachenaneignung- und -vermittlung mit Hilfe neuer Technologien nahm in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung, die sich in Zukunft in erhöhtem Tempo fortsetzen könnte. Das immer größer werdende Angebot an modernen Technologien und Webressourcen erleichtert zunehmend die Informationsbeschaffung, Kollaboration und Kommunikation sowie weltweite Vernetzung. Dies ermöglicht selbstbestimmten Lernenden ihren individuellen Bedürfnissen im Fremdsprachenlernen entsprechend Angebote zu nutzen, birgt aber auch die Gefahr, dass der Überblick in der Fülle der Angebote verlorengeht.
Auch wenn die Arbeit mit modernen Technologien von Lernenden gegenüber konventionellen Werkzeugen und Methoden geschätzt wird, stellt sie selbst für technologieaffine Lernende gelegentlich eine hohe Herausforderung dar. Zumindest bei vielen älteren Menschen besteht nicht selten eine Hemmschwelle gegenüber Computer und Internet.
Für Fremdsprachenlehrende und -lernende bedeutet dies, dass die (Weiter-)Entwicklung der Medienkompetenz, die kontinuierliche Fortbildung des Lehrpersonals und die Aufnahme neuer Lehr- und Lernformen (zum Beispiel Blended Learning) in die Curricula hohe Priorität hat. Weitere Forschungsergebnisse sind wünschenswert und könnten einen wertvollen Beitrag zur sinnvollen Weiterentwicklung des technologieunterstützten Fremdsprachenunterrichts leisten.
?
Welche Technologien, Werkzeuge und Methoden sind für Ihre Bedürfnisse als Fremdsprachenlernende/r oder -lehrende/r zielführend?
Literatur
-
Beißwenger, M. & Storrer, A. (2005). Chat-Szenarien für Beruf, Bildung und Medien. In: Beißwenger, M. & Storrer, A. (Hrsg.), Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder. Stuttgart: Ibidem, 9-25.
-
Biancarosa G. & Griffiths G.G. (2012): The Future of Children, 22 (2), 139-160. URL: http://www.princeton.edu/futureofchildren/publications/journals/article/index.xml?journalid=78&articleid=577 [2013-09-27].
-
Brammerts, H. & Kleppin, K. (2001). Selbstgesteuertes Sprachenlernen im Tandem. Ein Handbuch. Forum Sprachlehrforschung. Tübingen: Stauffenburg.
-
Buchberger, G., Hilzensauer, W. & Hornung-Prähauser, V. (2006). MOSEP - More Self-Esteem With My E-Portfolio. Beitrag bei der ICL 2006, Villach. URL: http://halshs.archives-ouvertes.fr/docs/00/19/73/00/PDF/187_Final_Paper.pdf [2013-08-27].
-
Chapelle, A.C. (2009). The Relationship Between Second Language Acquisition Theory and Computer-Assisted Language Learning. The Modern Language Journal, 93, 719-740. URL: http://www.postgradolinguistica.ucv.cl/dev/documentos/90,955,3%20Relationship_chapelle_2009.pdf [2013-08-20].
-
Chrissou, M. (2005). Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“. Eine konstruktivistisch orientierte Studie. Hamburg: Dr. Kova.
-
Donath, R. (2004). Internetprojekte im DaF-Unterricht. Zeitverschwendung oder didaktischer Mehrwert? daf-werkstatt 4/2004. URL: http://www.englisch.schule.de/daf_werkstatt.htm [2013-08-27].
-
Dorok, J. S. & Fromm, M. (2009). Schulpodcasting. In: Sohns, J.-A. & Utikal, R. (Hrsg.): Popkultur trifft Schule. Bausteine für eine neue Medienerziehung. Weinheim/Basel: Beltz, 269-283. URL: http://www.mediacultureonline.de/fileadmin/bibliothek/dorok_schulpodcasting/dorok_schulpodcasting.pdf [2013-08-20].
-
Dorok, J. S. (2006). Podcasting im Unterricht. LehrerOnline. URL: http://www.lehrer-online.de/podcasting.php? sid=94287712089584687537724892489190 [2013-08-27].
-
Döring, N. & Pöschl, S. (2003). Wissenskommunikation in themenbezogenen Chat-Räumen. In: Medien und Erziehung Merz. Zeitschrift für Medienpädagogik, 47 (5), 100-114.
-
Garrett, N. (2009). Computer-Assisted Language Learning Trends and Issues Revisited: Integrating Innovation. The Modern Language Journal, 93, 719-740. URL: http://www.postgradolinguistica.ucv.cl/dev/documentos/90,901,Computer-assisted_garrett_2009.pdf [2013-08-20].
-
Guth, S. & Helm, F. (2010). Telecollaboration 2.0: Language, literacies and intercultural learning in the 21st century. Telecollaboration in Education 1. Bern: Peter Lang.
-
Hebel, F.,Hoberg, R. & Jahn, K.-H. (2002). Fachsprachen und Multimedia. Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Heckmann, V. (2009a). Netiquette - Der Ton macht die Musik. LehrerOnline. URL: http://lehrer-online.de/netiquette.php [2013-08-27].
-
Heckmann, V. (2009b). Podcasts im Spanischunterricht. Lehrer-Online. URL: http://lehrer-online.de/podcasts-spanisch.php [2013-08-27].
-
Moser, H. (2000). Abenteuer Internet: Lernen mit Webquests. Donauwörth: Auer.
-
Müller-Hartmann A. (2006): Learning How to Teach Intercultural Communicative Competence via Telecollaboration: A Model for Language Teacher Education. In: Belz, J. A. & Thorne, S. L. (Hrsg.) Internet-Mediated Intercultural Foreign Language Education. Boston: Thomson Heinle, 63-84. URL: http://www.personal.psu.edu/slt13/589_s2007/mullerhartmann_AAUSC2005.pdf [2013-08-20].
-
Nieweler, A. (2006). Fachdidaktik Französisch: Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett.
-
Platten, E. (2008). Gemeinsames Schreiben im Wiki-Web. Aktivitäten in einer untutorierten Schreibwerkstatt fürfortgeschrittene Deutschlernende. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 13 (1), 1-22, URL: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Platten1.htm [2013-08-27].
-
Rüddigkeit, V. (2006). Web 2.0 - das "neue" Internet macht Schule! Frankfurt: Amt für Lehrerbildung (AfL), 19-26. URL: http://www.mediensprache.net/archiv/pubs/3698.pdf [2013-08-27].
-
Schmidt, T. (2005). Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht: Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 10(1), URL: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-10-1/docs/schmidt2005.pdf [2013-08-27].
-
Schneider, G. & Lenz, P. (2001). European Language Portfolio: Guide for Developers. URL: http://www.coe.int/t/dg4/education/elp/elp-reg/Source/Publications/Developers_guide_EN.pdf [2013-08-27].
-
Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie – Didaktik – Design. München: Oldenbourg.
-
Teutsch R. (2007). Aus dem Netz lernen - für das Netz lernen. Podcasts für den Unterricht. Schule.WDR.de URL: http://medienzentrumgg.he.lo-net2.de/fortbildung/.ws_gen/5/Podcasts_fuer_den_Unterricht.pdf [2013-08-27].
-
Würffel, N. (2008). Kooperatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht: Potentiale des Einsatzes von Social-Software-Anwendungen am Beispiel kooperativer Online-Editoren. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 13 (1). URL: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Wuerffel1.htm [2013-08-27].
-
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum. (2009). Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe. Praxishandbuch (Neuauflage 2009). ÖSZ Praxisreihe 4. Graz: ÖSZ. URL: http://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_4_Neuauflage.pdf [2013-08-27].